- Deutsche Einzelhandelsumsätze brachen im Dezember ein
- DE30 in der Nähe der 11.200 Punkte-Marke unter Druck
- BaFin will Kurseinbruch der Wirecard-Aktie untersuchen
Die meisten Aktienindizes aus Europa handeln heute höher, nachdem in den USA und in Asien Anstiege zu beobachten waren. Russische Aktien sind die größten Outperformer, während Aktien in den Niederlanden, Spanien und Italien einen leichten Rückschritt machen. Raffinerien gewinnen am meisten, während Telekommunikationsunternehmen dem größten Abwärtsdruck ausgesetzt sind.
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und lege los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenDer DE30 wartet immer noch auf einen größeren Kursimpuls. Der deutsche Leitindex kämpft in der Nähe der 11.200 Punkte-Marke. Die erfolglosen Versuche, die abwärtsgerichtete Trendlinie zu unterschreiten, könnten jedoch vielversprechend sein. Quelle: xStation 5
In den vergangenen Monaten widmeten wir uns einige Male dem bevorstehenden Ende von Mario Draghis Amtszeit als EZB-Präsident. Bevor dies jedoch geschieht, wird es zu einem weiteren Personalwechsel unter den Top-Führungskräften der EZB kommen: Peter Praet, Chefökonom der EZB, wird am 31. Mai sein Amt niederlegen. Die Frist für die Erklärung des potenziellen Nachfolgers von Praet endete gestern. Allerdings erklärte nur ein Kandidat sein Interesse: Philip Lane. Lane ist Gouverneur der Zentralbank von Irland und Mitglied des EZB-Rates. Wenn es um seine Marktansichten geht, so ist Lane als Zentrist einzuordnen - etwas zwischen Hawks und Doves. Da der Chefökonom der EZB für die Ausarbeitung von Empfehlungen zu geldpolitischen Entscheidungen verantwortlich ist, ist diese Neutralität ein gewünschtes Merkmal. Die Gruppe der Minister der Eurozone wird am 11. Februar über das Schicksal des Kandidaten entscheiden. Da Lane jedoch der einzige Kandidat ist, ist es wahrscheinlich, dass er auch gewählt wird. Die offizielle Ernennung wird voraussichtlich am 12. Februar bekannt gegeben.
Der Dezember 2018 war der schlechteste Dezember für die deutsche Wirtschaft in Bezug auf die Einzelhandelsumsätze seit mindestens 2000. Quelle: Macrobond, InsiderFX
Der deutsche Einzelhandelsumsatzbericht für Dezember wurde um 8:00 Uhr veröffentlicht. Die Daten könnten als enttäuschend bezeichnet werden, um es vorsichtig auszudrücken. Das Umsatzvolumen im Einzelhandel ging um 4,3% im Monatsvergleich zurück - der schwächste Wert seit mindestens der Jahrtausendwende. Was noch düsterer erscheint, ist, dass der Wert Autoverkäufe nicht beinhaltet. Darüber hinaus wurde um 11:00 Uhr der BIP-Bericht für das letzte Quartal 2018 aus der Eurozone veröffentlicht. Die Wachstumszahlen entsprachen den Schätzungen auf Jahres- und Monatsbasis. Das Wachstum verlangsamte sich auf 1,2% im Jahresvergleich, was bestätigt, dass sich die europäische Wirtschaft tatsächlich verlangsamt.
Wichtige europäische Aktienindizes nach der ersten Handelsstunde:
- DE30: +0,20%
- FTSE 100 (UK100): +0,64%
- CAC 40 (FRA40): +0,33%
- IBEX (SPA35): -0,32%
- FTSE MIB (ITA40): -0,33%
Übersicht der DE30-Mitglieder nach den ersten beiden Handelsstunden. Quelle: Bloomberg
Unternehmensnachrichten
Wirecard (WDI.DE / WKN: 747206) ist gestern stark eingebrochen. Die Financial Times berichtete, dass einer der leitenden Angestellten des Unternehmens den Verdacht erhob, bei mehreren Transaktionen gefälschte Dokumente verwendet zu haben. Der Kursrückgang der Wirecard-Aktie erreichte sogar kurzzeitig 25%. Es sieht jedoch so aus, als wären die Informationen gefälscht gewesen, daher erholte sich der Kurs heute wieder. Die BaFin sagte zudem, sie werde sich die Nachrichten ansehen, um zu beurteilen, ob diese als Versuch einer Marktmanipulation angesehen werden könnten.
Siemens (SIE.DE / WKN: 723610) ist heute einer der schwächsten DE30-Titel. Das Unternehmen notiert niedriger, da alles darauf hindeutet, dass die europäischen Behörden den Zusammenschluss mit dem französischen Unternehmen Alstom (ALO.FR / ISIN: FR0013308889) ablehnen werden.
Airbus (AIR.DE / WKN: 938914) sagte, dass sein Jetliner-Geschäft von Hackern ins Visier genommen wurde. Aufgrund einer Datenschutzverletzung haben Hacker auf einige personenbezogene Daten von Mitarbeitern des Unternehmens zugreifen können. Airbus sagte jedoch, dass die Datenschutzverletzung die Produktion in keiner Weise beeinträchtigt. Das Unternehmen arbeitet mit Ermittlern zusammen, um festzustellen, wer für den Angriff verantwortlich war und was genau gesucht wurde.
Was erwartet uns in 2019? Etwa ein "harter" Brexit? Italexit? Weitere Handelskriege? Unser exklusiver Sonderbericht 7 mögliche Desaster in 2019 befasst sich mit den potenziellen Gefahren für die Weltwirtschaft und die Märkte.
Jetzt kostenfrei herunterladen.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.