Tesla (TSLA.US) musste Anfang der Woche nach der Veröffentlichung der Auslieferungs- und Produktionsdaten fĂĽr das 1. Quartal 2024 einen RĂĽckschlag hinnehmen. Ein massives Verfehlen der Daten löste einen Kurssturz von rund 5 % bei der Aktie des Unternehmens aus. Während Tesla die schwache Performance auf die Spannungen am Roten Meer und die Brandstiftung in einem deutschen Werk zurĂĽckfĂĽhrte, haben sich die Fundamentaldaten des Unternehmens bereits seit einiger Zeit verschlechtert, und die himmelhohen Multiplikatoren sind immer schwerer zu rechtfertigen.Â
Q1-Auslieferungsdaten enttäuschen
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladenDie Tesla-Aktie fiel am Dienstag um rund 5 %, nachdem das Unternehmen Daten zu den Fahrzeugauslieferungen und der Produktion für das erste Quartal 2024 gemeldet hatte. Das Unternehmen meldete einen Rückgang der Auslieferungen um 20 % gegenüber dem Vorquartal, wobei die Auslieferungen des Model 3/Y um 10 % QoQ zurückgingen. Der Rückgang bei der Model 3/Y-Produktion war mit 13,5 % QoQ sogar noch größer. Das Unternehmen erklärte, dass dies zum Teil auf eine Model 3-Produktionsrampe in seinem Werk in Fremont sowie auf eine Brandstiftung in einem Werk in Deutschland zurückzuführen sei. Tesla sagte auch, dass der Konflikt im Roten Meer eine Rolle bei der niedrigeren Produktion gespielt hat und dass die Schiffe auf längere Routen umgeleitet wurden. Ein vollständiger Ergebnisbericht für Q1 2024 wird am 23. April 2024 nach Börsenschluss veröffentlicht.
Die erwähnten Lieferengpässe haben sich zwar negativ auf die Produktion von Tesla ausgewirkt, erklären aber nicht die schwachen Auslieferungen. Tatsächlich betrug der Überschuss der produzierten Fahrzeuge gegenüber den ausgelieferten Fahrzeugen im ersten Quartal 2024 fast 50.000 (grüne Linie in der Grafik unten) und war damit der höchste in der Geschichte des Unternehmens. Dies deutet nicht nur auf einen großen Lagerbestand hin, sondern auch auf eine schwache Nachfrage.
Tesla im 1. Quartal 2024
- Auslieferungen: 386.810 gegenĂĽber 449.080 erwartet (-20,1% im Quartalsvergleich)
- 3 Jahresmodell: 369.783 gegenĂĽber 426.940 erwartet (-10% im Quartalsvergleich)
- Produktion: 433.371 gegenĂĽber 452.976 erwartet (-12,5% im Quartalsvergleich)
- 3 Jahresmodell: 412.376 gegenĂĽber 439.194 erwartet (-13,5% im Quartalsvergleich)
Quelle: Bloomberg Finance LP, XTB
Wachstum verlangsamt sich weiter
Während die Daten für das erste Quartal 2024 und die Erklärung von Tesla darauf hindeuten, dass das schwache Quartal ein einmaliges Ereignis war, zeigt ein Blick auf die rollierenden 4-Quartals-Daten, dass dies nicht der Fall war. Das Wachstum sowohl der Produktion als auch der Auslieferungen ist in den letzten Quartalen praktisch zum Stillstand gekommen. Die rollierende 4-Quartals-Summe der Auslieferungen und Fahrzeuge lag im ersten Quartal 2024 um etwas mehr als 20 % höher als im ersten Quartal 2023, was das langsamste Wachstumstempo seit dem dritten Quartal 2020 bedeutet.
Quelle: Bloomberg Finance LP, XTB
Konkurrenz aus China
Als einer der Pioniere auf dem Gebiet der Elektrofahrzeuge wurde Tesla jahrelang von der Ă–ffentlichkeit gehyped, und die Aktie wurde mit einem massiven Aufschlag auf die Fundamentaldaten gehandelt, da die Anleger versuchten, eine vielversprechende Zukunft in ihre Bewertungen einzubeziehen. Tesla mag zwar frĂĽher fĂĽhrend im Bereich der Elektrofahrzeuge gewesen sein, hat diese Position aber nicht mehr inne. Das chinesische Unternehmen BYD hat in den Jahren 2022 und 2023 mehr Elektrofahrzeuge als Tesla verkauft und ist damit die meistverkaufte Elektrofahrzeugmarke. Auch andere chinesische Elektroautohersteller sind auf dem Vormarsch: Xiaomi hat vor kurzem sein erstes Elektrofahrzeugmodell vorgestellt, das bereits 24 Stunden nach Beginn der Bestellungen fĂĽr das Jahr 2024 ausverkauft war!
Die Konkurrenz aus China bereitet Tesla großes Kopfzerbrechen. Die Konsumausgaben in China haben sich abgeschwächt, und da chinesische Elektroautos in der Regel billiger sind als Tesla-Elektroautos, entscheiden sich die Verbraucher dort für chinesische Autos. Dies führt dazu, dass Tesla in China, dem größten Automobilmarkt der Welt, Marktanteile verliert.
Ende der Wachstumsgeschichte?
Die große Frage ist - ist dies das Ende der Wachstumsgeschichte von Tesla? Die Rallye der Tesla-Aktien in den letzten Jahren wurde von den Erwartungen angetrieben, aber als sich die Realität als weniger rosig erwies, begannen die Aktien, ihre Gewinne wieder zu verlieren. Im Gegensatz zu vielen anderen Elektroautoherstellern verbrennt Tesla kein Geld mehr und erwirtschaftet Gewinne. Das ist sicherlich positiv. Es bedeutet jedoch auch, dass das Geschäft von Tesla gereift ist und die Wachstumsraten in Zukunft wahrscheinlich nicht mehr so beeindruckend sein werden wie in der Vergangenheit.
Als profitabler Hersteller von Elektrofahrzeugen sieht Tesla vielversprechender aus als andere Akteure in der Branche. Doch wie schneidet das Unternehmen im Vergleich zu etablierten Automobilunternehmen ab, die sich auf Autos mit Verbrennungsmotor spezialisiert haben? Die nachstehenden Diagramme zeigen die Brutto- und Betriebsgewinnspannen von Tesla und 5 anderen bekannten Automobilherstellern. Wie man sehen kann, hatte Tesla noch im ersten Quartal 2022 die höchsten Margen in der Gruppe. Seitdem haben sich die Margen jedoch verschlechtert und liegen jetzt nur noch leicht über dem Durchschnitt der 5 Unternehmen.
Bruttomargen von Tesla und bekannten europäischen und US-amerikanischen Automobilherstellern. Quelle: Bloomberg Finance LP, XTB
Betriebsgewinnspannen von Tesla und bekannten europäischen und US-amerikanischen Automobilherstellern. Quelle: Bloomberg Finance LP, XTB
Ein Blick auf den Vergleich der Gewinnspannen könnte darauf hindeuten, dass Tesla mehr oder weniger auf Augenhöhe mit den traditionellen großen Autoherstellern ist, und die Tatsache, dass es sich um eine reine E-Auto-Aktie handelt, macht es zu einer besseren Investition als fünf andere Autohersteller. Die Rentabilität ist zwar wichtig, aber es ist auch wichtig, wie viel die Anleger für diese Rentabilität bezahlen.
Die nachstehende Tabelle enthält einen Vergleich von 6 verschiedenen Aktienmultiplikatoren von Tesla und den 5 traditionellen Automobilherstellern. Wie man sieht, sind die Multiplikatoren von Tesla deutlich höher als die der traditionellen Automobilhersteller. Die Berechnung der Tesla-Bewertungen auf der Grundlage des Medians der Multiplikatoren für die Gruppe ergibt Bewertungen, die von 10,93 $ im Falle des Kurs-Gewinn-Verhältnisses bis zu 16,59 $ im Falle des Kurs-Gewinn-Verhältnisses reichen. Selbst die höchste dieser Bewertungen ( 16,59 $) liegt rund 90 % unter dem aktuellen Marktpreis!
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Wachstumsaussichten für das Geschäft von Tesla aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs und der Reifung des Geschäfts verschlechtern und die Aktie bei den aktuellen Kursen deutlich überbewertet erscheint. Wenn es dem Unternehmen nicht gelingt, die Anleger davon zu überzeugen, dass sich die Dinge in Zukunft bessern werden, könnte die Aktie aufgrund der relativ schwachen Fundamentaldaten und der hohen Bewertungen weiter fallen.
Quelle: Bloomberg Finance LP, XTB
Ein Blick auf die Aktie
Tesla (TSLA.US) musste am Dienstag aufgrund enttäuschender Q1-Auslieferungen und Produktionsdaten einen Kursrückgang von rund 5% hinnehmen. Ein Blick auf das Chart im D1-Intervall zeigt, dass die Aktie erneut die Unterstützungszone von 165 $ getestet hat, aber die Bullen haben es erneut geschafft, diesen Bereich zu verteidigen. Dennoch ist der Abwärtstrend auf dem Chart offensichtlich, und solange wir keinen Ausbruch über das fallende Keilmuster sehen, werden die technischen Aussichten weiterhin die Bären begünstigen. Ein kurzfristiger Widerstand, den man im Auge behalten sollte, falls sich die Aktie weiter erholt, liegt im Bereich von $180. Der Hauptwiderstand befindet sich jedoch im Bereich von 200 $ und ist durch vorherige Kursreaktionen sowie die obere Begrenzung des Keilmusters gekennzeichnet.
Quelle:Â xStation5Â von XTB
Â
Â
UND JETZT AUCH NOCH ZINSEN!
- Guthabenzinsen direkt auf dem Handelskonto.Â
- Automatisch! Ab dem ersten Euro! Täglich verfĂĽgbar!Â
- Mehr erfahren hier.Â
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.