- Europäische Aktien zeigen eine breite Stärke, wobei der deutsche W20 die Gewinne anführt (+1,37 %) und nur der österreichische AUT20 zurückgeht (-0,16 %)
- Die Deutsche Telekom konsolidiert ihre Großhandelsgeschäfte unter der Marke T Wholesale und strebt eine verbesserte internationale Serviceintegration und digitale Innovation an
- Der Immobiliensektor verzeichnet einen Anstieg aufgrund mehrerer Jefferies-Upgrades, wobei Aedifica um 4,4 % und LEG Immobilien um 3,5 % zulegen, da für 2025 eine Aktionärsrendite von 20-25 % erwartet wird
- Adidas gewinnt durch Bernstein-Upgrade auf Outperform, unter Berufung auf positive Aussichten für die Ausgaben für Sportbekleidung und eine mögliche Erholung der Marktanteile
- InPost meldet robuste Leistung im vierten Quartal mit einem Wachstum des Paketvolumens um 20 %, wobei das Geschäft im Vereinigten Königreich mit einem Anstieg um 58 % besonders stark zulegt
- Eurozone, Kerninflation für Dezember harmonisiert. Tatsächlich: 2,7 % im Jahresvergleich vs. Prognose: 2,7 % im Jahresvergleich Zuvor: 2,7 % im Jahresvergleich
Allgemeine Marktlage: Die europäischen Märkte zeigen eine gemischte Performance, wobei die meisten Indizes höher gehandelt werden. Der deutsche W20 führt die Gewinne an (+1,37 %), gefolgt vom Schweizer SUI20 (+0,65 %) und dem französischen FRA40 (+0,59 %). Der EU50 und der niederländische NED25 werden ebenfalls höher gehandelt (+0,53 % bzw. +0,48 %). Der deutsche DE40 (+0,38 %) und der spanische SPA35 (+0,17 %) verzeichnen leichte Zuwächse. Der britische UK100 (+0,12 %) und der italienische ITA40 (+0,09 %) sind leicht positiv, während der VSTOXX unverändert bleibt (0,00 %). Der österreichische AUT20 ist der einzige rückläufige Index (-0,16 %).

Dax-Renditen nach Sektoren. Quelle: Bloomberg Financial LP
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladenBetrachtet man die Performance der deutschen DAX-Sektoren, so führt All Securities die Gewinne an (+0,79 %), gefolgt von Consumer Staples (+0,69 %) und Information Technology (+0,62 %). Real Estate (+0,41 %), Consumer Discretionary (+0,41 %) und Health Care (+0,38 %) werden ebenfalls im positiven Bereich gehandelt. Die Sektoren Industrie (+0,36 %), Kommunikationsdienstleistungen (+0,31 %) und Grundstoffe (+0,20 %) verzeichnen leichte Gewinne. Auf der anderen Seite verzeichneten Finanzwerte einen Rückgang (-0,41 %) und Versorger den größten Rückgang (-0,70 %). Die Gesamtperformance des DAX zeigt einen Gewinn von +0,22 %, wobei die Marktbreite positiv ist, da acht von zehn Sektoren höher gehandelt werden.

Derzeit ist auf dem breiteren europäischen Markt eine Volatilität zu beobachten.

Der deutsche DE40-Index gewinnt wieder an Aufwärtsdynamik, wie der RSI mit Anzeichen einer bullischen Divergenz zeigt. Darüber hinaus verengt sich der MACD, was auf das Potenzial für einen bullischen Crossover in naher Zukunft hindeutet.
Für Bären könnte ein Rückgang unter das 61,8 % Fibonacci-Retracement-Level zu einem erneuten Test des Oktoberhochs bei 19.783 führen, was die Abwärtsdynamik möglicherweise beschleunigen würde. Ein entscheidender Durchbruch unter dieses Niveau könnte die Tür zu einem erneuten Test des Anfang November erreichten Hochs bei 19.525 öffnen, das eng mit dem 50-Tage-SMA bei 19.729 übereinstimmt und eine kritische Unterstützungszone bildet.
Für Bullen dient das 78,6 %-Fibonacci-Retracement-Level bei 20.189 nun als wichtige Unterstützung. Dieses Niveau hatte über sieben Handelstage hinweg als starker Widerstand gewirkt und signalisierte ein Wiederaufleben der Nachfrage und eine Stärkung der bullischen Stimmung. Quelle: xStation
Unternehmensnachrichten
- Adidas (ADS.DE) bei Bernstein auf Wachstumsaussichten hochgestuft – Das deutsche Sportbekleidungsunternehmen wurde von Bernstein von „Market Perform“ auf „Outperform“ hochgestuft. Die Hochstufung spiegelt das Potenzial für eine anhaltende Wachstumsdynamik nach fünf Jahren mit Marktanteilsverlusten wider. Eine Bernstein-Umfrage zeigt eine starke positive Stimmung für Sportbekleidungsausgaben im Jahr 2025, wobei Lifestyle-Schuhe und -Bekleidung das Wachstum vorantreiben dürften.
- Helvetia erwägt Verkauf der deutschen Einheit – Der Schweizer Versicherer Helvetia Holding AG prüft den Verkauf seines deutschen Versicherungsgeschäfts und hat JPMorgan Chase & Co. mit der Leitung des Prozesses beauftragt. Die Einheit, die 2023 988 Millionen Schweizer Franken an gezeichneten Prämien und Einlagen erwirtschaftete (8,7 % des Gesamtgeschäfts), könnte zwischen 500 und 600 Millionen Schweizer Franken einbringen. In den kommenden Wochen werden unverbindliche Angebote erwartet.
- Europäischer Immobiliensektor erhält mehrere Upgrades – Jefferies hat mehrere europäische Immobilienunternehmen hochgestuft und dabei den höchsten Optimismus seit Jahren an den Tag gelegt. Zu den bemerkenswerten Upgrades gehören Aedifica, LEG Immobilien (LEG.DE) und Unibail zum Kauf, während Vonovia (VNE.DE), Grand City (GYC.DE) und WDP auf „Halten“ hochgestuft wurden. Für den Sektor wird für 2025 eine Gesamtrendite für die Aktionäre von 20–25 % erwartet, mit zweistelligen Kapitalrenditen, die durch Dividendenrenditen im mittleren einstelligen Bereich unterstützt werden.
- Sodexo (SW.FR) Q1-Umsatz steigt – Das Lebensmittelunternehmen meldete für das erste Quartal einen Umsatz von 6,40 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 1,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, bei einem organischen Wachstum von 4,6 %. Der Umsatz in Nordamerika stieg um 2,3 % auf 3,10 Mrd. €, während der Umsatz in Europa um 1,1 % auf 2,22 Mrd. € wuchs. Das Unternehmen behielt seine Prognose für das organische Umsatzwachstum im Gesamtjahr von 5,5–6,5 % bei.
- Deutsche Telekom (DTE.DE) konsolidiert Großhandelsgeschäft – Der deutsche Telekommunikationsriese kündigte die Zusammenlegung seiner nationalen und internationalen Großhandelsaktivitäten in einer einzigen Einheit namens T Wholesale an. Durch die Konsolidierung werden Deutsche Telekom Global Carrier und Telekom Deutschland Wholesale zusammengelegt, die über 250 inländische und 900 internationale Kunden bedienen. Unter der neuen Geschäftsführerin Kerstin Baumgart wird sich T Wholesale auf digitale Kommunikation, KI, Netzwerk-APIs, eigenständiges 5G und Edge-Cloud-Innovationen konzentrieren.
- InPost meldet starke Paketvolumen im vierten Quartal (INPST.NL) – Das Logistikunternehmen verzeichnete im vierten Quartal einen Anstieg der Paketvolumen um 20 % gegenüber dem Vorjahr auf 322,1 Millionen, wobei die Paketvolumen in Polen um 20 % auf 209,9 Millionen stiegen. Besonders stark war das Wachstum im Vereinigten Königreich, wo die Paketvolumen im vierten Quartal um 58 % auf 27,2 Millionen Pakete stiegen. Das Gesamtjahresvolumen der Gruppe erreichte 1.091,6 Millionen Pakete, was einem Wachstum von 22 % entspricht.
- Eurozone, Kerninflation für Dezember harmonisiert. Tatsächlich: 2,7 % im Jahresvergleich. Prognose: 2,7 % im Jahresvergleich. Zuvor: 2,7 % im Jahresvergleich. Das Währungspaar EURUSD reagierte nicht auf die Veröffentlichung der den Erwartungen entsprechenden Makrodaten aus der Eurozone.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladen- Weitere Nachrichten von einzelnen DAX-Unternehmen. Quelle: Bloomberg Financial LP
Quelle: xStation5 von XTB
DER DEUTSCHE LEITINDEX
- DURCHGEHEND niedriger Zielspread von nur 1,2 Punkten in der langen Handelssession von 08 bis 22 Uhr! Viele andere Broker haben einen günstigen Spread nur von 09 bis 17:30 Uhr...
- Ohne zusätzliche Orderkommission!
- Mini CFDs, Handel ab 0,01 Kontrakten
- Hier informieren!
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.