Aktie der Woche 🔴 Gap (06.06.2024)

13:08 6. Juni 2024

Gap Inc. (GPS.US), einer der größten US-amerikanischen Modeeinzelhändler, hat in dieser Woche einen Rückschlag erlitten und notiert seit Wochenbeginn 8 % niedriger. Dieser Rückgang kommt jedoch nach einem Anstieg von fast 30 % am Freitag, der als Reaktion auf die Veröffentlichung der soliden Ergebnisse für das erste Quartal ausgelöst wurde. Werfen wir einen kurzen Blick auf die jüngste Ergebnisveröffentlichung des Unternehmens sowie auf seine Bewertung.

Gap erholt sich um fast 30% nach den Ergebnissen des ersten Quartals 2024

Gap hat am Freitag, den 31. Mai, vor der Eröffnung der Wall Street seinen Ergebnisbericht für das erste Quartal 2024 veröffentlicht. Die Ergebnisse waren in allen Bereichen besser als erwartet. Das Unternehmen meldete höhere Nettoumsätze sowie ein viel schnelleres Wachstum der vergleichbaren Umsätze als erwartet. Darüber hinaus erzielte das Unternehmen bei jeder der vier Marken ein positives vergleichbares Umsatzwachstum. Während die Umsätze stiegen, gingen die Umsatzkosten zurück, was den Weg für einen großen Sprung beim Bruttogewinn ebnete. Darüber hinaus waren auch die Betriebskosten niedriger als im Vorjahr, so dass das Unternehmen ein hohes Betriebsergebnis ausweisen konnte, während es vor einem Jahr noch einen kleinen Betriebsverlust verzeichnete. Dies wiederum hat zu einem starken Anstieg des Nettogewinns und des Gewinns pro Aktie geführt.

Ergebnisse für das erste Quartal 2024

  • Nettoumsatz: 3,388 Mrd. USD gegenüber 3,285 Mrd. USD erwartet (+3,4% gegenüber dem Vorjahr)
  • Vergleichbare Umsätze: +3% gegenüber +0,9% erwartet (-3% vor einem Jahr)
    • Old Navy: +3% gegenüber +2,5% erwartet (-1% vor einem Jahr)
    • Gap Global: +3% gegenüber +2,5% erwartet (+1% vor einem Jahr)
    • Banana Republic: +1% vs. -3,3% erwartet (-8% vor einem Jahr)
    • Athleta: +5% gegenüber -4,7% erwartet (-13% vor einem Jahr)
  • Umsatzkosten: 1,991 Mrd. $ gegenüber 2,014 Mrd. $ erwartet (-3,4% gegenüber dem Vorjahr)
  • Bruttogewinn: $1,397 Mrd. gegenüber erwarteten $1,266 Mrd. (+15,1% gegenüber dem Vorjahr)
    • Bruttomarge: 41,2% gegenüber 38,5% erwartet (37,1% vor einem Jahr)
  • Betriebliche Aufwendungen: $1,192 Mrd. gegenüber $1,198 Mrd. erwartet (-2,6% gegenüber dem Vorjahr)
  • Betriebsergebnis: 205 Mio. $ gegenüber 64,2 Mio. $ erwartet (10 Mio. $ Verlust vor einem Jahr)
    • Operative Marge: 6,1% gegenüber 2,0% erwartet (-0,3% vor einem Jahr)
  • Gewinn vor Steuern: $208 Millionen gegenüber $66,1 Millionen erwartet ($8 Millionen vor einem Jahr)
  • Nettogewinn: 158 Millionen Dollar gegenüber 44,1 Millionen Dollar erwartet (18 Millionen Dollar Verlust vor einem Jahr)
    • Nettomarge: 4,7% gegenüber 1,5% erwartet (-0,6% vor einem Jahr)
  • Verwässertes EPS: $0,41 gegenüber $0,12 erwartet (-$0,05 vor einem Jahr)
  • Anzahl der Standorte insgesamt: 3.571 gegenüber 3.554 erwartet (+3,4% gegenüber dem Vorjahr)

Gap stieg nach den hervorragenden Ergebnissen für das erste Quartal 2024 um fast 30 % und verzeichnete damit den größten Anstieg an einem Tag seit Mitte November 2023. Quelle: xStation5

Unternehmen erhöht Prognosen für das Gesamtjahr

Gap teilte mit, dass die soliden Ergebnisse des ersten Quartals 2025 das Unternehmen zuversichtlich stimmen, die Umsatz- und Betriebsergebnisprognose für das Gesamtjahr zu erhöhen. Das Unternehmen stellte fest, dass es bei allen Marken ein positives vergleichbares Umsatzwachstum erzielt hat und seinen Marktanteil im fünften Quartal in Folge steigern konnte.

Die neuen Prognosen gehen von einer Fortsetzung des positiven Umsatzwachstums im zweiten Quartal und im gesamten Geschäftsjahr 2024 aus. Auch die Margen werden sich voraussichtlich verbessern, wobei das Unternehmen eine Bruttomarge von etwa 40,50 % im zweiten Quartal 2024 und von mindestens 40 % im Gesamtjahr erwartet. Auch das Betriebsergebnis wird voraussichtlich deutlich steigen.

Prognose für das zweite Quartal 2024

  • Nettoumsatz: Wachstum im 'niedrigen einstelligen' Bereich
  • Bruttomarge: "etwa 300 Basispunkte" Steigerung
  • Betriebskosten: 'etwa 5 % Wachstum'.

Prognose für das Geschäftsjahr 2024

  • Nettoumsatz: "leicht höher auf 52-Wochen-Basis", im Vergleich zu "ungefähr unverändert" zuvor
  • Bruttomarge: "mindestens 150 Basispunkte Wachstum", verglichen mit "etwa 50 Basispunkte Wachstum" zuvor
  • Betriebsergebnis: 'mittleres bis 40-prozentiges Wachstum', verglichen mit 'niedrigem bis mittlerem Wachstum im Teenageralter'.
  • Investitionsausgaben: "etwa 500 Millionen Dollar", unverändert gegenüber der vorherigen Prognose

Quelle: Bloomberg Finance LP, XTB Research

Quelle: Bloomberg Finance LP, XTB Research

Ein Blick auf die Bewertung

Werfen wir einen kurzen Blick auf die Bewertung von Gap mit 2 häufig verwendeten Bewertungsmethoden - DCF und Multiplikatoren. Wir möchten betonen, dass diese Bewertungen nur zu Präsentationszwecken dienen und nicht als Empfehlungen oder Kursziele angesehen werden sollten.

Da es sich bei Gap um ein dividendenzahlendes Unternehmen handelt, könnte es mit dem Gordon Growth Model bewertet werden, das wir häufig in unseren "Aktien der Woche"-Beiträgen verwenden. Das Unternehmen hat jedoch keine klar definierte Dividendenpolitik, und die jüngsten Änderungen der Dividende machen es schwierig, Annahmen über den nächsten Schritt zu treffen. Gap hat seine Dividende im Geschäftsjahr 2021 um 75 % gekürzt und sie dann im Geschäftsjahr 2022 und 2023 um 50 % bzw. 66 % erhöht. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde die Dividende unverändert gelassen. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, das Gordon-Wachstumsmodell bei der Bewertung von Gap nicht zu berücksichtigen.

Discounted-Cashflow-Methode, DCF

Werfen wir zunächst einen Blick auf die Bewertung von Gap auf der Grundlage eines der beliebtesten fundamentalen Modelle - der Discounted-Cashflow-Methode (DCF). Dieses Modell stützt sich auf eine Reihe von Annahmen, und wir haben beschlossen, diese auf 5-Jahres-Durchschnittswerten aufzubauen. Um jedoch die jüngste Verbesserung der Finanzlage des Unternehmens zu berücksichtigen, haben wir beschlossen, die Annahmen für Umsatz und operative Marge auf die Erwartungen für dieses Jahr zu stützen - 4 % Umsatzwachstum und etwa 7 % operative Marge. Es wurden Prognosen für 10 Jahre erstellt und die Endwertprognose basierte auf der Annahme eines Umsatzwachstums von 3 % und gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten von 8 %. Auf der Grundlage dieser Annahmen ergibt sich ein innerer Wert je Gap-Aktie von 55,02 $ - das sind rund 100 % über dem aktuellen Marktpreis!

Es ist zu beachten, dass der mit der DCF-Methode ermittelte innere Wert stark von den getroffenen Annahmen abhängt. Nachstehend sind zwei Sensitivitätsmatrizen aufgeführt - eine für verschiedene Annahmen bezüglich der operativen Marge und des Umsatzwachstums und die andere für verschiedene Annahmen bezüglich der endgültigen WACC und des endgültigen Umsatzwachstums.

Quelle: Bloomberg Finance LP, XTB Research

Quelle: Bloomberg Finance LP, XTB Research

Multiplikatoren

Werfen wir nun einen Blick auf die Bewertung von Gap im Vergleich zu seinen Wettbewerbern. Wir haben eine Vergleichsgruppe gebildet, die aus 7 Unternehmen besteht - Abercrombie & Fitch, American Eagle Outfitters, Urban Outfitters, Boot Barn Holdings, Burlington Stores, Levi Strauss und Deckers Outdoors. Wir haben 9 verschiedene Multiplikatoren auf der Grundlage von nachlaufenden und vorausschauenden Daten untersucht.

Wie aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich ist, weisen die Multiplikatoren der Gap-Peers eine beträchtliche Volatilität auf. Ein wichtiger Punkt ist jedoch, dass die Multiplikatoren von Gap in jedem analysierten Fall, sei es nachlaufend oder vorwärts, niedriger sind als der Mittelwert, der Median oder die kapitalgewichteten Multiplikatoren der Gruppe. Nach der Multiplikatorenbewertung ist Gap im Vergleich zu seinen Wettbewerbern unterbewertet.

Quelle: Bloomberg Finance LP, XTB Research

Ein Blick auf das Chart

Ein Blick auf das Tageschart von Gap Inc (GPS.US) zeigt, dass die Aktie den Freitagshandel mit einer großen zinsbullischen Kurslücke begann und danach weiter anstieg. Während die Aktie jedoch versuchte, diese Gewinne am Montag weiter auszubauen, gelang es den Bullen nicht, einen Ausbruch über die Widerstandszone von 29,00 $ zu schaffen, die durch das vorherige lokale Hoch gekennzeichnet war, und es entstand ein bärisches Pin-Bar-Kerzenmuster. Infolgedessen zog sich die Aktie von ihren 3-Jahres-Hochs zurück und gab einen Teil des Kurssprungs nach der Veröffentlichung der Ergebnisse wieder ab.

Ein Blick auf den Wochenchart (W1) zeigt, dass die Aktie auf eine langfristige Unterstützungszone im Bereich von 26,50 $ zurückgefallen ist. Ein Durchbruch unter diese Hürde könnte ein Zeichen dafür sein, dass ein tieferer Einbruch bevorsteht. Sollte der Pullback jedoch dort gestoppt werden, könnte dies eine gute Gelegenheit für Käufer sein, da das fundamentale Bild der Aktie eher positiv ist.

Gap (GPS.US) im Tageschart. Quelle: xStation5

Gap (GPS.US) im Wochenchart. QuellexStation5 von XTB

 

UND JETZT AUCH NOCH ZINSEN!

  • Guthabenzinsen direkt auf dem Handelskonto. 
  • Automatisch! Ab dem ersten Euro! Täglich verfügbar! 
  • Mehr erfahren hier. 

Guthabenszinsen auf ihr freies Kapital

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 400 000 Investoren an