- EURUSD: Können US-PCE und Zinserhöhung im Dezember den USD stützen?
- Wall Street versucht sich zu erholen
- Seit 2016 gabWTI 50% seiner Gewinne ab
EURUSD
Der erste Vermögenswert, auf den wir uns diese Woche konzentrieren, ist der EURUSD. Das Paar bewegt sich immer noch nahe den Tiefständen von 2018. Während die Fed im Dezember (18. bis 19. Dezember) mit einer weiteren Zinserhöhung (25 Basispunkte) rechnen muss, sind in jüngster Zeit weitere Zweifel beim zukünftigen Zinspfad aufgekommen. Eine Zinserhöhung im Folgemonat wird derzeit mit 80% bewertet. Darüber hinaus erhalten wir am Donnerstag die PCE-Inflation (14:30 Uhr). Technisch gesehen scheint das Paar ein mögliches umgekehrtes Schulter-Kopf-Schultermuster auszubilden, aber um sicherer zu sein, müssen wir warten, bis der Preis die Nackenlinie bei 1,15 durchbricht. Wird sich die Schwäche anderer Währungen durchsetzen und den EURUSD nach unten drücken?
Quelle: xStation 5
US500
Der Oktober war ein wirklich sehr schwacher Monat für Aktien. Darüber hinaus wurden nach einem korrigierenden Rücksetzer in der ersten Novemberhälfte fast alle Gewinne wieder abgegeben. Der S&P 500 (US500) hat es jedoch geschafft, über seinen jüngsten Tiefstständen zu bleiben, was darauf hindeutet, dass das Ende des Jahres für die Anleger vorteilhafter sein könnte. Es muss erwähnt werden, dass die Spanne zwischen 2.600 und 2.620 Punkten bisher drei Rückgänge gestoppt hat. Außerdem hat der Kurs bereits das Ziel erreicht, das sich aus dem gebrochenen aufsteigenden Keilmuster ergibt. Hat der Einbruch sein Ende gefunden? Die jüngsten Tiefststände könnten in naher Zukunft als eine wichtige Unterstützung für Bullen angesehen werden, ein Doppelboden könnte ebenfalls in Sicht sein. Derzeit scheinen jedoch sowohl Bullen als auch Bären gleiche Chancen zu haben. Denken Sie daran, dass der G20-Gipfel (an diesem Wochenende) das wichtigste Ereignis sein wird.
Quelle: xStation 5
WTI
Das letzte Instrument, mit dem wir uns befassen, ist das Öl. Der WTI-Preis ist um bis zu 25 USD pro Barrel gesunken, was 50% der Gewinne vom Beginn des Bullenmarktes widerspiegelt. Unter anderem können wir auf erhöhte Rohöl-Lagerbestände in den USA sowie eine erhöhte Produktion in den OPEC-Ländern verweisen. Beachten Sie, dass der G20-Gipfel in dieser Woche auch Vertreter der größten Ölproduzenten begrüßen wird, und es wird erwartet, dass einige Verhandlungen stattfinden werden. Der wichtigste Tag ist jedoch der 6. Dezember, dann beginnt nämlich das halbjährliche OPEC-Treffen in Wien. Die Unsicherheit über dieses Ereignis ist in den letzten Tagen gestiegen, da einige Mitglieder offenbar nicht bereit sind, ihre Produktion zu reduzieren. Während der jüngste Ölpreisverfall recht beeindruckend aussieht, scheint der Preis einen Erholungsversuch vorzunehmen. Aus technischer Sicht könnten die Bullen hoffen, dass die Bären durch den 200er SMA gestoppt werden, dieses Niveau wird auch durch das 50% Fibo-Retracement gestützt.
Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.