++ Europäische Indizes verlieren zu Beginn der Sitzung an Wert ++ DE30 mit Rückgängen zur europäischen Eröffnung ++ Volkswagen und Porsche erhalten Heraufstufungen durch Goldman Sachs ++
Die wichtigsten europäischen Aktienindizes haben sich zu Beginn der Sitzung am Dienstag nicht gut entwickelt. Aktien aus den Niederlanden sind am stärksten zurückgegangen, während Aktien aus Portugal einen leichten Anstieg verzeichneten. Der heutige Handel könnte von Schlagzeilen zum Handelsstreit zwischen den USA und China getrieben werden, da später in Washington die Verhandlungen wieder aufgenommen werden.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladenQuelle: xStation 5
DE30
Der deutsche Leitindex konnte gestern die Widerstandszone bei 12.115 Punkten nicht durchbrechen, sodass ein erneuter Test der Marke von 12.000 Punkten möglich wäre. Man sollte bedenken, dass der DE30 aufgrund der Veröffentlichung des Sitzungsprotokolls der EZB sowie der Wiederaufnahme der US-amerikanischen und chinesischen Verhandlungsgespräche heute voraussichtlich eine erhöhte Volatilität erfahren wird. In diesem Kontext kann ein Ausbruch aus der jüngsten engen Handelsspanne (11.950 bis 12.150 Punkte) nicht ausgeschlossen werden. In solch einem Szenario liegen die nächstgelegenen Unterstützungen bei 11.875 und 11.800 Punkten. Andererseits könnte ein Durchbruch nach oben den Weg in Richtung 12.210 oder 12.305 Punkte ebnen.
DE30-Übersicht um 9:45 Uhr. Quelle: Bloomberg
UNTERNEHMENSNACHRICHTEN
Volkswagen (VOW3.DE / WKN: 766400) notiert nach einer Kaufempfehlung durch Goldman Sachs höher. Das Kursziel wurde auf 193 EUR festgelegt, was einer Steigerung von 28% gegenüber dem gestrigen Schlusskurs entspricht. Die US-Investmentbank gab auch eine Kaufempfehlung für Porsche Automobil Holding (PAH3.DE / WKN: PAH003), der Tochtergesellschaften von Volkswagen, heraus. Porsche erhielt ein Kursziel von 77 EUR und lag damit rund 31% über dem gestrigen Schlusskurs.
Schaeffler (SHA.DE /WKN: SHA015) will die Zahl seiner Mitarbeiter reduzieren. Das Unternehmen plant, 1.300 Arbeitsplätze durch freiwillige Kündigungen abzubauen. Das Unternehmen wird den Mitarbeitern Abfindungen, Vorruhestand oder Altersteilzeit anbieten. Die Ausstiege werden ab November beginnen.
Die Deutsche Lufthansa (LHA.DE / WKN: 823212) soll über eine Teilnahme an der Rettung der italienischen Alitalia nachdenken. Die deutsche Fluggesellschaft könnte Delta Air Lines in einem Konsortium ersetzen, das plant, die angeschlagene Fluggesellschaft zu retten. Die Frist für die Abgabe von verbindlichen Angeboten für Alitalia endet am 15. Oktober.
Bayer (BAYN.DE / WKN: BAY001) erweiterte seine Partnerschaft mit dem britischen Softwareunternehmen Sensyne Health. Die Zusammenarbeit wurde auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen ausgeweitet. Die Aktie von Bayer wird nach den Nachrichten höher gehandelt.
Volkswagen notiert weiterhin in einer breiten Handelsspanne. Die Aktie durchbrach die Widerstandszone um die 155-EUR-Marke, konnte jedoch die 160 EUR erneut nicht überwinden. Nach einem kurzlebigen Rückzug gelang wiederum ein Abpraller an der 200-Tage-Linie. Wenn sich das bullische Momentum fortsetzt, wäre ein weiterer Test der oben genannten Widerstandszone möglich. Quelle: xStation 5
CANNABIS ODER VIDEOSPIELE ALS INVESTMENT?
Weltweit sehen Marktteilnehmer in diesen beiden Sektoren viel Potenzial. Doch sind diese Branchen wirklich eine interessante Alternative für Anleger? Und wie könnte man in diese Branchen investieren?
Sichern Sie sich den jeweiligen Report zum CANNABIS-SEKTOR oder zur GAMING- & eSPORT-INDUSTRIE und erfahren Sie, wie man in diese Märkte investieren könnte.
Jetzt kostenfrei herunterladen
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.