++ Europäische Aktien verzeichnen moderate Gewinne ++ DE30 wieder in der Nähe der 200-Stunden-Linie ++ Wirecard (WDI.DE) vertieft massiven Ausverkauf ++
Die Aktienindizes in Europa verzeichnen am letzten Handelstag der Woche moderate Gewinne. Die meisten der wichtigsten Benchmarks aus Europa legen zwischen 0,5% und 1% zu. Der Europäische Rat hält heute eine Videokonferenz ab, um den EU-Sanierungsfonds zu diskutieren. Die Diskussionen werden voraussichtlich am Nachmittag abgeschlossen. Mit einer Entscheidung über den Fonds wird jedoch erst im Juli gerechnet, sodass die heutige Sitzung wahrscheinlich ein Nicht-Ereignis für die Märkte sein wird.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladenQuelle: xStation 5
Der DE30 testete vor der Eröffnung der europäischen Sitzung erneut die 200-Stunden-Linie und zog sich nach Beginn der Sitzung zurück. Der deutsche Leitindex schwankt zwischen dem oben genannten gleitenden Durchschnitt (12.365 Punkte) und der 50-Stunden-Linie (12.315 Punkte). Da für heute keine wichtigen Berichte oder Ereignisse geplant sind, könnte sich der DE30 vorerst weiterhin in dieser engen Spanne von 50 Punkten bewegen. Ein Durchbruch unter oder über einen dieser gleitenden Durchschnitte könnte als kurzfristiges Handelssignal gewertet werden. Im Falle eines Durchbruchs nach unten sollten die Händler die 12.150 Punkte als mögliche Unterstützung in Betracht ziehen. Dieses Niveau ist durch frühere Kursreaktionen und die 200-Tage-Linie gekennzeichnet. Nichtsdestotrotz scheinen die Märkte angesichts der sich verlangsamenden Erholungsrallye nach einem Katalysator für die nächste große Bewegung zu suchen, sodass Vorsicht geboten ist.
DE30-Mitglieder um 10:49 Uhr. Quelle: Bloomberg
Wirecard (WDI.DE) erlitt gestern einen massiven Einbruch von 62%. Die Probleme sind noch lange nicht gelöst und der Aktienkurs ist heute um weitere 40% eingebrochen. Wirecard suspendierte den Chief Operating Officer, nachdem er bei zwei asiatischen Banken 1,9 Milliarden EUR nicht ausfindig machen konnte. Es gibt keine Gewissheit, dass die Gelder jemals wieder auftauchen, aber Wirecard sagte, dass es mit Wirtschaftsprüfern, Treuhändern und Banken in Kontakt bleibe. Nichtsdestotrotz sagen immer mehr Stakeholder von Wirecard, dass persönliche Veränderungen im Unternehmen längst überfällig seien und inmitten der anhaltenden Krise sofort vorgenommen werden sollten.
Die Brussels Times berichtete, dass die Deutsche Lufthansa (LHA.DE) ihre belgische Tochter Belgian Airlines möglicherweise in Konkurs gehen lasse. Die Zeitung behauptete, dass eine solche Entscheidung getroffen werden könne, falls es der Lufthansa nicht gelingt, eine Rettungsaktion für die belgische Regierung durchzusetzen.
Die Deutsche Post (DPW.DE) sagte, durch die Coronavirus-Pandemie sei ihre Abhängigkeit von Amazon (AMZN.US) geschrumpft. Das Unternehmen sagte, die Krise habe zu einem Anstieg der Paketsendungen für andere Kunden geführt und erwartet, dass sich dieser Trend in der zweiten Jahreshälfte fortsetzen wird. Die Deutsche Post geht auch von ihrer eigenen Annahme aus, in diesem Jahr ein Umsatzwachstum von 5% auf dem deutschen Markt und von 2% auf dem Weltmarkt zu erzielen.
Martin Brudermüller, der Vorstandsvorsitzende der BASF (BAS.DE), sagte, er sei sich bewusst, dass sein Unternehmen Ziel einer feindlichen Übernahme oder einer Aktion eines aktivistischen Investors sein könnte. Der Vorstand sagte, das Unternehmen sei bereit, solchen Situationen entgegenzuwirken.
BASF (BAS.DE) zieht sich heute zurück. Das Unternehmen bildete gestern ein tieferes Hoch aus und begann später erneut nachzugeben. Eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung hängt von der Reaktion auf die Unterstützungszone ab, die unter dem Fibonacci-Retracement von 38,2% liegt. Eine Verteidigung könnte zu einem Doppelboden führen und eine Rückkehr zu den jüngsten Hochs einläuten. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.