Marktkommentar: Neue Enthüllungen beim Handelskonflikt

09:45 3. April 2019

++ Verhandlungen zwischen den USA und China in der Endphase ++ US-Aktienindizes bereits mit starken Anstiegen im vorbörslichen Handel ++ GBP steigt, da Risiko eines „No-Deal“-Szenarios zurückgegangen ist ++ DE30 mit neuem Jahreshoch ++

Die Wall Street legte nach einem beeindruckenden Wochenauftakt am Dienstag eine kleine Verschnaufpause ein. Der marktbreite S&P 500 schloss flach, der Leitindex Dow Jones fiel um 0,3% und der technologielastige NASDAQ  gewann 0,25% an Wert. Die Anleger schienen also erst einmal vorsichtig zu sein und nach mehr Gründen für eine Fortsetzung der Rallye zu suchen. Ein Bericht der Financial Times bot über Nacht eine solche Gelegenheit, da die USA und China kurz vor Abschluss eines endgültigen Handelsabkommens stehen sollen. Die meisten Hindernisse seien beseitigt, hieß es. Chinas Vizepräsident Liu He wird mit einer Delegation von Verhandlungsführern heute in Washington die Gespräche fortsetzen, sodass im weiteren Verlauf der Woche mehr Details erwartet werden könnten. Alle drei großen US-Aktienindizes haben während der Asien-Sitzung am Mittwoch bereits ordentliche Gewinne verbucht und die Abstände zu ihren Allzeithochs weiter verringert.

Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

Die allgemeine Risikobereitschaft wurde außerdem durch die neuen Brexit-Enthüllungen positiv beeinflusst. Theresa May möchte mit Jeremy Corbyn, dem Chef der Labour-Partei, eine gemeinsame Basis schaffen. Eine Option wäre den Verbleib in der Zollunion zu akzeptieren, dieser Vorschlag wurde am Montag im britischen Parlament mit nur drei Stimmen abgelehnt und fand unter den Abgeordneten die größte Unterstützung. Eine Zusammenarbeit mit der Opposition birgt zwar die Gefahr, dass sich Mays Konservative Partei spalten könnte, vermutlich wird sich die Premierministerin aber dafür entscheiden, weiterhin einen Deal im Parlament durchzubringen und die Interessen des Landes über die ihrer Partei zu stellen. Die neuen Entwicklungen in London sind in der Tat GBP-freundlich: Das Risiko eines „No-Deal“-Szenarios ist offenbar zurückgegangen und beim GBPUSD war gestern eine wichtige Erholung zu beobachten. Diese wird auch am Mittwochmorgen fortgesetzt und das Paar notiert sogar wieder auf einem mehrtägigen Hoch bei 1,3167. Dennoch bleibt abzuwarten, inwieweit die Brexit-Befürworter bzw. die nordirische DUP sich den weiteren Bemühungen von May in den Weg stellen.

Auch am deutschen Aktienmarkt konnte gestern das Vertrauen unter den Anlegern weiter gestärkt werden. Bereits vor der europäischen Eröffnung erreichte der DE30 neue Jahreshöchststände und ist auf dem besten Weg seinen Erholungskurs auch den achten Handelstag in Folge fortzusetzen. Der Schlusskurs ist entscheidend, aber solange keine einschneidenden Ereignisse auftauchen, wären auch aus charttechnischer Sicht weitere Gewinne in Richtung der psychologisch wichtigen 12.000 Punkte-Marke möglich. Heute Nacht erhielten Anleger zudem ein positives Signal aus der chinesischen Wirtschaft, da sich der EMI für den Dienstleistungssektor im März von 51,1 auf 54,4 Punkte erholen konnte. Sollte dies kein einmaliger Anstieg gewesen sein, könnte dies auf bessere Wachstumsaussichten in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt hindeuten. Ein Rebound, möglicherweise in der zweiten Jahreshälfte, könnte auch in Europa bzw. Deutschland für eine Wiederbelebung sorgen.   

DIE UHR TICKT FÜR GROSSBRITANNIEN
Die EU hat einer Fristverlängerung für den Brexit zugestimmt. Der neue Termin ist der 22. Mai - aber nur, wenn die britische Regierung dem Brexit-Deal von May zustimmt. Ansonsten droht ein "harter" Brexit am 12. April.
Wie könnte man sich als Anleger auf einen solchen vorbereiten? Der Sonderbericht 7 mögliche Desaster in 2019 befasst sich mit dieser und sechs weiteren potenziellen Gefahren für die Weltmärkte.
Jetzt kostenfrei herunterladen.
 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 600 000 Investoren an