Zum letzten Mal in diesem Jahr wird die US-Notenbank zusammentreffen. Dies könnte das letzte große Ereignis dieser Art im Dezember sein. Eine weitere Zinserhöhung ist so gut wie sicher, aber diesmal wollen die Anleger nicht wissen "was" die Fed tut, sondern "wie" sie es tun wird. In dieser Analyse präsentieren wir unsere Sichtweise auf das Treffen sowie drei Märkte, die betroffen sein könnten: USDJPY, Gold und US500.
- Fed dürfte Zinsen erhöhen, Kommunikation für 2019 entscheidend
- Märkte erwarten höchstens eine Zinserhöhung im nächsten Jahr
- Kann die Fed dovish genug sein, um den starken USD umzukehren?
FOMC-Zinsentscheid: Erwartungen entscheidend
Die Fed hat die Zinsen in diesem Jahr bereits dreimal erhöht und die vierte Erhöhung wurde sehr gut kommuniziert. Da die jüngsten Daten aus der US-Wirtschaft anständig waren, gibt es keinen Grund für die Fed in Panik zu geraten und die letzte Zinserhöhung in diesem Jahr zu überspringen. Höhere Zinsen sind in der Regel positiv für die Landeswährung, aber da diese Erhöhung bereits erwartet wird, wird sie den US-Dollar vermutlich kaum beeinflussen. Die Reaktionen dürften daher von den Erwartungen für 2019 abhängen.
Die Fed wird für 2019 weniger Zinserhöhungen kommunizieren. Aber wird dies zu einem schwächeren US-Dollar führen? Quelle: Bloomberg
Im letzten Dot-Plot-Chart, das beim Treffen im September vorgestellt wurde, lagen die medianen "Prognosen" bei drei Zinserhöhungen im Jahr 2019 und bei vier weiteren in diesem Jahr. Da die Aufsichtsratmitglieder jedoch mehr Einfluss haben als die Präsidenten der regionalen Federal Reserve Banks und gleichzeitig dovisch eingestellt sind, war das Marktverständnis, dass die Fed zwei Zinserhöhungen für 2019 kommunizierte und die Fed-Futures dieses Szenario beinahe einpreisten. Da sich die Weltwirtschaft bereits verlangsamt, werden die USA im nächsten Jahr einen geringeren fiskalischen Impuls erhalten und die Handelsspannungen könnten sich stärker auswirken. Aus diesen Gründen wird erwartet, dass die Fed weniger Zinserhöhungen kommunizieren wird. Aber wie viele genau? Auf der Grafik sehen wir, dass die Fed-Futures (weiße Linie) derzeit weniger als eine Zinserhöhung im Jahr 2019 einpreisen. Daher müsste die Fed tatsächlich sehr dovisch sein und vorschlagen, dass sie nach Dezember eine längere Pause macht, um diese Erwartungen zu erfüllen (oder zu übertreffen).these expectations.
Folgende drei Märkte gilt es zu beachten:
USDJPY
Der japanische Yen gewinnt in der Regel in Zeiten der Unsicherheit, verzeichnet aber jüngst nur eine schwache Korrelation zu Anleihen und Aktien und ein starker US-Dollar ist der Hauptgrund dafür. Kann das diesen Mittwoch geändert werden? Das Paar befand sich in einem Aufwärtstrend, aber jetzt bleibt es in einem Dreieck gefangen, das eine Umkehrung auslösen könnte, wenn die Unterstützungszone knapp über 112 durchbrochen wird. Quelle: xStation 5
GOLD
Der starke US-Dollar war der Hauptgrund für die niedrigen Goldpreise in den letzten Jahren, so dass die Fed-Politik für das Edelmetall sehr wichtig ist. Die Goldpreise haben sich in letzter Zeit erholt und es ist gelungen, die 1.235 USD-Marke zu durchbrechen, die nun als Unterstützung dient. Der mittelfristige Widerstand liegt bei 1.296 USD. Quelle: xStation 5
US500
Der US-Aktienmarkt sucht wirklich nach einer Rettungsleine seitens der Fed. Der jüngst brutale Ausverkauf hat den US500 auf die Tiefststände von Anfang 2018 geführt. Die Anleger befürchten, dass die Kombination aus starkem US-Dollar und hohen Zinsen zu einer Verlangsamung der US-Wirtschaft im Jahr 2019 führen wird, wenn die Auswirkungen der Steuersenkungen nachlassen werden. Die gebrochene 2.600 Punkte-Marke dient nun als Widerstand, während das Tief bei 2.530 Punkten immer noch als “letzte Chance” (Unterstützung) dient. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.