- Tesla meldete gestern nach Börsenschluss die Ergebnisse für Q4 2021
- Rekordumsatz und -gewinn, besser als erwarteter Cashflow
- Tesla wird dieses Jahr keine neuen Elektromodelle auf den Markt bringen
- Musk erwartet eine Verbesserung der Chip-Knappheit im Jahr 2023
- Neuer Fabrikstandort könnte noch dieses Jahr bekannt gegeben werden
- Tesla arbeitet an der Entwicklung von Robotern
- Aktien schwanken im nachbörslichen Handel
Tesla veröffentlichte gestern nach Börsenschluss an der Wall Street den Ergebnisbericht für das letzte Quartal 2021. Während die Ergebnisse für das vierte Quartal besser als erwartet ausfielen, enttäuschte das Unternehmen mit seiner Prognose. Die Aktie wurde gestern nachbörslich um 6% niedriger gehandelt, bevor sie den größten Teil des Rückgangs im heutigen vorbörslichen Handel wieder aufholte. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Zahlen von Tesla.
Ergebnisse zusammengefasst
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladenWie bereits in der Einleitung erwähnt, fielen die Q4-Ergebnisse von Tesla besser aus als erwartet. Das Unternehmen meldete einen Rekord-Quartalsumsatz von 17,72 Mrd. Dollar und einen Rekord-Nettogewinn von 2,88 Mrd. Dollar. Der über den Erwartungen liegende Gewinn war das Ergebnis höherer Margen als erwartet. Auch der freie Cashflow überraschte mit 2,78 Mrd. Dollar positiv. Tesla meldete eine leichte Verfehlung bei den Investitionen in Q4. Ergebnisse für Q4 2021:
- Umsatz: 17,72 Mrd. Dollar gegenüber 16,57 Mrd. Dollar erwartet
- Bereinigter EPS: 2,52 Dollar gegenüber 2,36 Dollar erwartet
- Bereinigter Nettogewinn: 2,88 Mrd. Dollar gegenüber 2,68 Mrd. Dollar erwartet
- Bruttomarge im Automobilbereich: 30,6% gegenüber 29,9% erwartet
- Bruttomarge: 27,4% gegenüber 26,8% erwartet
- Investitionen: 1,81 Mrd. Dollar gegenüber 1,83 Mrd. Dollar
- Freier Cashflow: 2,78 Mrd. Dollar gegenüber 1,67 Mrd. Dollar erwartet
- Auslieferungen: 308,6 Tausend Einheiten
Keine neuen Modelle im Jahr 2022
Der Kommentar des Managements zu den Q4-Ergebnissen fiel jedoch weit weniger optimistisch aus als die Ergebnisse selbst. Elon Musk sagte, dass die Halbleiterknappheit Tesla wahrscheinlich weiterhin unter Druck setzen und den Umsatz in diesem Jahr negativ beeinflussen werde. Musk sagte, dass die Chip-Knappheit voraussichtlich im Jahr 2023 enden werde, nachdem sie die Hersteller von Elektroautos mehrere Quartale lang unter Druck gesetzt habe. Infolgedessen warnte Tesla, dass es in diesem Jahr keine neuen Modelle auf den Markt bringen und sich angesichts der Teileknappheit auf die Produktion der bestehenden Modelle konzentrieren werde. Das bedeutet, dass weder der Cybertruck noch das versprochene 25.000-Dollar-Auto heute auf den Markt kommen werden. Auf der anderen Seite sagte Musk, dass vollständig selbstfahrende Fahrzeuge noch in diesem Jahr verfügbar sein werden. Trotz der Teileknappheit ist Tesla zuversichtlich, das jährliche Wachstumsziel von 50% zu übertreffen.
Tesla sucht einen neuen Fabrikstandort
Führungskräfte von Tesla wurden auch nach der Produktion in zwei neuen Fabriken gefragt - Berlin, Deutschland, und Austin, Texas. Musk sagte, dass die Auslieferung der im Werk in Austin hergestellten Fahrzeuge beginnen werde, sobald das Unternehmen die endgültige Zertifizierung erhalten habe, die in Kürze erwartet wird. Die Produktion im Berliner Werk wird Ende 2021 aufgenommen. Das Unternehmen will auch die jährliche Produktionskapazität in seinem Werk in Kalifornien auf 600 Tausend Einheiten erhöhen. Trotz der Fertigstellung von zwei neuen Fabriken im letzten Jahr plant Tesla jedoch weiterhin eine weitere Expansion. Musk sagte, dass Tesla derzeit nach einem Standort für eine neue Fabrik suche, der möglicherweise noch in diesem Jahr bekannt gegeben werden könnte.
Humanoide Roboter in der Entwicklung
Tesla hat vor einigen Monaten angekündigt, dass das Unternehmen an einem humanoiden Roboter arbeitet. Elon Musk sagte während einer kürzlich abgehaltenen Telefonkonferenz, dass er glaube, dass das Produkt ein größeres Potenzial für Tesla haben könnte als das Geschäft mit Elektrofahrzeugen, da Arbeitskräfte die Grundlage der Wirtschaft seien und Teslas Roboter bei Arbeitskräftemangel helfen würden. Es wurde kein Zeitplan für die Markteinführung des Roboters bekannt gegeben, aber es wurde angedeutet, dass er zunächst in Teslas eigenen Fabriken eingesetzt werden soll.
Blick auf den Markt
Die Aktien von Tesla (TSLA.US) begannen den gestrigen Handel stärker, aber die Gewinne wurden bis zum Ende der Sitzung nach der hawkischen Haltung der Fed wieder zunichte gemacht. Im nachbörslichen Handel gaben die Aktien weiter nach, da die Warnungen von Musk zu den Lieferketten die Stimmung weiter trübten. Die Aktien wurden nachbörslich um über 6% niedriger gehandelt, bevor sie den größten Teil des Rückgangs während des heutigen europäischen Handels wieder aufholten. Es wird erwartet, dass die Aktie den heutigen Handel wenig verändert beginnen wird.
Ein Blick auf Tesla (TSLA.US) im D1-Chart zeigt, dass die Aktie während des jüngsten Ausverkaufs auf den Unterstützungsbereich bei 890,00 Dollar zurückgefallen ist. Dieser Bereich ist durch frühere Kursreaktionen, die untere Grenze der Overbalance-Struktur und das 50%-Retracement der im März 2021 gestarteten Aufwärtsbewegung gekennzeichnet. Die Bullen haben diesen Bereich verteidigt, und in dieser Woche wurde eine Erholung eingeleitet. Die positive Reaktion auf die Unterstützung bei 890,00 Dollar deutet darauf hin, dass eine größere Erholung bevorstehen könnte. Sollte sich die Stimmung jedoch verschlechtern und die Aktie unter die 890,00-Dollar-Zone fallen, könnte es hässlich werden, da diese Zone auch die Nackenlinie des Double-Top-Musters markiert. Das Mindestkursziel des Musters deutet auf einen möglichen Rückgang auf bis zu 550,00 Dollar hin.
Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.