Der Technologieriese Alphabet (GOOGL.US) wird heute, nach der Wall Street Session, die Ergebnisse des 2. Der Markt wird auf die Entwicklung der KI achten, aber auch auf die Werbeeinnahmen (die Hauptkomponente der Einnahmen des Unternehmens) und die Situation des Google Cloud-Geschäfts. Das Thema generative KI, an dem Google intensiv arbeitet, dürfte die Phantasie und die Erwartungen der Anleger am stärksten beeinflussen. Von zentraler Bedeutung wird auch die Situation des weltweit dominierenden Google-Browsers sein, der sich bei der Suche einem zunehmenden Wettbewerb u. a. durch Microsoft Bing und Opera (OPRA.US) ausgesetzt sieht. Der Bericht wird einer der wichtigsten für Google seit vielen Jahren sein, da die Spekulationen darüber anhalten, dass die konkurrierende KI die Dominanz des Google-Browsers im Internetverkehr verringern wird.
Analystenschätzungen für Q2:
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen- Umsätze: 72,75 Mrd. USD gegenüber 69,8 Mrd. USD in Q1.
- Gewinn pro Aktie (EPS): 1,32 USD gegenüber 1,17 USD in Q1.
- Werbeeinnahmen: 57,45 Milliarden Dollar gegenüber 54,55 Milliarden Dollar in Q1
- Google Cloud-Umsatz: 7,83 Milliarden Dollar gegenüber 7,45 Milliarden Dollar in Q1
- YouTube-Umsatz: 7,41 Milliarden Dollar gegenüber 6,69 Milliarden Dollar in Q1
- Operative Marge: 27,6% gegenüber 25,35% in Q1
- Investitionen: 8,01 Milliarden Dollar
Die Wall Street erwartet erste Anzeichen für eine Erholung im Segment der digitalen Werbeausgaben, wobei die Ergebnisse von Google die Stimmung der Aktien von werbebasierten Unternehmen wie Meta Platforms (META.US) und Snapchat (SNAP.US) erheblich beeinflussen könnten. Ein wichtiges Thema wird sein, wie sich das grundlegende, zyklische, auf Suchwerbung ausgerichtete Geschäft eines Unternehmens in dem neuen wettbewerbsorientierten KI-Umfeld schlagen wird. Generell gilt, dass das Werbegeschäft sehr empfindlich auf einen möglichen wirtschaftlichen Abschwung reagieren kann. Die vorhandene Stärke der Verbraucher kann eine Erhöhung der Werbebudgets begünstigen - aber wahrscheinlich nicht sprunghaft, da das makroökonomische Umfeld auf lange Sicht unsicher ist.
Herausfordernde Zeiten für Google
- Googles Browser-Dominanz wird von einer Reihe von Unternehmen angefochten, darunter Bing und das skandinavische Unternehmen Opera, das von einer direkten Partnerschaft mit OpenAI profitiert. Die Bloomberg-Analysten bleiben vorerst ruhig und erwarten ein Wachstum der Google-Suchanfragen von 3,7% im Jahresvergleich. Laut Bloomberg Intelligence könnten eine starke Wirtschaft und hohe Verbraucherausgaben das Suchwachstum von Google ankündigen und eine Erholung im Werbesektor und damit eine Anhebung der EPS-Prognose des Unternehmens rechtfertigen;
- Die Anleger werden auf die Margen von Google Cloud achten, das zwar nicht zum Kerngeschäft des Unternehmens gehört, aber einen beträchtlichen Anteil am Nettoeinkommen hat. Das vorherige Quartal war für das Cloud-Geschäft recht erfolgreich. Die Wall Street erwartet auch, dass sich der Stellenabbau von fast 6% (ein Rekord) positiv auf das Nettoergebnis auswirken wird;
- Höhere F&E-Ausgaben von Google sind so gut wie sicher, da das Unternehmen seine technologische Vorherrschaft aufrechterhalten will - durch Investitionen in Datenserver und andere KI-Infrastruktur. Wie üblich werden die Märkte ihr Augenmerk auf die Prognosen des Unternehmens richten und intensiv analysieren, ob das Unternehmen ein ungünstiges, herausforderndes wirtschaftliches Umfeld erwartet, wie es die künftigen KI-Erträge einschätzt und wie es den zweiten Teil des Jahres sieht.
- Der Aktienkurs von Alphabet ist seit Jahresbeginn um 36% gestiegen und liegt damit immer noch unter dem massiven Anstieg des Nasdaq um 42%. Die Analysten von Bernstein wiesen darauf hin, dass die etwas gedämpften Erwartungen des Marktes an Google zu einer eventuellen dynamischen Erholung beitragen könnten.
Die Wall Street erwartet, dass das Unternehmen seinen dominierenden Anteil an den Dienstleistungseinnahmen beibehalten wird, und erwartet Neuigkeiten zu den in der Entwicklung befindlichen KI-Modellen, insbesondere zu Google Bard. Angesichts der neuen Herausforderungen im Bereich der künstlichen Intelligenz kehrte Google-Gründer Sergey Brin vor kurzem in das Unternehmen zurück.
Die Aktien von Alphabet (GOOGL.US) bewegen sich in einem Aufwärtstrend, und der Kurs prallte vor kurzem an dem durch die Andrews-Gabel und den gleitenden 200-Session-Durchschnitt auf dem H4-Intervall definierten unteren Kurskanal ab. In der Nähe von 118 $ sollte man nach einer wichtigen kurzfristigen Unterstützung für die Aktien des Unternehmens Ausschau halten. Wenn diese Eilmeldung erfolgt, wird das Basisszenario zu einem Test des 38,2-Fibonacci-Retracements der Aufwärtswelle vom Herbst 2022 bei 111 $. Auf diesem Niveau sehen wir auch lokale Höchststände vom September 2022. Quelle: xStation5
Alphabet-Bewertung und Analystenmeinung
ABSTIMMEN - GEWINNEN - BROKERVERGLEICH WAHL 2023
- Machen Sie mit bei der Wahl von Brokervergleich! XTB setzt auf IHRE Stimme!
- Hier Abstimmen - und mit etwas Glück gewinnen. Der Veranstalter verlost unter allen Teilnehmern ein Apple iPad PRO, ein Apple iPhone 14 und vieles mehr.
- Viele Gründe sprechen für die Wahl von XTB: Unsere BESTE Trading App für Deutschland; die ECHTE Aktien-Flatrate, deutsche & US Aktien kommissionsfrei handeln (bis 100.000 EUR/Monat) und unser BESTES Index-Handelsangebot für den deutschen Leitindex: DURCHGEHEND kommissionsfreier Handel in der langen Handelszeit von 08 bis 22 Uhr!
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.