DE30 fällt nach Fehlausbruch an der 14.000-Punkte-Marke

15:00 14. März 2022
  • Europäische Indizes geben Anfangsgewinne wieder ab
  • DE30 fällt nach Fehlausbruch an der 14.000-Punkte-Marke
  • Volkswagen-Aktie legt nach 2021-Ergebnissen zu

In der Hoffnung auf eine baldige vorläufige Einigung zwischen Russland und der Ukraine starteten die europäischen Aktienindizes mit einem Plus in die neue Woche. Die Indizes gaben jedoch einen Teil der Gewinne wieder ab, nachdem Äußerungen des russischen Präsidenten Putin gezeigt hatten, dass er nicht vorhat, einen Rückzieher zu machen, und die Ziele seiner Militäroperation erreichen will. Vor allem dementierte Putin Berichte, wonach er China um militärische Ausrüstung gebeten haben soll.

Da der Wirtschaftskalender für heute leer ist, sollten sich Händler auf die eingehenden Nachrichten konzentrieren. Es wird erwartet, dass ein Treffen zwischen dem Nationalen Sicherheitsberater der USA und hochrangigen chinesischen Vertretern der Außenpolitik stattfindet, das sich später auf die Stimmung auswirken könnte. Der Zeitpunkt ist jedoch unbekannt. Abgesehen davon fand heute eine weitere Gesprächsrunde zwischen Russland und der Ukraine statt, zu deren Verlauf noch keine Kommentare vorliegen.

Quelle: xStation 5

Der DE30 startete wie die meisten europäischen Blue-Chip-Indizes mit einem Anstieg in die neue Woche. Der Index schaffte es sogar, die Widerstandszone zwischen 14.000 und 14.100 Punkten zu testen. Dennoch gelang es den Bullen nicht, den Widerstand zu überwinden, und es setzte ein Pullback ein. Ein großer Teil der Tagesgewinne wurde wieder aufgezehrt, aber der Index handelt weiterhin über dem Schlusskurs vom Freitag. Der Bereich um 13.800 Punkte ist die nächste Unterstützungszone, die man im Auge behalten sollte, falls sich der Pullback verstärkt.

Unternehmensnachrichten

Volkswagen verzeichnete im Jahr 2021 einen Gewinnsprung nach Steuern um 75% auf 15,43 Mrd. Euro. Der operative Gewinn verdoppelte sich nahezu auf 19,28 Mrd. Euro, während der Umsatz um 12,2 % auf 250,2 Mrd. Euro (Vorjahr: 246,5 M.rd Euro) stieg. Der deutsche Automobilhersteller erhöhte seine Dividende je Aktie von 4,80 auf 7,50 Euro. Das Unternehmen führte die höheren Umsätze und Gewinne auf eine günstigere Preisgestaltung zurück, die die Produktionsausfälle aufgrund der Halbleiterknappheit ausgleichen konnte. Volkswagen erwartet für 2022 einen Umsatzanstieg von 8-13%.

Die Deutsche Bank (DBK.DE) beschloss, ihr Geschäft in Russland vollständig einzustellen, nachdem die öffentliche Kritik an ihrer früheren Entscheidung, einige Geschäfte in dem Land aufrechtzuerhalten, laut geworden war.

Die Aktien von Volkswagen (VOW1.DE) fielen nach dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine unter die untere Begrenzung des Abwärtstrendkanals. Die Rückgänge wurden im Bereich von 180 Euro gestoppt und die Aktie setzte später zu einer Erholung an. Die Aktien legen heute aufgrund der soliden Ergebnisse von 2021 zu und testen den Widerstand, der durch das 23,6%-Retracement des jüngsten großen Abwärtsimpulses (219,50 Euro) markiert wird. Quelle: xStation 5

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 400 000 Investoren an