In dieser Rohstoffanalyse präsentieren wir vier Märkte, die interessant aussehen und/oder einige wichtige Preisbewegungen aufzeigten: Baumwolle, Kakao, Gold, Sojabohnen.
BAUMWOLLE (COTTON):
- Die Baumwollpreise sanken nach dem letzten WASDE-Bericht
- Aufgrund besserer Wetterbedingungen sind die Produktionserwartungen in den USA in letzter Zeit gestiegen
- Die WASDE-Veröffentlichung zeigte eine höhere Produktion sowie höhere Endbestände als erwartet
- Der Handelsstreit zwischen den USA und China spielt eine zentrale Rolle auf dem Baumwollmarkt: Die USA sind ein großer Produzent dieser Ware, während China ein bedeutender Käufer ist
- Die Baumwollpreise reagierten auf das Niveau von 65 Cent pro Scheffel
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladenDer jüngste WASDE-Bericht war für die Baumwollpreise nicht positiv. Quelle: Bloomberg
Longs sind in letzter Zeit auf ein neutrales Niveau gesunken. Andererseits stiegen die Shorts vor dem WASDE-Bericht an (fast 3-Jahreshoch erreicht, dennoch deutlich unter Extremwerten). Quelle: Bloomberg
Die Baumwollpreise reagierten auf die Unterstützung bei 65 Cent sowie das 23,6% Fibo-Niveau des jüngsten großen Rückgangs. Quelle: xStation 5
KAKAO (COCOA):
- Die Elfenbeinküste deutet auf ein niedrigeres Niveau der Kakaoproduktion in der Saison ab Oktober hin (1,6 Mio. Tonnen gegenüber 1,67 Mio.Tonnen)
- Die Elfenbeinküste verkaufte 1,2 Mio. Tonnen Kakao über Terminkontrakte
- Eine große Verkaufszahl in der kommenden Saison könnte bei Produktionsstörungen weitere Preiserhöhungen begrenzen
- Die Kakaobestände in den USA sind im Vergleich zum 5-Jahresdurchschnitt außergewöhnlich niedrig, ein saisonaler Höhepunkt der US-Lagerbestände rückt näher
- Kakao war in London gefragt, in USD ausgedrückt sind die Kakaopreise dort 100 USD höher als in den USA
Die Kakaobestände in den USA sind im Vergleich zum 5-Jahresdurchschnitt außergewöhnlich niedrig. Quelle: Bloomberg
Die Anzahl der Longs ist am US-Markt relativ niedrig, während die Shorts deutlich unter den extremen Niveaus liegen. Quelle: Bloomberg
In London ist die spekulative Positionierung sehr hoch. Deshalb stiegen dort die Kakaopreise. Quelle: Bloomberg
GOLD:
- Die Goldpreise sind als Reaktion auf die Rückgänge an der Wall Street gestiegen
- Bitcoin konnte von der gestiegenen Unsicherheit mehr profitieren als Gold
- Die Netto-Positionierung am Goldmarkt hat begonnen zu steigen
- Die ETFs haben damit begonnen, Goldbestände zu kumulieren
- Die Risikoumkehrungen am Goldmarkt haben sich deutlich erholt
Die Risikoumkehrungen am Goldmarkt sind auf das Niveau von Ende März gestiegen. Quelle: Bloomberg
SOJABOHNEN (SOYBEAN):
- Sojapreise leiden unter Ankündigung chinesischer Vergeltungszölle
- Gerüchten zufolge könnte China den Kauf von US-Rohstoffen, einschließlich Soja und Öl, einstellen
- US-Landwirte erwarteten aufgrund des Handelsstreits erhebliche Subventionen von der US-Regierung
- Ausbruch der afrikanischen Schweinepest in China senkt zusätzlich die Nachfrage nach Soja
- Der Schweinebestand in China war zum Jahreswechsel 2018 und 2019 deutlich begrenzt
- Laut der University of Illinois kann ein Rückgang des Schweinebestands um 5% bis 7% die Nachfrage nach Sojabohnen stark beeinflussen, unabhängig davon, ob der Handelskonflikt gelöst wird oder nicht
- Es besteht die Gefahr, dass sich die Krankheit auf andere asiatische Länder ausbreitet
- Ein möglicher Rebound könnte daher von kurzer Dauer sein
- Der Sojapreis prallte als Reaktion auf die Daten zum Anbau von Kulturpflanzen von der Unterstützungszone ab. Nur 5% der geplanten Anbauflächen wurden bereits gesät, während die Märkte einen Fortschritt von 15% erwarteten
Katastrophale Daten zur Bepflanzung für die meisten Getreidesorten. Der WASDE-Bericht zeigte eine deutlich höhere Maisproduktion als erwartet und eine etwas geringere Sojaproduktion. Quelle: Bloomberg
Die Nutzung von Soja ist im Vergleich zur Vorsaison deutlich gesunken. Quelle: USDA
Starker Rückgang des Schweinebestandes. Quelle: Universität von Illinois
Der Sojapreis konnte einige Verluste ausgleichen, nachdem das 161,8% Fibo-Niveau der jüngsten Aufwärtsbewegung erreicht wurde. Die Schlüsselunterstützung befindet sich bei 778 Cent pro Scheffel. Quelle: xStation 5
RISIKOANALYSE INKL. BREXIT-REPORT
Die EU hat Großbritannien eine Fristverlängerung bis spätestens 31.10. gewährt, ein "harter" Brexit ist theoretisch noch möglich. Wie Anleger sich auf einen solchen vorbereiten könnten erfahren Sie im exklusiven Brexit-Report.
In der Risikoanalyse 7 mögliche Desaster in 2019 erfahren Sie zudem, welche weiteren potenziellen Gefahren für die Weltmärkte - wie z.B. Dürre, Handelskriege oder die chinesische Immobilienblase - drohen.
Jetzt kostenfrei herunterladen
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.