++ Europäische Aktienmärkte tendieren uneinheitlich ++ DE30 zog sich zur Unterstützung bei 15.511 Punkten zurück ++ Hochstufung der Daimler-Aktie durch JP Morgan ++
Die europäischen Indizes handeln zum Ende der Woche uneinheitlich, da die Anleger die Inflationsrisiken und die Wahrscheinlichkeit einer strafferen weltweiten Geldpolitik mit den Aussichten auf eine starke wirtschaftliche Erholung abwägen. Aktien aus dem Baugewerbe stiegen leicht an, nachdem US-Präsident Joe Biden ein parteiübergreifendes Infrastrukturprogramm angekündigt hatte, während Tourismus- und Reiseaktien unter Druck standen, nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron vor der Hauptreisezeit mehr Reisebeschränkungen in der EU gefordert hatten. Die deutsche Verbraucherstimmung stieg im Juli auf -0,3 und erreichte damit den höchsten Stand seit August 2020 und lag deutlich über den Markterwartungen von -4,0.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenDer DE30 startete in die heutige Sitzung leicht höher, jedoch wurde die Aufwärtsbewegung erneut durch den 50er-SMA (grüne Linie) gestoppt und der Index zog sich auf die lokale Unterstützung bei 15.511,5 Punkten zurück. Solange der Kurs darüber notiert, ist ein weiterer Aufwärtsimpuls möglich. Sollte andererseits ein Durchbruch nach unten erfolgen, könnte sich die Abwärtsbewegung in Richtung der Unterstützung bei 15.280 Punkten beschleunigen, die mit dem 50% Fibonacci-Retracement der jüngsten Aufwärtswelle zusammenfällt. Quelle: xStation 5
Daimler (DAI.DE) - Die Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz wird eine Rolle, die die Beziehungen zu Daimler beaufsichtigt, zugunsten individueller Beziehungen mit der deutschen Gruppe abschaffen, so drei Quellen gegenüber Reuters, da sie versuchen, die Partnerschaft, die die anfänglichen Hoffnungen nicht erfüllt hat, besser zu verwalten. Unabhängig davon rät JP Morgan seinen Kunden, die Aktie zu kaufen. Das Kursziel bleibt bei 100 Euro.
Die Aktie von Daimler (DAI.DE) brach unter den 50er-SMA (grüne Linie) und testet derzeit das 23,6% Fibonacci-Retracement der letzten Aufwärtswelle. Sollte ein Durchbruch nach unten erfolgen, könnte sich die Abwärtsbewegung in Richtung der Unterstützung bei 76,10 Euro beschleunigen, die mit dem 38,2% Fibonacci-Retracement zusammenfällt. Quelle: xStation 5
Die Aktien der Deutschen Post (DPW.DE) fielen um fast 1%, nachdem der Logistikkonzern FedEx sagte, dass steigende Kosten, getrieben durch steigende Paketlieferungen, die Gewinne zu schmälern drohten.
Deutsche Bank (DBK.US) - Die EZB hat den größten deutschen Kreditgeber gewarnt, dass das Unternehmen wahrscheinlich größere Mengen an Eigenkapital halten müsse, um die Risiken im Zusammenhang mit seinen fremdfinanzierten Krediten an die hochverschuldeten Kunden zu berücksichtigen. Unterdessen hat die Hongkonger Aufsichtsbehörde gestern eine Einheit der Deutschen Bank zu einer Geldstrafe von 315.522 Dollar verurteilt, weil sie 12 Jahre lang falsche Abrechnungen für ihre Prime-Brokerage-Kunden ausgestellt und die Meldung an die Aufsichtsbehörde verzögert hatte.
Volkswagen (VOW3.DE) - Gestern gab Europcar bekannt, dass es ein Angebot des deutschen Autobauers zur Übernahme des Unternehmens für 44 Euro-Cent pro Aktie abgelehnt habe. Volkswagen bestätigte jedoch, dass es immer noch daran interessiert sei, eine Mehrheitsbeteiligung an Europcar zu erwerben. Unterdessen will Skoda, ein Teil des deutschen Volkswagen-Konzerns, bis 2030 mindestens die Hälfte seiner Verkäufe in Europa auf Elektroautos umstellen, da der tschechische Autobauer in der kommenden Dekade von den Verbrennungsmotoren abrücken wolle, sagte er am Donnerstag.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.