- In Europa soll die Verbreitung von Fake News bekämpft werden
- DE30 fällt trotz bullischer Eröffnung
- BMW (BMW.DE) warnt vor kleineren Gewinnen im Jahr 2018
Der Nasdaq (US100) übertraf während der gestrigen Wall Street-Sitzung erneut die wichtigsten US-Aktienindizes. In Asien war bei allen wichtigen Aktienmärkten ebenfalls Optimismus zu beobachten. In Australien stieg der S&P/ASX 200 (AUS200) um 0,1% und der Nikkei (JAP225) in Japan um 0,36%. Chinesische Aktien werden heute ebenfalls höher gehandelt.
Die wichtigsten europäischen Aktienindizes eröffneten größtenteils höher, aber an den Börsen in Großbritannien, Italien und der Schweiz war eine gewisse Schwäche festzustellen. Polnische Aktien übertrafen in den ersten Handelsminuten andere europäische Pendants, während die größten Verluste am Schweizer Aktienmarkt zu verzeichnen waren. Zu Beginn der europäischen Sitzung gehörten Chemie- und Immobilienunternehmen zu den größten Gewinnern, während die Automobilhersteller am schlechtesten abschnitten.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenDer DE30 eröffnete heute höher im Bereich einer wichtigen Widerstandszone (12.380 bis 12.420 Punkte). Allerdings konnten die Bullen die Gewinne nicht halten und der deutsche Leitindex fiel wieder unter die oben genannte Zone. Nun nähern wir uns dem Wochentief bei 12.300 Punkten. Das Aufwärtspotenzial ist also begrenzt und der 33er EMA könnte als erste Unterstützung dienen (grüne Linie). Quelle: xStation 5
Große Technologieunternehmen bilden eine Allianz, mit dem Ziel Fake News in der Europäischen Union zu bekämpfen. Das neue Bündnis, welches z.B. Alphabet, Facebook und Twitter einschließt, wird ihren Verhaltenskodex heute der Europäischen Kommission vorstellen. Dieses Ergebnis ist die Folge einer angeblichen russischen Einmischung in die US-Präsidentschaftswahlen sowie die britische Brexit-Abstimmung. Die führte dazu, dass Druck auf die Tech-Unternehmen sowohl von US- als auch europäischen Gesetzgebern ausgeübt wurde, um Fake News im Internet entgegenzuwirken. Europäische Politiker hoffen, dass die erforderlichen Maßnahmen im Vorfeld der Europawahlen im Frühjahr nächsten Jahres umgesetzt werden. Es wird interessant sein zu sehen, wie die Tech-Giganten die Verbreitung von Fake News begrenzen wollen, ohne gleichzeitig die Meinungsfreiheit einzuschränken.
Wichtige europäische Aktienindizes nach der ersten Handelsstunde:
- DE30: -0,20%
- FTSE 100 (UK100): -0,03%
- CAC 40 (FRA40): -0,01%
- IBEX (SPA35): -0,06%
- FTSE MIB (ITA40): -0,15%
Aktien aus dem Automobilsektor führen am Mittwoch die DE30-Verluste an. Quelle: Bloomberg
Unternehmensnachrichten
Deutsche Automobilhersteller gehören heute zu den schlechtesten DE30-Werten. Zwei Gründe könnten in diesem Kontext genannt werden. Erstens hat BMW (BMW.DE) gestern eine Warnung ausgerufen, dass die Margen und Gewinne im Jahr 2018 aufgrund der Handelskonflikte zwischen China und den USA sowie steigender Kosten voraussichtlich geringer ausfallen werden als bisher angenommen. Darüber hinaus befindet sich BMW momentan in einer schwierigen Lage bezogen auf dessen Händler, die neue Verträge zu schlechteren Konditionen vorgelegt bekamen und sich weigern, diese zu unterschreiben. Dadurch droht dem bayrischen Automobilhersteller der Verkaufsstopp bei Hunderten von lizensierten Vertragshändlern. Zweitens sagte der deutsche Vizekanzler und Finanzminister Olaf Scholz, dass die Nachrüstung der Diesel-Autos nicht mit öffentlichen Geldern finanziert werden. Dies könnte darauf hindeutet, dass alle Kosten für den Austausch von fehlerhaften Motoren von den Autoherstellern getragen werden müssen. Darüber hinaus könnte Daimler (DAI.DE) unter Druck gesetzt werden, da der Vorstandsvorsitzende Dieter Zetsche 2019 zurücktreten wird und Ola Kaellenius für fünf Jahre zum neuen CEO ernannt wird.
Laut dem Handelsblatt hat der Aufsichtsrat der Deutschen Bank (DBK.DE) bei seiner Sitzung Mitte September verschiedene Fusionsmöglichkeiten analysiert. Die Wirtschaftszeitung behauptet, dass der Aufsichtsrat mögliche Fusionen mit der Commerzbank und der UBS genau geprüft habe. Ein Zusammenschluss mit der UBS wird als wahrscheinlicher angesehen, da dies zu weniger Überschneidungen führen würde. Keine der drei Banken kommentierte jedoch den Bericht. Erinnern wir uns daran, dass die Deutsche Bank sagte, dass eine Fusion innerhalb der nächsten 18 Monate ein eher unrealistisches Szenario sei.
Nach dem Einbruch in Richtung der 59 EUR-Marke geriet die Aktie von Daimler (DAI.DE) aufgrund negativer Nachrichten aus der heimischen Autoindustrie sowie zu den geopolitischen Spannungen unter Druck. Zum Zeitpunkt des Schreibens nähert sich die Aktie dem 2018-Tief bei 53,50 EUR. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.