Heute warteten die Finanzmärkte auf die Veröffentlichung von Schlüsseldaten aus China. Obwohl die Daten gut waren, ist die Reaktion der chinesischen Indizes, einschließlich des CHNComp, dennoch gemischt, was auf "Fact Selling" hindeuten könnte. Für positive Überraschungen sorgten das robuste Wachstum des BIP, die Einzelhandelsumsätze und der Rückgang der Arbeitslosigkeit, während die Industrieproduktion und die Investitionen in städtischen Gebieten gemischte Signale aussandten:
-
Die Industrieproduktion lag bei 3,9% im Jahresvergleich gegenüber 4,4% prognostiziert und 2,4% zuvor
-
Chinas BIP lag bei 4,5% im Jahresvergleich, gegenüber 4% prognostiziert und 2,9% zuvor
-
Chinas BIP lag bei 2,2% im Quartalsvergleich, gegenüber 2% prognostiziert und 0% zuvor
-
Städtische Investitionen lagen bei 5,1% im Jahresvergleich gegenüber 5,7% prognostiziert und 5,5% zuvor
-
Die Einzelhandelsumsätze lagen bei 10,6% im Jahresvergleich gegenüber 7,5% prognostiziert und 3,5% zuvor
-
Die Arbeitslosenquote lag bei 5,3% gegenüber 5,5% prognostiziert und 5,6% zuvor
Nach jahrelangem Stillstand scheinen sich die Verbraucher in China ähnlich zu verhalten wie in den westlichen Ländern, als sich die Volkswirtschaften nach der Covid-Welle zu öffnen begannen. Der Kaufrausch könnte die Unternehmenseinnahmen stützen. Außerdem hat er noch nicht zu einer höheren Inflation geführt, sodass die PBOC nicht gezwungen ist, Maßnahmen zur Abkühlung der Nachfrage zu ergreifen. Der Lebensmittelsektor entwickelt sich gut. Dennoch stehen die privaten Investitionen nach wie vor unter Druck, und die Jugendarbeitslosigkeit ist hoch, was darauf hindeuten könnte, dass potenzielle Arbeitgeber hinsichtlich der langfristigen Geschäftsaussichten zurückhaltend sind. Auch das hinter den Erwartungen zurückbleibende Wachstum der Industrieproduktion könnte ein Hinweis darauf sein.
Dem BIP geht es gut, es wuchs im vergangenen Jahr um 3% und verfehlte die Schätzung von 5,5% deutlich, was vor allem auf die Politik der chinesischen Regierung zurückzuführen ist. Der IWF geht davon aus, dass das chinesische BIP in diesem Jahr um 5,2% wachsen und dieser Trend im nächsten Jahr beibehalten wird, was mit dem politischen Ziel und der Prognose Chinas übereinstimmt. Dennoch wird immer noch behauptet, dass die derzeit ausgezeichneten Makrodaten weitgehend auf den geringen Basiseffekt zurückzuführen sind. Laut ANZ Research könnte das BIP-Wachstum im ersten Quartal nach Bereinigung um die Auswirkungen der nachlaufenden Wirtschaftstätigkeit nur 2,6% betragen haben. Die Immobilieninvestitionen verzeichneten im ersten Quartal immer noch einen Rückgang von 5,8% im Jahresvergleich, wobei die Umsätze gemessen an der Fläche um 1,8% zurückgingen.
CHNComp im M30-Chart. Dies ist das dritte Mal seit Anfang März, dass der Index auf die Marke von 7.000 Punkten reagiert hat. Die wichtigsten Niveaus, die es derzeit zu beobachten gilt, sind der SMA100, der SMA200 sowie das 23,6%- und 38,2%-Retracement, die durch die vergangenen Kursreaktionen weiter unterstützt werden. Quelle: xStation5 von XTB
BĂRSE HEUTE: US-Aktien im Korrekturmodus â Tech-Sorgen belasten MĂ€rkte (22.10.2025)
US Börsenstart: Die Saison der âMeme-Aktienâ?
Nasdaq Prognose & Analyse fĂŒr Mittwoch, den 22.10.25 â Aktuelle EinschĂ€tzung
Wirtschaftskalender: Alle Augen auf die Unternehmensgewinne; EIA-Bericht und Reden der EZB (22.10.25)
Offenlegung gemÀà § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und EinschĂ€tzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und BedĂŒrfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den FinanzmĂ€rkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der FinanzmĂ€rkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuĂ€ndern oder zu ergĂ€nzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, EinschĂ€tzung, Idee oder Prognose Ă€ndert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht fĂŒr Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlĂ€sslicher Indikator fĂŒr Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von WĂ€hrungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere WĂ€hrung als die offizielle WĂ€hrung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansĂ€ssig ist bzw in welcher WĂ€hrung das Handelskonto gefĂŒhrt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prĂŒft nicht, ob eine Anlageentscheidung fĂŒr die Kunden steuerlich gĂŒnstig ist. Die steuerliche Behandlung hĂ€ngt von den persönlichen VerhĂ€ltnissen eines Kunden ab und kann kĂŒnftig Ănderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS fĂŒr CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten ĂŒberlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.