DE30: Wirecard vertieft 3-tägigen Rückgang auf über 80%

11:55 22. Juni 2020

++ Europäische Aktien erholen sich von dem anfänglichen Rückgang ++ DE30 durchbricht die 200-Stunden-Linie ++ Wirecard (WDI.DE) sagt, dass die fehlenden 1,9 Milliarden EUR möglicherweise nicht existieren ++

Die europäischen Aktien eröffneten die Woche tiefer, konnten sich aber von den Rückgängen erholen. Das Ausmaß der Anstiege ist jedoch gering. Für heute sind keine wichtigen Wirtschaftsberichte geplant, sodass der Handel wahrscheinlich weiterhin von den Schlagzeilen bestimmt sein wird.

Es wird erwartet, dass Spitzenbeamte aus der Europäischen Union und China heute einen Videokonferenz abhalten werden. Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, und Charles Michel, der Präsident des Europäischen Rates, werden Gespräche mit Premierminister Li Keqiang und Präsident Xi Jinping führen. Die Videokonferenz wird als eine Chance gesehen, die Spannungen zwischen der EU und China abzubauen, nachdem erstere ihre Unzufriedenheit darüber zum Ausdruck gebracht hat, wie China den Rest der Welt über die Covid-19-Pandemie informiert hat.

Quelle: xStation 5

Der DE30 startete die Woche wie die US-Futures mit einem Minus, erlebte aber nach dem Start der europäischen Sitzung eine starke Aufwärtsbewegung. Der Index durchbrach die 200-Stunden-Linie (violette Linie): Eine Hürde, die den Aufwärtstrend in letzter Zeit begrenzt hat (siehe Kreise). Beachten Sie, dass der Index in diesem Monat an dem gleitenden Durchschnitt einige Fehlausbrüche erlebt hat, weshalb die Anleger den gegenwärtigen Durchbruch nicht als selbstverständlich ansehen sollten. Ein Tagesschlusskurs über 12.400 Punkten würde den Trend bestätigen und könnte die Käufer dazu ermutigen, aktiver zu werden. In einem solchen Szenario sollte das Fibonacci-Retracement von 78,6% bei 12.550 Punkten als der erste Widerstand angesehen werden, den es zu beobachten gilt.

Daimler (DAI.DE) ging zu Beginn der heutigen Sitzung zurück, begann sich aber nach einem Test der 200-Stunden-Linie zu erholen. Die Aktie befindet sich nun an der Untergrenze der jüngsten kurzfristigen Handelsspanne (36,50 EUR bis 37,50 EUR). Ein Durchbruch über 36,50 EUR würde den Weg für einen Angriff auf den Widerstand bei 37,50 EUR ebnen. Quelle: xStation 5

Wirecard (WDI.DE) begann die neue Woche unter erheblichem Druck, da die Aktie heute um über 30% fällt. Der deutsche Zahlungsdienstleister sagte, dass die angeblich fehlenden 1,9 Milliarden EUR möglicherweise nie existiert haben. Wirecard beschloss, die Finanzergebnisse für das Gesamtjahr 2019 und Q1 2020 zurückzuziehen, da sie nicht korrekt seien. Das Unternehmen versucht, die Kreditgeber davon zu überzeugen, seine Kreditlinien zu verlängern, da dies sonst das Überleben von Wirecard gefährden könnte. Der Aktienkurs verlor im Laufe der letzten drei Sitzungen über 80% an Wert.

Der Deal zwischen der Lufthansa (LHA.DE) und der Bundesregierung ist in Frage gestellt worden, da der größte Anteilseigner des Unternehmens damit gedroht hat, gegen die Rettungsaktion zu stimmen. Der deutsche Milliardär Heinz Hermann Thiele, der einen Anteil von 15,5% an der Lufthansa hält, sagte, dass den Eigenkapitalgebern günstigere Bedingungen angeboten werden sollten, da die 20%ige Beteiligung des Bundes an dem Unternehmen ihre Beteiligung erheblich verwässern werde. Nach jüngsten Medienberichten will Thiele heute Gespräche mit Lufthansa-Chef Spohr und zwei deutschen Ministern führen.

BMW (BMW.DE) und Mercedes-Benz, die Tochtergesellschaft von Daimler (DAI.DE), haben eine Entscheidung zur Aufhebung der Partnerschaft für autonomes Fahren bekannt gegeben. Die beiden Unternehmen entwickeln gemeinsam autonome Fahrzeuge der nächsten Generation, die im Jahr 2024 auf den Markt kommen sollten. Ungünstige wirtschaftliche Bedingungen, verursacht durch die Covid-19-Pandemie, sowie unerwartet hohe Kosten veranlassten die Automobilhersteller jedoch, das Projekt aufzugeben.
 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 400 000 Investoren an