++ Europäische Indizes fallen nach höherer Eröffnung ++ DE30 zieht sich von der Spitze der kurzfristigen Handelsspanne zurück ++ MTU Aero leidet unter schwächerer Prognose für das Geschäftsjahr ++
Europäische Anleger starteten den heutigen Handel in optimistischer Stimmung, wobei die Mehrheit der europäischen Blue-Chip-Indizes bei Eröffnung eine steigende Preisdifferenz zeigte. Die meisten Indizes gaben jedoch in der ersten Handelsstunde nach. Der größte Rückgang ist auf dem polnischen WIG20 (W20) zu verzeichnen, während die portugiesischen Aktien am meisten zulegen.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladenDE30-CHART
Die Aufwärtsbewegung des DE30 erreichte eine weitere Hürde. Der deutsche Leitindex kämpfte gestern darum, den Wert von 12.875 Punkten zu überschreiten, doch auch der heutige Versuch erwies sich als Misserfolg. Allerdings kann dieses Niveau als kurzfristiger Widerstand angesehen werden, den man während der heutigen Sitzung beobachten sollte. Der Index testet nun die untere Grenze des aktuellen Bereichs bei 12.835 Punkten. Die nächste kurzfristige Unterstützung in der Linie findet sich bei der 12.785-Punkte-Marke, etwas unterhalb des 50er EMA (grüne Linie). Die wichtigste Stütze für die kurzfristige Überwachung befindet sich an der 12.670-Punkte-Marke der unteren Grenze der Overbalance-Struktur. Beachten Sie, dass dieser Wert auch mit dem 200er EMA (violette Linie) übereinstimmt.
DE30-Mitglieder um 9:38 Uhr. Quelle: Bloomberg
UNTERNEHMENSNACHRICHTEN
GEA (G1A.DE / WKN: 660200) ist zu Beginn des Freitagshandels eines der leistungsstärksten Unternehmen im deutschen Mid-Cap-Index. Das Unternehmen erhöhte die Umsatzprognose für das Gesamtjahr. Der Lebensmittelhersteller erwartete 2019 einen leichten Umsatzrückgang, geht nun aber von einem stagnierenden Wachstum aus. Der Schritt erfolgt, nachdem das Unternehmen im dritten Quartal ein Ergebnis gemeldet hat, das den Schätzungen der Analysten entsprach.
Infineon (IFX.DE / WKN:623100) wird zusammen mit anderen Halbleiterherstellern höher gehandelt. Die verbesserte Stimmung gegenüber dem Sektor ist eine Folge der gestrigen Gewinnmeldung von Intel (INTC.US / ISIN: US4581401001). Der US-Gigant verzeichnete dank der soliden Nachfrage nach Rechenzentrum-Chips einen über den Erwartungen liegenden Umsatz und Ertrag und gab eine optimistische Prognose für das vierte Quartal 2019 ab.
Puma (PUM.DE / WKN: 696960) erhielt ein Downgrade durch die Société Générale. Die Empfehlung für die Aktie wurde von „Kaufen" auf „Halten" gesenkt. Das neue Kursziel wurde auf 73 EUR festgelegt.
MTU Aero (MTX.DE / WKN: 843002) hat heute vor Sitzungsbeginn über das Ergebnis des dritten Quartals berichtet. Der Umsatz lag mit 1,16 Mrd. EUR um 7,2% unter der Medianschätzung der Analysten. Der Jahresüberschuss von 130,7 Mio. EUR enttäuschte ebenfalls, da der Markt 135,8 Mio. EUR erwartete. Dagegen lag das bereinigte EBIT mit 192,5 Mio. EUR über den Erwartungen. Dennoch notiert die Aktie heute niedriger, da die schwächere Prognose für das Geschäftsjahr (4,7 Mrd. EUR Umsatz) die Bewertung belastet.
Infineon stieg zu Beginn der heutigen Sitzung, da der solide Ergebnisbericht von Intel die Stimmung gegenüber dem Halbleitersektor verbesserte. Dieser Gewinn wurde jedoch bereits wieder abgegeben. Die Aktien werden leicht unter dem Schlüsselwiderstand des 200-Perioden-Durchschnitts (violette Linie, 17,65 EUR) gehandelt. Quelle: xStation 5
DEAL ODER KEIN DEAL
Wann wird Großbritannien die EU verlassen? Welche möglichen Auswirkungen - aber auch Investitionsmöglichkeiten - stehen bei einem Deal oder bei keinem Deal im Raum?
Diese und weitere Fragen werden Börsenexperten und Top-Trader am Freitag, den 1. November, beim Online-Info-Event des Jahres versuchen zu beantworten - mit dabei sind u.a. Martin Goersch und André Stagge.
Jetzt kostenfrei anmelden
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.