Marktkommentar: Wall Street – Abstand zu Allzeithochs nimmt weiter ab

10:50 2. April 2019

++ ISM-Herstellungsindex aus den USA überzeugt ++ Märkte hoffen auf Details zum Fortschritt der Verhandlungsgespräche ++ EURUSD kämpft an 1,12er-Marke ++ DE30 notiert wieder über 11.700 Punkte-Marke ++

Die Wall Street erlebte am Montag einen guten Start ins zweite Quartal 2019, da an breiter Front Zuwächse zu beobachten waren und der marktbreite S&P 500 neue Jahreshochs erreichte. Die Kapitalmärkte befinden sich an einem Wendepunkt und derzeit scheinen die Marktteilnehmer die Oberseite zu favorisieren, zudem verringern die drei großen US-Aktienindizes weiter die Abstände zu ihren Allzeithochs. Der S&P 500 erfuhr in den ersten drei Monaten des Jahres einen Zuwachs von 13,1% - das beste Quartalsergebnis seit Q3 2009. Andererseits wurden die Märkte bisher von korrektiven Bewegungen verschont, was darauf schließen lässt, dass einige Probleme (Handelsstreit, Brexit etc.) mit ins zweite Quartal genommen wurden und daher das Potenzial haben, die Risikobereitschaft zu belasten. Der nächste große Test für die Wall Street könnte die in den kommenden Wochen beginnende Gewinnsaison sein. Die Anleger werden genau prüfen, inwieweit die Verlangsamung der Konjunktur und der Handelsstreit zwischen den USA und China die Ertragslage der US-Unternehmen negativ beeinflusst haben.

Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

Während der Asien-Sitzung am Montag war jedoch eine Wiederbelebung der Geschäftsaktivität in China zu erkennen, da die EMIs (offizieller Wert und Caixin) für das verarbeitende Gewerbe wieder im Expansionsbereich notieren. Weltweit profitierten die Aktienmärkte daraufhin von einer höheren Risikobereitschaft. Die Daten zu den US-Einzelhandelsumsätzen waren wiederum enttäuschend, da bei den Gesamtverkäufen als auch beim Kernwert Rückgänge (-0,2% und -0,4% im Monatsvergleich) zu beobachten waren. Für den Januar-Bericht erfolgten wiederum größere Aufwärtsrevisionen. Andererseits sorgte der ISM-Herstellungsindex mit einem Anstieg von 54,2 auf 55,3 Punkte für eine positive Überraschung. Die US-Aktien konnten nach der Veröffentlichung bis zum Ende der US-Sitzung ihre Gewinne ausbauen. Der Handelskonflikt könnte im weiteren Verlauf der Woche wieder stärker in den Vordergrund rücken und einen Impuls liefern, da Chinas Vizepräsident Liu He am Mittwoch mit einer Delegation von Unterhändlern nach Washington reisen wird.  

Das britische Parlament lehnte am Montag bei einer weiteren Abstimmung die neuen Änderungsanträge zum Brexit-Deal ab. Insgesamt standen vier Optionen zur Wahl, und interessant ist, dass der Vorschlag in der Europäischen Zollunion zu bleiben, zwar die meiste Zustimmung erhielt, aber dennoch mit 273 zu 276 Stimmen abgelehnt wurde. Das Unterhaus ist sich also klar: Mays Deal als auch ein „No-Deal“-Szenario sollen vermieden werden. Doch die Frage der zukünftigen politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU sind weiterhin ungewiss. Für heute ist eine Art Krisensitzung geplant, bei der die Premierministerin mit ihrem Kabinett über den nächsten Schritt diskutieren wird. Eine lange Verlängerung, möglicherweise bis ins Jahr 2020, scheint am wahrscheinlichsten, zumindest um einen potenziellen „harten“ Brexit zu vermeiden. Das GBP stand in den vergangenen Handelstagen unter Druck und der Nachrichtenfluss rund um den Brexit sollte weiter die wichtigste Volatilitätsquelle sein. EURUSD notiert heute Morgen unter der 1,12er-Marke, während der DE30 während der Asien-Sitzung eine leichte Abwärtstendenz aufwies, sich aber wieder über die 11.700 Punkte-Marke kämpfen konnte.

LIVE-TRADING WEBINAR UM 18:30 UHR
Schauen Sie einem Profi-Trader online über die Schulter: Rüdiger Born beschreibt im Live-Chart, welche Märkte interessant sind und welche Instrumente in den jeweiligen Sessions am attraktivsten sein könnten - selbst mit niedrigen Hebeln.
Jetzt kostenfrei anmelden.
 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 600 000 Investoren an