Börsenkommentar: Tech-Unternehmen kündigen Aktiensplits an

15:25 13. August 2020

++ Tech-Unternehmen kündigen nach der Markterholung Aktiensplits an ++ Die Umwandlung selbst hat keine Auswirkungen auf die Aktien der Anleger ++ Positive Marktreaktion auf Ankündigungen von Tesla und Apple ++ Amazon und Alphabet unter besonderer Beobachtung ++

Die gewaltige Rallye bei den Technologieaktien ermutigte die Führungskräfte zu unternehmerischem Handeln. Tesla kündigte Anfang dieser Woche einen Aktiensplit im Verhältnis 1:5 an, während Apple Ende Juli eine ähnliche Ankündigung gemacht hat. In diesem kurzen Kommentar werden wir uns näher damit befassen, welcher Aktiensplit durchgeführt wurde und ob die Anleger davon profitieren könnten.

Was ist ein Aktiensplit?

Lassen Sie uns zu Beginn erklären, was ein Aktiensplit ist. Es handelt sich um eine Art von Kapitalmaßnahmen, bei denen bestehende Aktien des Unternehmens in einem vorher festgelegten Verhältnis in weitere Aktien des Unternehmens gesplittet werden. Wichtig ist, dass der Aktienkurs ebenfalls um dieses Verhältnis angepasst wird, d.h. bei einem Aktiensplit im Verhältnis 1:2 im Wert von 20 USD erhält jeder Anleger für jede Aktie, die er vor dem Split besaß, zwei neue Aktien im Wert von 10 USD. Im Gegenzug sind die Auswirkungen eines Splits selbst für die Anleger neutral, da ihr Eigentum und ihr Wert erhalten bleiben. Es gibt verschiedene Gründe, warum sich Unternehmen für die Durchführung eines Aktiensplits entscheiden, aber zu den beliebtesten gehören die Erleichterung des Zugangs von Kleinanlegern zu Aktien (durch einen niedrigeren Aktienkurs) und die Erhöhung der Liquidität einer Aktie (durch eine höhere Anzahl von Aktien).

Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

Tesla (TSLA.US) stieg gestern stark an, nachdem das Unternehmen einen Aktiensplit im Verhältnis 1:4 angekündigt hatte. Der Aktienkurs durchbrach die kurzfristige Abwärtstrendlinie, was darauf hindeutet, dass die laufende Korrektur beendet sein könnte. Das Swing-Level bei 1.675 USD ist der erste Widerstand, den es zu beobachten gilt, sollte die Aktie auf den jüngsten Gewinnen aufbauen. Quelle: xStation 5

Markt belohnt Tesla und Apple

Obwohl der Aktiensplit selbst keine Auswirkungen auf die Portfolios der Anleger hat, ignoriert der Markt solche Ankündigungen jedoch selten. Die Reaktion auf die jüngsten Ankündigungen von Apple und Tesla war alles andere als neutral. Apple erholte sich am 31. Juli um über 10%, nachdem das Technologieunternehmen einen Aktiensplit im Verhältnis 1:4 mit Wirkung vom 31. August angekündigt hatte. Tesla sagte am Dienstag dieser Woche, dass es einen Aktiensplit im Verhältnis 1:5 durchführen werde. Dieser soll ebenfalls am 31. August in Kraft treten. Der Aktienkurs des US-Elektrofahrzeugherstellers stieg am nächsten Tag um mehr als 13%. 

Die positiven Reaktionen auf die Nachrichten zum Aktiensplit könnten darauf hindeuten, dass der Markt eine neue Nachfrage nach Aktien dieser Unternehmen erwartet. Dies würde implizieren, dass einige Anleger bisher aufgrund ihres begrenzten Kapitals, das Investitionen in diese Aktien und eine angemessene Diversifizierung des Portfolios ausschließt, auf der Strecke geblieben sind.

Die Aktie von Apple (AAPL.US) beschleunigte ihren Aufwärtstrend, nachdem das Unternehmen einen Aktiensplit im Verhältnis 1:5 angekündigt hatte (siehe Kreis). Die Gewinne setzten sich fort, bis der Widerstand bei 450 USD erreicht wurde. Weitere Aufwärtsbewegungen könnten sich abzeichnen, da das Unternehmen heute ein neues Servicepaket ankündigt. Die Sitzung könnte heute auf einem neuen Allzeithoch gestartet werden. Quelle: xStation 5

Welche Firmen könnten folgen?

Tesla und Apple waren jedoch nicht die einzigen Technologieaktien, die in diesem Jahr sehr starke Kursgewinne verzeichneten. Die Suche nach Unternehmen, die beliebt sind, einen hohen nominalen Aktienkurs haben und seit langer Zeit keinen Aktiensplit durchgeführt haben, könnte inmitten himmelhoher Technologiebewertungen eine vielversprechende Strategie sein. 

Es gibt zwei große Technologieunternehmen, die sehr hohe Aktienkurse haben und den Entscheidungen von Tesla- oder Apple-Bewegungen folgen könnten. Diese beiden Aktien sind Amazon (AMZN.US) und Alphabet (GOOGL.US). Die Amazon-Aktie notiert bei über 3.100 USD, während sich der Aktienkurs von Alphabet nahe der 1.500-USD-Marke bewegt. Amazon lieferte insgesamt drei Aktiensplits, wobei der letzte vor über 20 Jahren, im September 1999, durchgeführt wurde. Alphabet führte nur einen Aktiensplit durch, und zwar im April 2014. Die positive Reaktion des Marktes auf die von Tesla und Apple angekündigten Aktiensplits könnte ein wichtiger Faktor in dem Entscheidungsprozess sein. Beide Aktien erfreuten sich seit März einer starken Aufwärtsdynamik, und beide notieren nahe ihren Allzeithochs. Die Tatsache, dass Amazon und Alphabet bei Kleinanlegern beliebt sind, genau wie Tesla und Apple, lässt vermuten, dass Aktiensplits in ihren Aktien eine ähnlich positive Marktreaktion auslösen könnten.

Amazon (AMZN.US) wurde in letzter Zeit im Bereich zwischen 2.935 und 3.250 USD gehandelt. Der jüngste Rückzug wurde jedoch nahe der Mitte der Spanne und nicht nahe der unteren Grenze gestoppt, was darauf hindeutet, dass die Bullen wieder einen Vorteil erlangen könnten. Ein sehr hoher nominaler Aktienkurs und eine positive Marktreaktion auf die von Tesla und Apple angekündigten Aktiensplits könnten eine zusätzliche Nachfrage auslösen und einen Durchbruch über die obere Grenze der Spanne bei 3.250 USD erleichtern. Quelle: xStation 5
 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.

XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.

RISIKOHINWEIS für CFD

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 600 000 Investoren an