4 Optionen zur Vermeidung eines “harten” Brexit

15:28 11. Dezember 2018

Nach der Unterzeichnung des Abkommens zum EU-Austritt in Brüssel musste die britische Regierung lediglich dafür sorgen, dass dieses vom britischen Parlament genehmigt wird. Eine fragile Mehrheit und ein Konflikt von politischem Interesse machten es jedoch unmöglich und zwangen Premierminister May, die ursprünglich für den 11. Dezember geplante Abstimmung abzusagen. Droht Großbritannien ein “harter” Brexit? Welche Lösungsmöglichkeiten bleiben bis zum 20. März 2019 übrig?

  • Theresa May annulliert die für den 11. Dezember geplante Abstimmung zum EU-Austritt
  • May erhielt wenig Unterstützung und ist starkem politischen Druck ausgesetzt
  • Europäische Regierungschefs dürften kaum für Zugeständnisse bereit sein
  • Mögliche Optionen: Neuwahlen, zweites Brexit-Referendum, “harter” Brexit

Option 1: Weitere Abstimmung im Januar
Großbritannien hat bis zum 29. März 2019 Zeit, um das Abkommen zum EU-Austritt zu genehmigen, sich aus dem Austrittsverfahren zurückzuziehen oder zu beschließen, ohne Deal fortzufahren. Die letzte Option, ein sogenannter “harter” Brexit, könnte für die Wirtschaft und die Märkte katastrophal sein. Die Gegner der Vereinbarung sagen, dass der Notfallplan zur Grenzfrage Irlands (“Backstop”) Großbritannien auf unbestimmte Zeit in der EU halten könnte. Theresa May wird mit den europäischen Staats- und Regierungschefs sprechen, um Zugeständnisse zu ersuchen und hofft, dass dies die Opposition zu Hause beruhigt bzw. eine weitere Abstimmung bis zum 21. Januar stattfinden könnte. Dies ist eine schwierige Situation: Die europäischen Staats- und Regierungschefs betonten, dass es sich um eine "Take or Leave"-Vereinbarung handle, und viele Politiker im britischen Parlament haben inzwischen ihre Position gefestigt, so dass es nicht einfach sein wird, im nächsten Monat 320 Stimmen zu gewinnen.   

Option 2: Neue konservative Regierung
Eine Gruppe konservativer Brexit-Hardliner unter Jacob Rees-Mogg will May verdrängen. Doch wird eine neue Führungskraft wirklich in der Lage sein, viel zu erreichen? Der Partei fehlt im Parlament die Mehrheit und intern ist sie zerrüttet. Außerdem wird die Zeit knapp und die europäischen Staats- und Regierungschefs könnten noch weniger bereit sein, sich den Brexit-Hardlinern zu unterwerfen.

Option 3: Neuwahlen
Das ist es, was die Opposition gerne sehen würde, aber selbst eine zerrüttete Konservative Partei ist weit davon entfernt, eine solche Abstimmung zu unterstützen. Daher sind die Chancen für dieses Ergebnis eher gering. Darüber hinaus ist es schwer zu erkennen, wie vorgezogene Wahlen und weitere Verhandlungen mit der EU in drei Monaten überhaupt zu realisieren wären.

Option 4: Zweites Brexit-Referendum
Es wurde bestätigt, dass Großbritannien den Artikel 50 einseitig zurückziehen kann, indem es das Brexit-Verfahren beendet. Aufgrund des Zeitdrucks wird diese Option immer wahrscheinlicher. Aber wie geht es dann weiter? Wird der Artikel erneut ausgelöst und das 2-jährige Verhandlungsfenster aktualisiert? Wird die Regierung den Mut haben, das zweite Brexit-Referendum vorzuschlagen, da die Umfragen jetzt vermuten lassen, dass die meisten Wähler in der EU bleiben würden? Diese Fragen sind jetzt schwer zu beantworten, und diese Unsicherheit könnte bis Januar beim GBP bleiben.

Technische Analyse: GBPUSD sucht nach Tiefpunkt

Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und lege los!

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

GBPUSD brach mit viel Momentum durch die Schlüsselzone von 1,2650. Diese könnte nun als Widerstand fungieren. Leider könnten für die Bullen jetzt die Tiefststände nahe der 1,20er-Marke, welche nach dem Referendum erreicht wurden, auf dem Spiel stehen. Ein Durchbruch der genannten Unterstützung hat bestätigt, dass sich das Paar weiterhin in einem deutlichen Abwärtstrend befindet, zumindest vorerst. Quelle: xStation 5

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.

XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.

RISIKOHINWEIS für CFD

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließe dich weltweit
1 600 000 Investoren an