US-Lohnwachstum und Arbeitslosenquote in Kanada steigen

16:29 7. September 2018
  • US-Lohnwachstum beschleunigt sich auf 2,9%
  • Kanadische Arbeitslosenquote steigt
  • USDCAD nach neuen Daten stärker

Am letzten Handelstag der Woche warteten die Anleger gespannt auf die Arbeitsmarktberichte aus den USA und Kanada. Das nordamerikanische Datenpaket wurde um 14:30 Uhr veröffentlicht und sandte das USDCAD-Währungspaar sofort höher. In dieser Analyse betrachten wir die Details beider Berichte.

Das Lohnwachstum in den USA beschleunigte sich im August, doch das reale Lohnwachstum bleibt weiterhin im negativen Bereich. Quelle: Macrobond, XTB Research

Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und lege los!

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

Beginnen wir mit dem NFP-Bericht aus den USA, dessen Bedeutung für die Märkte weitaus größer ist als das kanadische Pendant. Die Headline zeigte einen Anstieg der Beschäftigung um 201 Tsd. gegenüber erwarteten 190 Tsd. Erwähnenswert ist außerdem, dass der vorherige Wert von 157 Tsd. auf 147 Tsd. revidiert wurde. Kommen wir zum wahrscheinlich wichtigsten Teil des Berichts, nämlich das US-Lohnwachstum. Dieses beschleunigte sich nach monatelanger Konsolidierung zwischen 2,6 und 2,7% auf 2,9% im Jahresvergleich (2,7% wurden erneut erwartet). Dies ist ein gutes Zeichen für den Straffungsprozess der Fed, da höhere Löhne eine Chance für höhere Preise darstellen, was wiederum zu einem Inflationsanstieg führt. Darüber hinaus blieb die Arbeitslosenquote bei 3,9% intakt, während die Märkte von einem Rückgang auf 3,8% ausgingen. Bis auf die schwächere Arbeitslosenquote, kann der Arbeitsmarktbericht allgemein als positiv für den US-Dollar bezeichnet werden.

Das kanadische Lohnwachstum hat sich im August deutlich verlangsamt. Quelle: Macrobond, XTB Research

Wenn es um den kanadischen Arbeitsmarktbericht geht, sind die Dinge nicht so rosig wie in den USA. Der Konsens ging nämlich von einem Anstieg der Beschäftigtenzahlen um 5 Tsd. aus. Der Bericht zeigte jedoch, dass die Gesamtbeschäftigung um 51,6 Tsd. geschrumpft ist. Bei Betrachtung der Details fällt auf, dass die "bessere" Vollzeitbeschäftigung von 40,4 Tsd. es schaffte, die Schätzung von 35 Tsd. zu übertreffen. Diese Entwicklung wurde hauptsächlich durch den Rückgang der Teilzeitbeschäftigung um 92 Tsd. verursacht, was darauf hindeuten könnte, dass der Sommer zu Ende geht (ein Rückgang um 30 Tsd. wurde erwartet). Bei der Arbeitslosenquote rechnete man mit einem Anstieg von 5,8% auf 5,9%, letztendlich lag diese aber bei 6%. Ein weiterer negativer Aspekt ist die Verlangsamung des kanadischen Lohnwachstums von 3% auf 2,6% im Jahresvergleich (3% wurden erwartet).

USDCAD stieg unmittelbar nach der Veröffentlichung der beiden Arbeitsmarktberichte. Quelle: xStation 5

Der USDCAD stieg unmittelbar nach der Veröffentlichung der nordamerikanischen Arbeitsmarktberichte. Das Währungspaar sprang von 1,3118 auf 1,3180. Ein kleiner Teil der Gewinne wurde in der folgenden halben Stunde aber bereits wieder abgegeben. Trotzdem bleibt das Paar auf viel höheren Niveaus als vor der Veröffentlichung der Daten. Sollte dies den Ausblick für den USD mittelfristig verbessern und die Stimmung der CAD-Händler verschlechtern, wäre eine Annäherung an die lokalen Höchststände (Ende Juni) bei 1,3380 möglich. Beachten Sie, dass das Paar sowohl die mittelfristige Aufwärtstrendlinie als auch die kurzfristige Abwärtstrendlinie zurückerobert hat (siehe Chart). In der Theorie könnte dies ein gutes Zeichen für weitere Anstiege in den kommenden Tagen sein. Insbesondere, da keine größeren technischen Hürden bis zum erwähnten Hochpunkt bei 1,3380 zu finden sind.

USDCAD wird sowohl oberhalb der mittelfristigen Aufwärtstrendlinie als auch der kurzfristigen Abwärtstrendlinie gehandelt. In diesem Kontext könnte in naher Zukunft der jüngste Höchststand bei 1,3380 getestet werden. Quelle: xStation 5

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.

XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.

RISIKOHINWEIS für CFD

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließe dich weltweit
1 600 000 Investoren an