DAX im Bereich der historischen Höchststände 📈

13:47 8. Mai 2024
  • Europäische Indizes setzen Aufwärtswelle fort
  • Deutscher DAX macht den Weg frei, um die Zone der historischen Höchststände zu testen
  • Quartalszahlen von Puma, BMW und Siemens Energy

Allgemeine Marktlage:

Auf der Käuferseite setzt sich die gestern eingeleitete Anstiegswelle an den europäischen Börsen fort: Der deutsche Leitindex DAX baut seine heutigen Gewinne um 0,46% aus und macht sich damit auf den Weg, den höchsten Stand der Geschichte zu testen. Auf der Unternehmensseite richtet sich die Aufmerksamkeit der Anleger heute auf die Ergebnisse von Siemens Energy, BMW und Puma. Der Makrokalender für die heutige Sitzung ist dagegen relativ leer und wird, abgesehen von einer Reihe von Reden von Fed-Bankern, nicht mit Veröffentlichungen von höchster Bedeutung gespickt sein. 

Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

Die europäischen Unternehmen, die am Mittwoch gehandelt wurden, liegen derzeit deutlich im Plus. Quelle: xStation 5

Derzeit beobachtete Volatilität im DAX-Index. Quelle: Bloomberg Financial LP

DAX Prognose im Tageschart

Der deutsche Leitindex DAX / DE40 stieg in der heutigen Sitzung um 0,42 %. Darüber hinaus durchbrach die Wachstumswelle mit ihrer Spanne die Schlüsselbarriere von 18.430 Punkten, wo wir eine Doppelspitzenformation sehen können. Der Durchbruch dieser Zone könnte theoretisch den Boden für den DAX bereiten, um die historischen Höchststände bei 18.800 Punkten zu testen. Aus einer etwas breiteren Perspektive betrachtet, befindet sich der Index seit der ersten Hälfte des Monats November 2023 in einem kontinuierlichen Aufwärtstrend (wie die exponentiellen gleitenden Durchschnitte zeigen). Im Moment scheint die wichtigste Unterstützungszone des Aufwärtstrends der gleitende 50-Tage-Durchschnitt (blaue Kurve im Diagramm) und die zuvor erwähnte Zone von 18.430 Punkten zu sein. QuellexStation5 von XTB

News:

Die Aktien von Siemens Energy (ENR.DE) stiegen um bis zu 14%, nachdem das Unternehmen besser als erwartete Order-Ergebnisse veröffentlichte. Das Unternehmen erhöhte auch seine Prognose für das Jahr.

GANZJAHRESPROGNOSE

  • Prognose des vergleichbaren Umsatzes +10% bis +12%, Prognose +3% bis +7%
  • Gewinnmarge vor Sondereinflüssen -1% bis 1%, -2% bis 1%

ERGEBNISSE DES ZWEITEN QUARTALS

  • Umsatz 8,28 Mrd. €, +3,1% im Jahresvergleich, Prognose 8,28 Mrd. €
  • Umsatz Gasdienste 2,64 Mrd. €, -7% im Jahresvergleich, Prognose 2,8 Mrd.
  • Umsatz Grid Technologies 2,20 Mrd. €, +26% im Jahresvergleich, Prognose 2,08 Mrd.
  • Umsatz Industrieumstellung 1,27 Mrd. €, +10% im Jahresvergleich
  • Umsatz Siemens Gamesa Erneuerbare Energien 2,31 Mrd. Euro, -5,1% im Jahresvergleich, Prognose 2,42 Mrd. Euro
  • Gewinn vor Sondereinflüssen 170 Mio. € gegenüber 41 Mio. € im Vorjahresvergleich, 40,7 Mio. € Schätzung
  • Gas Services Gewinn vor Sondereinflüssen 381 Millionen Euro, +30% im Jahresvergleich, Schätzung: 306,4 Millionen Euro
  • Netztechnologien: Ergebnis vor Sondereinflüssen 250 Mio € gegenüber 114 Mio € im Jahresvergleich, Prognose: 198,9 Mio €.
  • Industrieumstellung Gewinn vor Sondereinflüssen 79 Mio. €, +8,2% im Jahresvergleich, Prognose: 84,5 Mio.
  • Siemens Gamesa Erneuerbare Energien Verlust vor Sondereinflüssen 448 Mio. €, +20% im Jahresvergleich, geschätzter Verlust 514,4 Mio.
  • Aufträge 9,47 Mrd. €, -23% im Jahresvergleich, Prognose 10,58 Mrd. €
  • Nettogewinn 108 Mio. € gegenüber Verlust 189 Mio. € im Vorjahreszeitraum, geschätzter Verlust 29,9 Mio. 
  • EPS 0,08 € gegenüber Verlust vor einem Jahr 0,25 €, Schätzung 0,05

Niedrigere operative Margen bei BMW (BMW.DE) ließen die Aktien des Unternehmens heute um fast 3,5% fallen. Für das Gesamtjahr wird eine EBIT-Marge zwischen 8% und 10% erwartet (Analysten erwarten 9%). 

ERGEBNISSE DES ERSTEN QUARTALS

  • EBIT-Marge Automotive 8,8% gegenüber 12,1% im Jahresvergleich, Prognose 9,05%. 
  • Ebit 4,05 Mrd. Euro, -25% im Jahresvergleich, Prognosen 3,96 Mrd. Euro
  • Umsatz 36,61 Mrd. Euro, -0,6% im Jahresvergleich, Prognose 36,82 Mrd. Euro
  • Automobilumsatz 30,94 Mrd. Euro, -1,1% im Jahresvergleich, Prognose 31,01 Mrd. Euro
  • Umsatz Finanzdienstleistungen 9,53 Mrd. Euro, +7,9% im Jahresvergleich, Prognose 8,93 Mrd. Euro
  • Motorrad-Umsatz 872 Mio. Euro, -6,5% im Jahresvergleich, Prognosen 866,9 Mio. Euro
  • Motorrad Ebit-Marge 12,2% gegenüber 16,5% im Jahresvergleich, Prognose 13,6%
  • Fahrzeugauslieferungen 594.533 Einheiten, +1,1% im Jahresvergleich, Prognose: 598.497

Puma (PUM.DE) veröffentlicht besser als erwartet ausgefallene Quartalszahlen und bekräftigt den Ausblick für das Gesamtjahr. Die Analysten von JP Morgan verweisen auf höhere Margen, was angesichts der schwierigen Vergleichsbasis im Jahresvergleich erfreulich ist. Die Trends selbst, so die Bank, könnten sich in der zweiten Jahreshälfte sogar verbessern. Das Unternehmen rechnet weiterhin mit einem EBIT zwischen 620 und 700 Mio. Euro (die Analysten erwarten 657 Mio. Euro).

ERGEBNISSE DES ERSTEN QUARTALS

  • Nettoergebnis 87,3 Millionen Euro, -25% im Jahresvergleich, Prognose 80,1 Millionen Euro
  • Umsatz 2,10 Milliarden Euro, -3,9% im Jahresvergleich, Prognose 2,1 Milliarden Euro
  • Umsatz in EMEA 855,7 Millionen Euro, -3,2% im Jahresvergleich, Prognose: 849,2 Millionen Euro
  • Umsatz in Amerika 790,0 Millionen Euro, -4,6% im Jahresvergleich, Prognose 776,1 Millionen Euro
  • Umsatz in Asien-Pazifik 456,6 Mio. €, -4,1% im Jahresvergleich, Prognose 476,2 Mio.
  • Umsatz mit Schuhen 1,18 Mrd. €, -2,4% im Jahresvergleich, Prognose 1,17 Mrd. € 
  • Bekleidungsumsatz 608,1 Millionen Euro, -6,1% im Jahresvergleich, Prognose: 624,3 Millionen Euro
  • Umsatz mit Accessoires 312,7 Millionen Euro, -5,1% im Jahresvergleich, Prognose 316,4 Millionen Euro
  • Bruttogewinnmarge 47,5% gegenüber 46,5% im Jahresvergleich, Prognose 47,2%.
  • Reingewinn 159 Millionen Euro, Prognose 153,8 Millionen Euro
  • EBIT-Marge 7,6% gegenüber 8% im Jahresvergleich, Prognose 7,42%
  • Gewinn vor Steuern 132,2 Mio. Euro, Prognose 122,3 Mio. Euro
  • EPS 0,58 € vs. 0,78 € im Jahresvergleich, Prognose 0,52
  • Operative Aufwendungen 845,3 Millionen Euro, -0,3% im Jahresvergleich, Prognose 848,5 Millionen Euro

Weitere eingehende Informationen von deutschen Unternehmen. Quelle: Bloomberg Financial LP

Maßnahmen der Analysten: 

  • JP Morgan hat sein Rating für die TeamViewer (TMV.DE)-Aktie auf "neutral" angehoben. Das Kursziel wurde auf 13,5 Euro je Aktie festgelegt. 
  • Barclays stufte die Lufthansa-Aktie (LHA.DE) auf "overweight" hoch. Das Kursziel wurde auf 9 Euro je Aktie gesetzt. 

 

 

INDEX HANDEL BEI XTB

  • Sehr günstige Spreads ohne zusätzliche Orderkommissionen!
  • Microlots ab 0,01 Kontrakten
  • Niedriger Spread in der langen Handeslzeit von 08 bis 22 Uhr! Viele Wettbewerber sind nur günstig von 09 bis 17:30...
  • Hier mehr erfahren

DAX Handel bei Deutschlands bestem CFD Broker 2024

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.

XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.

RISIKOHINWEIS für CFD

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 600 000 Investoren an