- Europäische Händler sollten Handelsgespräche aufmerksam verfolgen
- DE30 sucht weiterhin nach richtungsweisenden Impuls
- Covestro steigt, nachdem Wanhua Preise für MDI erhöht
Die Aktien in Europa handeln am Mittwochmorgen gemischt. An den britischen, französischen und niederländischen Börsen sind Gewinne zu verzeichnen. Dagegen entwickelten sich die Aktien in Schweden, Dänemark, Deutschland und Spanien unterdurchschnittlich. Unternehmen für persönliche Gebrauchsgüter führen die Gewinne an, während Telekommunikationsunternehmen und Versicherer am stärksten nachgeben.
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und lege los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenDer DE30 begann eine langsame und stetige Abwärtsbewegung, nachdem in der Vorwoche die 11.300 Punkte-Marke unüberwindbar war. Der deutsche Leitindex schafft es, sich bisher über der abwärtsgerichteten Trendlinie zu halten, aber die Dominanz der Bären in den letzten Stunden verheißt nichts Gutes für den Rest der heutigen Sitzung. Quelle: xStation 5
Die Handelsgespräche zwischen den USA und China werden heute in Washington wieder aufgenommen. Die Europäische Union ist zwar nicht direkt beteiligt, hat aber dennoch viel zu verlieren. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass US-Präsident Donald Trump nur dann ein Abkommen mit China unterzeichnet, wenn die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt zustimmt, erhebliche Mengen an US-Waren zu kaufen. In einem solchen Szenario ist es wahrscheinlich, dass China seinerseits die Käufe aus Europa reduzieren wird, was wiederum zu einem Abwärtsdruck auf die europäischen Erträge führt. Andererseits, wenn beide Länder keine Einigung erzielen und der derzeitige "Waffenstillstand" ausläuft, werden EU-Unternehmen auch nicht in der besten Position sein. Dies ist darauf zurückzuführen, dass China Warenüberschüsse nach Europa auslagern und Kunden mit Rabatten anlocken könnte, um zumindest einen Teil der durch das Scheitern von Handelsgesprächen verlorenen Gewinne zu sichern. Auch wenn keines der beiden Ergebnisse sicher ist, sollten europäische Anleger vorsichtig bleiben und den eingehenden Nachrichtenfluss aufmerksam verfolgen, um zu beurteilen, in welche Richtung die Verhandlungen zwischen den USA und China voranschreiten.
Wichtige europäische Aktienindizes nach den ersten beiden Handelsstunden:
- DE30: -0,30%
- FTSE 100 (UK100): +0,83%
- CAC 40 (FRA40): +0,48%
- IBEX (SPA35): -0,47%
- FTSE MIB (ITA40): +0,19%
Covestro steigt, während Siemens hinter den Erwartungen zurückbleibt. Quelle: Bloomberg
Unternehmensnachrichten
Covestro (1COV.DE / WKN: 606214) ist heute das leistungsstärkste DE30-Mitglied. Die Aktie steigt, nachdem das chinesische Chemieunternehmen Wanhua berichtete, dass es die Preise für polymeres MDI im Februar erhöhen wird. Covestro und Wanhua haben eine Schlüsselstellung im MDI-Markt, daher könnte ein weniger attraktives Angebot eines direkten Konkurrenten als Geschenk an Covestro gesehen werden.
Siemens (SIE.DE /WKN: 723610) befindet sich am Mittwochmorgen unter den DE30-Underperformern. Das Unternehmen hat heute den Ergebnisbericht für das vierte Quartal 2018 vorgelegt. Siemens erwirtschaftete einen Jahresüberschuss von 1,12 Mrd. EUR, gegenüber 2,21 Mrd. EUR im Vorjahr. Der Umsatz ging im Vergleich zum Vorjahr um 1% zurück. Die schwache Leistung resultierte aus höheren Steuern und einer geringeren Nachfrage nach Arbeitsturbinen. Joe Kaeser, der CEO des Unternehmens, sagte, dass der Auftragseingang für die Zukunft vielversprechend sei, aber noch viel Arbeit zu leisten sei, um die Position eines Marktführers zu erreichen. Unterdessen kämpft das Unternehmen um die Zustimmung der europäischen Behörden für die Fusion mit der französischen Alstom (ALO.FR / ISIN: FR0010220475) zu erhalten.
Infineon (IFX.DE / WKN: 623100) sowie andere Chiphersteller erfreuen sich zu Beginn des Handels am Mittwoch einer positiven Stimmung. Die heutige gute Performance ist eine Folge der gestrigen Veröffentlichung der Apple-Ergebnisse. Der iPhone-Hersteller konnte die Erwartungen leicht übertreffen und alle seine Lieferanten weisen heute Kursgewinne auf.
Henkel (HEN3.DE /WKN: 604843) handelt heute nach einem Upgrade durch Kepler Cheuvreux höher. Das Unternehmen wurde von "Reduzieren" auf "Halten" heraufgestuft. Das einjährige Kursziel wurde auf 88 EUR festgelegt, was einer Steigerung von 3,5% gegenüber dem gestrigen Schlusskurs entspricht.
Volkswagen (VOW.DE / WKN: 766403) konnte für das vergangene Jahr den Titel größter Autobauer und -verkäufer der Welt behaupten. Der deutsche Automobilhersteller gab Anfang des Monats bekannt, dass im Jahr 2018 insgesamt 10,8 Mio. Fahrzeuge verkauft wurden. Der japanische Automobilhersteller Toyota hingegen berichtete heute, dass 10,6 Mio. Fahrzeuge verkauft wurden. Dies reichte nicht aus, um Volkswagen zu entthronen.
Was erwartet uns in 2019? Etwa ein "harter" Brexit? Italexit? Weitere Handelskriege? Unser exklusiver Sonderbericht 7 mögliche Desaster in 2019 befasst sich mit den potenziellen Gefahren für die Weltwirtschaft und die Märkte.
Jetzt kostenfrei herunterladen.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.