++ S&P 500 kämpft diese Woche mit Rückgängen ++ Immer noch keine klare Trendrichtung beim deutschen Leitindex ++ Verschiedene Szenarien möglich ++
Dem DE30 gelang bislang kein nachhaltiger Ausbruch aus dem Konsolidierungsbereich nahe seiner Jahreshöchststände. Was können wir aus den jüngsten Kursentwicklungen sowie dem Volatilitätsindex (S&P 500) herauslesen? Werfen wir einen Blick auf die Charts:
VOLATILITÄTSINDEX (S&P 500)
Der Volatilitätsindex deutet darauf hin, dass beim marktbreiten S&P 500 wieder mit einer höheren Volatilität gerechnet werden könnte. In der Regel ist eine erhöhte Volatilität mit Rückgängen verbunden (grüne Balken im Chart), da Verluste meist schneller und abrupter erfolgen als Gewinne. Der US-Aktienindex bildete diese Woche zwar ein neues Allzeithoch aus, rutschte dann aber wieder in die Verlustzone. Der VOLX (Symbol in der xStation 5) kann sich etwas von einem wichtigen Bereich, der die Tiefstände von 2018 und 2019 markiert, entfernen und notiert auf einem Niveau von 14,80. Eine Verschlechterung der Stimmung bzw. eine weiter steigende Volatilität könnte auch den deutschen Aktienmarkt belasten.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladenNimmt die Volatilität beim S&P 500 weiter zu? Quelle: xStation 5
H4-CHART
Von einer Korrektur ist beim DE30 bislang nichts zu sehen, allerdings standen wir in der aktuellen Woche bereits einige Mal kurz davor. Die Trendlinie ausgehend von den Tiefs von Ende März wurde unterschritten, für einen Durchbruch der Unterstützung bei 12.280 Punkten reichte es jedoch nicht. Diese Zone wurde von den Bullen bereits mehrmals erfolgreich verteidigt, sodass eine Trendwiederaufnahme durchaus eine Option wäre. Im W1-Chart würden die Käufer aufgrund einer potenziellen Schulter-Kopf-Schulter-Formation zwischen 12.400 und 12.450 Punkten auf starken Widerstand stoßen.
Die erste wichtige Unterstützungszone konnte bereits mehrmals verteidigt werden. Quelle: xStation 5
M30-CHART
Nach einer mehrtägigen Konsolidierung sowie einer schwachen Eröffnung zu Beginn der heutigen Asien-Sitzung melden sich die Bullen wieder zurück und konnten im heutigen Intraday-Handel sogar bei 12.420 Punkten ein neues Allzeithoch ausbilden. Der DE30 wird daraufhin erneut zurückgeworfen und nun kämpfen die Marktteilnehmer wieder um die obere Grenze des Konsolidierungsbereichs. Es fehlt also weiter an Klarheit. Auf der Oberseite wird der DE30 mit starken Widerständen konfrontiert, während unterhalb der 12.280 Punkte schnell eine korrektive Bewegung in Richtung 12.050 Punkten erfolgen könnte.
Der nächste Ausbruch dürfte für den weiteren Verlauf entscheidend sein. Quelle: xStation 5
BREXIT-REPORT INKL. RISIKOANALYSE-BERICHT
Die EU hat Großbritannien eine Fristverlängerung bis spätestens 31.10. gewährt, ein "harter" Brexit ist theoretisch noch möglich.
Wie Anleger sich auf einen solchen vorbereiten könnten erfahren Sie im exklusiven Brexit-Report. Im Sonderbericht 7 mögliche Desaster in 2019 erfahren Sie zudem, welche weiteren potenziellen Gefahren für die Weltmärkte, wie z.B. Dürre oder Handelskonflikte, drohen.
Jetzt kostenfrei herunterladen
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.