- GBPUSD wartet auf Brexit-Abstimmung im britischen Parlament
- UK100 hält den Handel innerhalb des Dreiecksmusters aufrecht
- Kupfer könnte seine Erholung nach dem G20-Gipfel verlängern
GBPUSD
Der G20-Gipfel vom vergangenen Wochenende hat zu Optimismus an den Weltmärkten geführt. Abgesehen vom OPEC-Treffen in dieser Woche scheinen die Märkte nun jedoch vom Brexit besessen zu sein. Bereits am kommenden Dienstag findet die entscheidende Abstimmung zum Brexit statt. Der von Theresa May mit Brüssel ausgearbeitete Entwurf scheint nicht viele Anhänger unter den britischen Abgeordneten zu haben. Im Vorfeld der Abstimmung wird die Premierministerin intensive Gespräche mit den Abgeordneten führen, um sich deren Unterstützung zu sichern. Aus technischer Sicht prallt GBPUSD wieder einmal von dem kritischen Unterstützungsniveau ab, das in den letzten Monaten schwer zu knacken war. Der Aufschwung wurde durch einen besser als erwarteten EMI-Wert zum Baugewerbe verstärkt. Das Schicksal des GBP liegt jedoch in den Händen der britischen Regierung und ihrer Fähigkeit, die Abgeordneten davon zu überzeugen, die vorgeschlagene EU-Austrittsvereinbarung zu unterstützen.
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und leg los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenQuelle: xStation 5
FTSE 100 (UK100)
Es überrascht nicht, dass der britische FTSE 100 einer der interessantesten Aktienindizes während der Brexit-Entwicklungen ist. Der britische Aktienmarkt könnte in der nächsten Woche auf jede Art von Nachrichten sensibel reagieren. Sicher ist, dass es den britischen Unternehmen im Falle eines harten Brexit nicht besser gehen wird, und wir haben kürzlich einen Blick auf mögliche Folgen geworfen, als die Bank of England die Ergebnisse ihrer Stresstests präsentierte. Der UK100 notiert im Rahmen einer Konsolidierung, die in Form eines aufsteigenden Dreiecksmusters erfolgt. Die Widerstandszone bei 7.150 Punkten gilt es zu überwinden, wobei der 50er EMA zuletzt unter diesem Wert lag. Die gleitenden Durchschnitte scheinen die Bären zu unterstützen, die nun auf die Richtung des möglichen Bruchs aus dem oben genannten Muster hinweisen.
Quelle: xStation 5
Kupfer (COPPER)
Werfen wir abschließend einen Blick auf den Kupfermarkt. Die Industriemetalle erholten sich nach dem G20-Gipfel aufgrund der gestiegenen Erwartungen der Investoren an eine Lösung beim Handelskonflikt zwischen China und den USA. Werden die kommenden Wochen die lang ersehnte Deeskalation mit sich bringen? Mit Donald Trump als US-Präsident sollte jedoch nichts als selbstverständlich gesehen werden. Theoretisch brach der Kupferpreis über dem Flaggenmuster aus. Falls diese Formation lehrbuchmäßig fortgesetzt wird, könnte der Preis den Bereich um die 6.700 USD pro Tonne erreichen. Es scheint jedoch, dass für ein solches Ergebnis eine längerfristige Verbesserung der Beziehungen zwischen China und den USA erforderlich wäre.
Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.