DE30: Kann der Freitag erneut die Wochenperformance retten?

15:55 15. März 2019

++ Optimismus am deutschen Aktienmarkt nimmt zu ++ DE30 bildet neue Jahreshochs aus ++ Befreiungsschlag kam erst spät in der Woche ++ Käuferseite muss jetzt nachlegen ++

In dieser Woche scheiterten die DE30-Bullen immer wieder an wichtigen Widerständsbereichen. Am Freitagvormittag reichte es dennoch für einen Durchbruch. Werfen wir einen Blick auf die Charts.

W1-CHART
Der DE30 konnte sich erst im Februar 2019 aus der Abwärtstrendstruktur vom vergangenen Jahr befreien und wieder Kurs in Richtung übergeordneter Widerstände aufnehmen. Der 200er EMA (in rot) wurde zurückerobert, die steile abwärts gerichtete Trendlinie (in lila) scheint nachhaltig überwunden zu sein und nach einer Verschnaufpause in der Vorwoche bildete der DE30 jüngst ein neues Jahreshoch über 11.700 Punkte aus. Wenn dieses Kursniveau bis zum Schlusskurs heute Abend gehalten werden kann, dürfte dies ein weiterer Meilenstein für die Käufer sein. Aufgrund der starken Ausverkäufe in der zweiten Jahreshälfte 2018 haben die Bullen zwar einiges nachzuarbeiten, aber die charttechnische Perspektive verbessert sich mit den jüngsten Kursentwicklungen deutlich und solange der RSI-Indikator über der 50er-Marke bleibt, könnte das bullisches Szenario weiter fortgesetzt werden.

Der DE30 erreicht neue Jahreshochs. Quelle: xStation 5

D1-CHART
Aufgrund der Tatsache, dass der DE30 endlich auch im D1-Chart den 200er EMA wieder zurückgewinnen konnte, wäre grundsätzlich mit weiterem Käuferinteresse zu rechnen. Allerdings müssen wir in den nächsten Handelsstunden und -tagen genauestens überprüfen, ob die bisherigen Zuwächse nachhaltig sind. Denn erstens ist die Zurückeroberung keine Garantie für einen weiteren Anstieg, zumindest wenn nicht bald eine verbesserte Datenlage zu erkennen ist (Stichpunkt Rebound Eurozone/China) oder mehr Klarheit über den Brexit sowie den Handelsstreit herrscht. Des Weiteren nimmt der Stimmungsindikator S&P 500 zum Zeitpunkt des Schreibens wieder Abstand von der wichtigen Widerstandszone bei 2.820 Punkten. Dies sollte den DE30 zwar nicht unbedingt aufhalten, könnte aber als Warnsignal gesehen werden, wenn sich an dieser Lage nichts ändert und sogar Rückgängen am US-Aktienmarkt zu beobachten sind.  

Performance-Unterschiede zwischen dem deutschen und US-amerikanischen Aktienmarkt. Quelle: xStation 5
 

M30-CHART
Des Weiteren sollte man im Hinterkopf behalten, dass das Tempo seit Anfang des Jahres vermutlich nicht ewig anhalten wird und daher das Abwärtsrisiko zunimmt, da bisher keine größeren Rücksetzer erfolgten. Wenn wir auf die bisherige Wochenperformance im M30-Chart zurückblicken, sehen wir jedoch, dass sich die Marktteilnehmer nicht davon abhielten ließen neue Jahreshochs auszubilden. Allerdings war der Befreiungsschlag von heute Vormittag in dieser Woche alles andere als klar. Der DE30 kämpfte sich zwar schrittweise wieder Richtung Norden, aber nach zahlreichen gescheiterten Ausbruchsversuchen (oranger Kreise) ließ dies Fragen aufkommen, ob die Bullen wirklich die Kraft dafür haben. Wie so oft in diesem Jahr zeichnete sich am Ende der Handelswoche mehr Klarheit ab. Die Käufer müssen aber jetzt nachlegen, um nicht wieder zurück unter die überwundenen Hürde zu fallen.  

Insgesamt eine sehr erfolgreiche Woche für den DE30 (Stand 15:00 Uhr), mit einem Highlight am Ende der Woche. Quelle: xStation 5

"HARTER" BREXIT ODER VERSCHIEBUNG?
Die Ereignisse in Großbritannien überschlagen sich. Premierministerin May muss die nächste Schlappe hinnehmen. Folgt nun eine Verschiebung des Austrittstermins oder doch ein "harter" Brexit? Und wie könnte man sich als Anleger auf einen solchen vorbereiten? Der Sonderbericht 7 mögliche Desaster in 2019 befasst sich mit dieser und sechs weiteren potenziellen Gefahren für die Weltmärkte.
Hier klicken für weitere Informationen.
 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 000 000 Investoren an