++ Urteil für Bayer könnte von 2 Mrd. USD auf 150-250 Mio. USD gesenkt werden ++ DE30 stoppt Aufschwung bei 33-Tage-EMA ++ Wirecard-Aktie steigt nach Ankündigung einer Partnerschaft mit dem Discounter ALDI ++
Aktien in Europa legten am Freitag zu, nachdem während der asiatischen Handelszei Gewinne zu verzeichnen waren. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, da beispielsweise Aktien aus Italien und der Schweiz nachgelassen haben. Die größten Zuwächse verzeichnen die schwedischen, belgischen und russischen Börsen.
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und lege los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenDer DE30 sprang über Nacht auf 12.300 Punkte, konnte aber nicht weiter zulegen. Die an diesem Morgen beobachtete Aufwärtsbewegung wurde von der 33-Tage-EMA (grüne Linie) gestoppt und ein niedrigeres Hoch hat sich herausgebildet. Da die Struktur des Abwärtstrends beibehalten wurde, ist nicht auszuschließen, dass es zu einer weiteren Schwäche kommen könnte. In einem solchen Szenario sollte das letzte lokale Tief um 12.220 Punkte die erste Unterstützung sein, die beobachtet werden sollte. Quelle: xStation 5
UNTERNEHMENSNACHRICHTEN
Bayer (BAYN.DE / WKN: BAY001) notiert am Freitag höher, was auf die Neuigkeiten im Roundup-Urteil zurückzuführen ist. Nach den neuesten Nachrichten könnte der Chemiekonzern eine Senkung der Geldbuße von 90% oder mehr Prozent erhalten. Der kalifornische Richter sagte, dass das Urteil in Höhe von 2 Mrd. USD die Grenzen des Präzedenzfalls überschritten habe. Im Gegenzug dürfte die Geldbuße auf 150 bis 250 Mio. USD gesenkt werden. Nichtsdestotrotz haben mehr als 13.000 Menschen in den USA die Bayer-Tochtergesellschaft Monsanto verklagt, und es sind weitere Urteile in Höhe von mehreren Millionen Dollar zu erwarten.
Wirecard (WDI.DE / WKN: 747206) ist am letzten Handelstag der Woche der größte Gewinner des DE30. Das Zahlungsunternehmen gab bekannt, dass es eine Partnerschaft mit der Discount-Lebensmittelkette Aldi eingegangen ist.
DE30-Titel um 11:23 Uhr. Quelle: Bloomberg
Laut einem Reuters-Bericht kann Air France-KLM (AF.FR / ISIN: FR0000031122) bei Airbus (AIR.DE / ISIN: NL0000235190) bis zu 70 A220-Jets bestellen. Der Auftrag wäre Teil der Erneuerung der Mittelstreckenflotte von Air France, und neue Flugzeuge würden die alten A318- und A319-Jets in der Flotte ersetzen. Air France teilte mit, dass noch keine Entscheidung getroffen wurde, während Airbus davon Abstand nahm, die Nachrichten zu kommentieren. Trotzdem soll die Entscheidung auf der Vorstandssitzung von Air France-KLM Ende des Monats erörtert werden.
Bei BMW (BMW.DE/ WKN:519000) wird ab sofort Oliver Zipse den Posten des CEO einnehmen. Zipse war zuvor als Produktionschef tätig und wird als Nachfolger von Harald Krüger antreten, der kürzlich zurückgetreten war. Der neue Top-Manager wird sich darauf konzentrieren, das Unternehmen vor der Revolution der Elektroautos und des autonomen Fahrens gut zu positionieren, nachdem sein Vorgänger in den letzten vier Jahren Schwierigkeiten hatte, BMW zum Branchenführer zu machen.
Siemens Gamesa (GAM.ES / ISIN: ES0143416115), eine Tochtergesellschaft von Siemens (SIE.DE / WKN: 723610) hat den Auftrag erhalten, Windkraftanlagen für drei US-amerikanische Offshore-Windprojekte zu liefern, zu installieren und zu warten. Die Turbinen werden eine Gesamtleistung von 1,7 Gigawatt haben. Es wurden jedoch noch keine finanziellen Einzelheiten des Auftrags bekannt gegeben.
Siemens testet die 100-Euro-Marke. Nachdem es wiederholt nicht gelungen ist, die langfristige Abwärtstrendlinie zu überschreiten, fiel die Aktie erneut. Für den Fall, dass die 100-Euro-Marke gebrochen wird, bleibt der Weg zum Mehrjahrestief bei 91 EUR offen. Quelle: xStation 5
FREITAGS-WEBINAR UM 17:00 UHR
Verpassen Sie nicht den neuen Pflichttermin am Freitag: Ritschy Dobetsberger analysiert im Webinar Finanzen am Freitag mit seinem Ampelsystem live die Finanzmärkte.
Jetzt kostenfrei anmelden
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.