++ NFP-Bericht dürfte erneut solides Lohnwachstum aufzeigen ++ Weitere Reihe von indikativen Abstimmungen im britischen Parlament ++ Paket von Umfragedaten wird heute veröffentlicht ++
Nach beunruhigenden Daten aus der europäischen Wirtschaft gab es viele Spekulationen über eine bevorstehende Rezession sowie die nächste Finanzkrise. Die erste Aprilwoche wird uns eine Reihe sehr wichtiger Berichte nicht nur aus Europa, sondern auch aus den USA und Asien liefern.
Heutige Datenveröffentlichungen:
- 10:00 Uhr | Eurozone | EMI zum verarbeitenden Gewerbe (März): Erwartung: 47,6 Punkte
- 10:30 Uhr | Großbritannien | EMI zum verarbeitenden Gewerbe (März): Erwartung: 51 Punkte
- 11:00 Uhr | Eurozone | VPI-Inflation (März): Erwartung: 1,5% im Jahresvergleich
- 14:30 Uhr | USA | Einzelhandelsumsätze (Februar): Erwartung: 0,4% im Monatsvergleich
- 16:00 Uhr | USA | ISM-Herstellungsindex (März): Erwartung: 54,2 Punkte
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und leg los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenAbgesehen davon wird das britische Parlament heute über ein Paket von unverbindlichen Stimmen abstimmen, nachdem Theresa Mays Brexit-Deal vergangene Woche erneut abgelehnt wurde. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass sich die gespaltene politische Szene Großbritanniens nicht wieder vereinen wird, da am Wochenende wenig Hoffnung zu erkennen war. Die Debatten vor den Abstimmungen beginnen am Nachmittag, frühestens um 15:30 Uhr.
USA | ISM-Herstellungsindex (Montag, 16:00 Uhr), ISM-Dienstleistungsindex und ADP-Bericht (Mittwoch, 16:00 Uhr), NFP-Bericht (Freitag, 14:30 Uhr):
Dies wird eine sehr wichtige Woche für den USD sein. Wir wissen bereits, dass die Fed ihre geldpolitische Straffung beendete, aber ein starker Arbeitsmarkt (insbesondere ein höheres Lohnwachstum) könnte die Hoffnung auf Zinssenkungen abschwächen. Andererseits könnte ein schwaches Beschäftigungswachstum die Sorgen um eine Verlangsamung schüren. Die ISM-Indizes werden ebenfalls sehr wichtig sein, nachdem beide EMI-Werte im März auf eine Konjunkturabschwächung hindeuteten.
Betroffene Märkte: US500, USDJPY.
Deutschland | Auftragseingänge (Donnerstag, 8:00 Uhr) und Industrieproduktion (Freitag, 8:00 Uhr)
Deutsche Daten stehen nach einem massiven Rückgang des EMI zum verarbeitenden Gewerbe im Vordergrund. Die Anleger werden prüfen, ob sich dies in den harten Daten der Auftragseingänge und der Industrieproduktion widerspiegeln wird. Die Erwartungen sind bereits recht niedrig, könnte das also eine Chance sein?
Betroffene Märkte: DE30, EURUSD.
USA | Daten zum Ölmarkt (Mittwoch, 16:30 Uhr)
Der Ölpreis bleibt trotz eines starken US-Dollars sowie unsicherer Konjunkturaussichten hoch. Der Grund dafür ist die begrenzte Versorgung durch die OPEC. Wir befinden uns jetzt in der Zeit, in der die US-Lagerdaten mit Wachsamkeit beobachtet werden, so dass die Händler den Bericht vom Mittwoch aufmerksam verfolgen sollten.
Betroffene Märkte: OIL, OIL.WTI.
EURUSD fiel vergangene Woche aufgrund der USD-Stärke in Richtung der 1,12er-Marke. Das Paar kann heute etwas an Boden gewinnen, aber solide Auftragseingänge aus Deutschland dürften für größere Aufwärtsbewegungen notwendig sein. Die Widerstandszone im Bereich von 1,13 bis 1,1320 könnte für die Bullen als erstes Ziel angesehen werden, da die 50-Tage-Linie die Bedeutung dieses Bereichs erhöht. Quelle: xStation 5
DIE UHR TICKT FÜR GROSSBRITANNIEN
Die EU hat einer Fristverlängerung für den Brexit zugestimmt. Der neue Termin ist der 22. Mai - aber nur, wenn die britische Regierung dem Brexit-Deal von May zustimmt. Ansonsten droht ein "harter" Brexit am 12. April.
Wie könnte man sich als Anleger auf einen solchen vorbereiten? Der Sonderbericht 7 mögliche Desaster in 2019 befasst sich mit dieser und sechs weiteren potenziellen Gefahren für die Weltmärkte.
Jetzt kostenfrei herunterladen.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.