- Europäische Aktienmärkte handeln schwächer
- DE30 testet die 14.000-Punkte-Marke
- Daimler Truck will sich mit 10% an Manz beteiligen
Die europäischen Aktienmärkte notieren am Dienstag nach einem schwachen asiatischen Handel im Minus. Den wichtigsten europäischen Indizes gelang es jedoch, sich von den Tagestiefstständen zu erholen und einen Teil der Verluste zu verringern. Der niederländische AEX (NED25) und der französische CAC40 (FRA40) gehören mit einem Minus von 1,3% bzw. 1,2% zu den größten Nachzüglern. Der britische FTSE 100 (UK100) ist am widerstandsfähigsten und verliert nur 0,3%. Die Veröffentlichung der Einkaufsmanagerindizes für Mai hatte keinen nachhaltigen Einfluss auf die Aktienmärkte.
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und leg los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenQuelle: xStation 5
Der DE30 hat gestern einen weiteren Versuch unternommen, die Widerstandszone von 14.240 Punkten zu überwinden, ist aber erneut gescheitert. Der Index zieht sich zurück und testet erneut den 200er-SMA im H4-Chart (lila Linie), der mit einem jüngsten lokalen Tief zusammenfällt. Etwas unterhalb dieses gleitenden Durchschnitts befindet sich die Unterstützungszone bei 14.000 Punkten, die durch frühere Kursreaktionen, das 38,2%-Retracement und den 50er-SMA (grüne Linie) gekennzeichnet ist. Sollte es den Bullen gelingen, diesen Bereich zu verteidigen und eine Erholung einzuleiten, rückt der bereits erwähnte Widerstand bei 14.240 Punkten wieder in den Fokus. Hierbei handelt es sich um die Nackenlinie eines inversen SKS-Musters, und ein Durchbruch darüber könnte eine Aufwärtsbewegung von 900-1.000 Punkten auslösen.
Unternehmensnachrichten
Herbert Diess, CEO von Volkswagen (VOW1.DE), sagte in einem Interview mit CNBC, dass sein Unternehmen Tesla überholen und bis 2025 der größte Verkäufer und Hersteller von Elektrofahrzeugen werden wird.
Ein Produktionsleiter von BMW (BMW.DE) sagte, dass der deutsche Automobilhersteller immer noch plane, seine Ziele für 2022 zu erreichen, obwohl der Krieg in der Ukraine und die Beschränkungen in China den Betrieb negativ beeinflussen. BMW ist bestrebt, alternative chinesische Häfen und Transportmittel zu nutzen, um mit den strengen Beschränkungen in einigen wichtigen Industriezentren in China fertig zu werden.
Die Daimler Truck Holding (DTG.DE) plant, sich mit rund 10% an dem deutschen Maschinenbauunternehmen Manz zu beteiligen. Die Unternehmen entwickeln bereits gemeinsame Projekte zur Herstellung und Montage von Batteriezellen. Der Erwerb einer Beteiligung steht unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigung.
Daimler Truck (DTG.DE) gibt heute leicht nach. Die Aktie testet eine Unterstützungszone, die durch das 50%-Retracement der Korrektur, die in der zweiten Januarhälfte begann, markiert ist. Diese Unterstützungszone wurde bereits einige Male getestet, aber die Bären waren nicht in der Lage, einen Ausbruch nach unten zu schaffen. Sollten sie Erfolg haben, wäre die nächste zu beachtende Unterstützung beim 38,2%-Retracement im Bereich von 26,20 Euro zu finden. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.