++ AEX (NED25) und CAC 40 (FRA40) stehen unter Verkaufsdruck ++ Hälfte der AEX-Rallye im vierten Quartal 2019 auf einzelne Aktie zurückzuführen ++ Französischer Index verzeichnete im dritten Quartal 2019 fast zweistelligen Ergebnisrückgang ++
Der Pessimismus an der Handelsfront kehrte diese Woche zurück und belastete die weltweiten Aktienmärkte. Solange ein Abkommen zwischen den USA und China weiter ausbleibt, steigt das Risiko einer weiteren Abschwächung der Weltwirtschaft.
AKTIEN AUS FRANKREICH UND DEN NIEDERLANDEN STARK VOM HANDEL ABHÄNGIG
In der unteren Tabelle sind einige grundlegenden Informationen über vier europäische Aktienindizes zu finden. Der AEX (NED25) bildete kürzlich das höchste Kursniveau seit anderthalb Jahren aus, während der CAC 40 (FRA40) den höchsten Stand seit Mitte 2007 erreichte. Nachdem sich die Stimmung um den Handel verschlechterte, gerieten Aktien unter Druck. Da der deutsche Leitindex jedoch den größten Anteil an exportabhängigen Sektoren aufweist, fielen die Rückgänge hier am größten aus.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladenWichtige Informationen zu europäischen Indizes. Quelle: Euronext, XTB Research
AEX PROFITIERT VON ZWEI UNTERNEHMEN: SHELL UND ASML
Die jüngste Outperformance der niederländischen Aktien im Vergleich zu den DE30-Werten ist etwas überraschend, wenn man einen Blick darauf wirft, wie die Indexmitglieder im dritten Quartal 2019 zurechtkamen. Während der DE30-Umsatz im dritten Quartal um 6,4% im Jahresvergleich und das Ergebnis um 12% im Jahresvergleich zunahmen, meldeten Unternehmen aus dem AEX-Index Umsätze und Erträge, die im Durchschnitt um 6,3% bzw. 7,7% niedriger lagen. Da die Dynamik im laufenden Jahr für beide Indizes nahezu gleich war, kann man davon ausgehen, dass der Markt die Fundamentaldaten teilweise ignoriert und hauptsächlich von der breiten Stimmung getrieben wird. Dies stellt ein Risiko für den niederländischen Index dar, da die besonders anfälligen Sektoren (Öl und Technologie) 29,8% der Indexgewichtung ausmachen. Zu allem Überfluss sind in diesen beiden Sektoren nur zwei Unternehmen vertreten - Oil Supermajor Shell (RDSA.NL mit 13,3%) und das Halbleiterunternehmen ASML (ASML.NL mit 16,5%).
Der AEX-Index (NED25) erreichte nahezu den Bereich des vorherigen Aufwärtsimpulses (blaue Linien) und zieht sich von seinem Eineinhalb-Jahreshoch zurück. Die nächste Unterstützung liegt bei 582,5 Punkten. Wie beim CAC 40 definiert die untere Grenze der Overbalance-Struktur (gelbes Rechteck) die entscheidende Unterstützung. Beim niederländischen Index wird dieses Niveau jedoch durch die wichtige Kurszone um die Marke von 570 Punkten zusätzlich verstärkt. Quelle: xStation 5
WIE STEHT ES UM DEN CAC 40?
Die Situation beim CAC40 sieht nicht besser aus. Während die französischen Blue-Chips einen um 2,1% höheren Umsatz aufwiesen, ging das Ergebnis um 9,7% zurück. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass diese Daten möglicherweise nicht vollständig vergleichbar sind, da die französischen Unternehmen nicht verpflichtet sind, Quartalsberichte zu veröffentlichen. Allerdings decken diese Zahlen nicht alle französischen Indexmitglieder ab, sondern nur diejenigen, die Q3-Ergebnisse vorgelegt haben. Eine höhere Anzahl von Aktien, die in den französischen Index aufgenommen wurden, dürfte ihn stärker diversifizieren als den AEX-Index. Leider ist dies nicht der Fall. Wieder einmal machen zwei anfällige Sektoren einen Großteil des Index aus - Öl und Luxusgüter - und leider spielen in diesen beiden Sektoren zwei Aktien eine große Rolle - Total (FP.FR mit 9,5%) und LVMH (MC.FR mit 8%).
Der CAC 40 zog sich in dieser Woche von seinem mehrjährigen Hoch zurück. Die jüngste Rallye war so steil, dass die nächstgelegene wichtige Unterstützung mehr als 4% tiefer bei 5.620 Punkten liegt. Die untere Grenze der Overbalance-Struktur (gelbes Rechteck, 5.455 Punkte) ist 7% unter dem aktuellen Kurs zu finden. Die Indizes werden heute durch Berichte gestützt, wonach China die USA zu einer weiteren Verhandlungsrunde eingeladen hat. Bislang wurden jedoch keine wirklichen Fortschritte erzielt, und angesichts des geringen Ausmaßes der heutigen Erholung scheinen die Anleger weiter skeptisch zu sein. Quelle: xStation 5
DIE RALLYE IN DER ERSTEN HÄLFTE DES VIERTEN QUARTALS 2019 WAR FRAGIL
Der wichtigste Faktor ist, dass sich die Sorgen um den Handel sowie die wirtschaftliche Verlangsamung tendenziell auf den breiten Markt auswirken, einige Indizes aber eher auf sensible Aktien ausgerichtet sind. Der CAC 40 und der AEX sind Beispiele für solche Indizes. In der ersten Hälfte des vierten Quartals 2019 legte der CAC 40 um 4,6% zu und der AEX um 3,2%. Unter Abzug der Beiträge von Shell, ASML, Total und LVMH sinken diese Steigerungen auf 3,4% bzw. 1,6%. Der Aktienkurs von Shell hat sich in diesem Zeitraum jedoch kaum verändert, sodass die Hälfte der jüngsten Erholung des niederländischen Index ausschließlich auf ASML zurückzuführen ist. Dies zeigt, wie fragil der jüngste Aufwärtsimpuls ist.
Gewichtung von wichtigen Aktien im AEX und CAC 40. Quelle: Bloomberg, Euronext, XTB Research
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.