- NFP-Bericht könnte starken Lohnanstieg zeigen
- EMI zum britischen Baugewerbe am Vormittag
- US-Daten sowie kanadische Beschäftigungszahlen
10:30 Uhr | Großbritannien, EMI zum Baugewerbe (Oktober): Zugegebenermaßen scheint das Baugewerbe für die britische Wirtschaft nicht besonders relevant zu sein. Dennoch könnten wir einige Hinweise auf den allgemeinen Optimismus im gesamten Industriesektor erhalten. Erinnern wir uns daran, dass wir gestern einen enttäuschenden EMI zum verarbeitenden Gewerbe sahen. Der Index ging von 53,6 auf 51,1 Punkte zurück und verfehlte damit den Konsens von 53 Punkten. Diese Entwicklung scheint jedoch mit der breiteren Verlangsamung der europäischen Werte übereinzustimmen. Beim EMI zum Baugewerbe deutet die durchschnittliche Schätzung auf einen leichten Rückgang von 52,1 auf 52 Punkte hin. Darüber hinaus werden die EMIs zum Fertigungssektor aus europäischen Volkswirtschaften veröffentlicht. Im Falle von Spanien und Italien, wo keine vorläufigen Werte vorhanden sind, sind Rückgänge auf 50,9 bzw. 49,7 zu erwarten.
13:30 Uhr | USA und Kanada, NFP-Bericht: Am ersten Freitag des Monats werden wie üblich die NFP-Berichte aus den USA und Kanada veröffentlicht. Beginnen wir mit der Veränderung der Beschäftigungszahlen außerhalb des landwirtschaftlichen Sektors. In den USA wird im September mit einem Anstieg von 190 Tsd. (Vorwert: 134 Tsd.) gerechnet. Diese Zahl scheint vernünftig zu sein, wenn man den soliden ADP-Bericht vom Mittwoch berücksichtigt. Die Arbeitslosenquote dürfte sich mit 3,7% nicht verändert haben, während beim Lohnwachstum ein Anstieg von 2,8% auf 3,1% im Jahresvergleich prognostiziert wird. Beachten Sie, dass diese solide Prognose auf außergewöhnlich günstigen Basiseffekten des vergangenen Jahres basiert, als eine Verlangsamung von 2,8% auf 2,3% zu beobachten war. Beim kanadischen Arbeitsmarkt ist eine positive Beschäftigungsveränderung von 10 Tsd. zu erwarten, die Arbeitslosenquote sollte unverändert bei 5,9% bleiben. Das Lohnwachstum sollte sich wiederum im September von 2,2% auf 2,3% beschleunigt haben.
Weitere Daten | USA, Handelsbilanz (13:30 Uhr), Auftragseingang (15:00 Uhr): Im Falle der Fabrikaufträge deutet die durchschnittliche Schätzung auf einen Anstieg von 0,5% im Monatsvergleich hin (September). Da es sich aber um veraltete Daten handelt, könnten die Auswirkungen auf die Märkte begrenzt sein. Das Gleiche sollte für die langlebigen Güter gelten (endgültige Zahlen).
Folgende Unternehmen veröffentlichen heute ihre Berichte:
- 08:00 | Glencore (GLEN.UK / ISIN: JE00B4T3BW64)
- 13:00 | Exxon Mobil (XOM.US / ISIN: US30231G1022)
- 13:30 | Chevron (CVX.US / ISIN: US1667641005)
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und leg los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenDer EURUSD prallte am Donnerstag genau von der Unterstützung bei 1,13 ab. Sollte die Rallye fortgesetzt werden, dürfte der heutige US-Arbeitsmarktbericht die Erwartungen nicht weit übertreffen. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.