DE30: Wie lange hält das Momentum noch an?

16:50 4. April 2019

++ RSI könnte entscheidende Hinweise liefern ++ Trendphase bereits sehr fortgeschritten ++ Kurzfristige Händler stecken in einem Dilemma ++ Markt hat viel Spielraum für korrektive Bewegungen ++

Der DE30 bildet in der aktuellen Aufwärtsbewegung immer weitere Jahreshochs aus und die Bären können dem scheinbar nicht entgegenwirken. Werfen wir einen Blick auf die Charts, um zu verstehen, wie man auf die aktuelle Situation reagieren könnte.

D1-CHART
Der deutsche Leitindex wird zum ersten mal seit Anfang Oktober wieder über der 12.000 Punkte-Marke gehandelt und interessanterweise erreicht der RSI erst jetzt den überkauften Bereich. Wenn sich der technische Indikator in der Nähe der bedeutenden 70er-Marke aufhält, kommt es in der Regel zu heftigen Preisbewegungen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass der DE30 hin und wieder mal sehr lange Strecken (grüne Rechtecke) zurücklegen kann, und das ohne größere Rücksetzer. Allerdings nimmt mit immer weiteren Höchstständen die Gefahr für Korrekturen zu, auch hier gibt es einige Beispiele (rote Rechtecke) für heftige Reaktionen auf der Unterseite. Man sollte sich letztendlich im Klaren sein, dass das Tempo der jüngsten Anstiege nicht ewig aufrechterhalten werden kann.

Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

   

Das Verhalten an der 12.000 Punkte-Marke könnte von großer Bedeutung sein. Quelle: xStation 5

H4-CHART
Der DE30 hat in dieser Woche bereits mehr als 400 Punkte an Wert gewonnen und einige Händler befinden sich nun in einer Art Zwickmühle: Sich jetzt noch dem Trend anschließen scheint aufgrund des starken Anstieges als auch der überfälligen Korrektur wenig sinnvoll zu sein, sodass Geduld für einen besseren Einstiegspunkt vermutlich am meisten Sinn ergibt. Andererseits könnte die Angst der Anleger, eine große Bewegung zu verpassen, überwiegen und den Markt weiter Richtung Norden treiben. Der D1-Chart hat gezeigt, dass der Markt erst jetzt einen überkauften Zustand erreichte und solange sich im H4-Chart die Umkehrsignale nicht häufen, wäre nicht auszuschließen, dass die Bullen weiter den Markt dominieren.

 

Die Bullen scheinen vorerst nicht zu stoppen zu sein. Quelle: xStation 5

M30-CHART
In einer kleineren Zeiteinheit lässt sich erkennen, dass der DE30 gestern Abend und heute Vormittag mit einer leichten Abwärtsbewegung zu kämpfen hatte, aber die Bullen konnten sich schnell wieder fangen. Die Stimmungslage während der US-Sitzung könnte für den weiteren Handelsverlauf entscheidend sein, sodass es bis zum Schlusskurs noch Platz Überraschungen gibt. Ein Anhaltspunkt für Bären, um besseren Bedingungen für Shorts zu identifizieren, könnte die Kombination aus dem RSI unterhalb der 50er-Marke sowie ein Bruch der steilen Trendlinie/verschiedener Unterstützungsbereiche (siehe Chart) sein. Allerdings beträgt selbst im M30-Chart der Abstand zum 200er EMA mehr als 200 Punkte, sodass wir erst einmal nur auf eine korrektive Bewegung hoffen können. Für eine Trendwende wären deutlich tiefere Kurse notwendig.

 

Wie lange kann die Käuferseite dieses Tempo noch aufrechterhalten. Quelle: xStation 5

GROSSBRITANNIEN AM SCHEIDEWEG
Das britische Parlament stimmte für eine Fristverlängerung über den 12. April hinaus, um einem "harten" Brexit zu entgehen. Unvermeidbar ist dieser jedoch nicht.
Wie könnte man sich als Anleger auf einen solchen vorbereiten? Der Sonderbericht 7 mögliche Desaster in 2019 befasst sich mit dieser und sechs weiteren potenziellen Gefahren für die Weltmärkte.
Jetzt kostenfrei herunterladen.
 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 600 000 Investoren an