++ Zurückeroberung der 11.400 Punkte-Marke ++ Schlusskurs wird zeigen, ob Anstiege nachhaltig sind ++ Kurzfristig stößt Käuferseite auf starken Widerstand ++
Die DE30-Bullen sind seit Anfang der Woche bemüht den Kurs zu stabilisieren und einen Teil der jüngsten Verluste auszugleichen. Doch sind die Anstiege nachhaltig? Werfen wir einen Blick auf die Charts.
D1-CHART
Isoliert betrachtet sind die bisherigen Kursbewegungen dieser Woche positiv zu bewerten, insbesondere da die Käufer den deutschen Leitindex wieder über die 11.400 Punkte-Marke bringen konnten. Die Umkehrung erfolgte am 23,6% Fibo-Retracement des Aufwärtstrends seit Anfang des Jahres. Unter der Berücksichtigung der starken Abwärtsbewegung seit Mittwoch könnte das Aufwärtspotenzial jedoch durch einige unterschrittene Unterstützungen (21er EMA, Trendlinie der Rallye von 2019) begrenzt sein bzw. einen Anstieg erschweren. Der Schlusskurs ist entscheidend, nach dem bisherigen Intraday-Handel scheinen die Bullen jedoch guter Dinge zu sein. Unterhalb der 11.400 Punkte könnte sich das Blatt aber wieder schnell zu Gunsten der Bären wenden.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladenDer DE30 machte am 23,6% Fibo-Retracement eine Umkehrung. Quelle: xStation 5
H4-CHART
Nach starken Anstiegen erfolgen oft auch stärkere Korrekturen und der DE30 stößt zum Zeitpunkt des Schreibens auf den ersten wichtigen Widerstand: den 200er EMA. Heute Vormittag konnten die anfänglichen Verluste bereits schnell wieder ausgeglichen werden und ab Mittag dreht der Markt sogar wieder in die Gewinnzone. Um die Zweifel an diesen Anstiegen auszuräumen, wäre ein nachhaltiger Bruch der abwärts gerichteten Trendlinie ausgehend von den jüngst ausgebildeten tieferen Hochs notwendig, ebenso wie ein RSI-Indikator über der 50er-Marke. Dies war in der Vergangenheit ein guter Anhaltspunkt, um zumindest die allgemeine Trendrichtung zu bestimmen (Rechtecke im RSI-Chart).
Können die Bullen die bisherigen Intraday-Gewinne halten? Quelle: xStation 5
M30-CHART
Grundsätzlich besteht durchaus die Möglichkeit, dass die Bullen entgegen des übergeordneten Abwärtstrends die jüngste Erholung ausbauen. Allerdings wurde bereits ein Zuwachs von mehr als 100 Punkten verbucht und der Stochastik-Oszillator deutet auf einen überkauften Bereich hin. In Kombination mit den nächstgelegenen Hürden um die 11.480 Punkte (Abwärtstrendlinie und Widerstandszone) müssen die Käufer also Willenskraft zeigen und möglicherweise könnten die Marktteilnehmer vor einem erneuten Test einen kleinen Rücksetzer bevorzugen. Unterhalb der 11.400 Punkte wird es wieder kritisch, sodass der Spielraum für korrektive Bewegungen sehr eng ist.
Kurzfristig ist der Markt überkauft und die übergeordnete Trendrichtung bleibt bärisch. Quelle: xStation 5
DIE UHR TICKT FÜR GROSSBRITANNIEN
Die EU hat einer Fristverlängerung für den Brexit zugestimmt. Der neue Termin ist der 22. Mai - aber nur, wenn die britische Regierung dem Brexit-Deal von May zustimmt. Ansonsten droht ein "harter" Brexit am 12. April.
Wie könnte man sich als Anleger auf einen solchen vorbereiten? Der Sonderbericht 7 mögliche Desaster in 2019 befasst sich mit dieser und sechs weiteren potenziellen Gefahren für die Weltmärkte.
Jetzt kostenfrei herunterladen.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.