- EU-Kartelluntersuchung gegen Deutsche Börse und Nasdaq
- Kursreaktionen und Marktunsicherheit
- Deutsche Börse Prognose 2025 bleibt verhalten positiv
- EU-Kartelluntersuchung gegen Deutsche Börse und Nasdaq
- Kursreaktionen und Marktunsicherheit
- Deutsche Börse Prognose 2025 bleibt verhalten positiv
Die Europäische Kommission hat eine Kartelluntersuchung gegen die Deutsche Börse (DB1.DE) und Nasdaq (NDAQ.US) eingeleitet. Der Verdacht: mögliche Absprachen bei der Listung, dem Handel und Clearing von Finanzderivaten.
In den Börsen-News aktuell reagierten Anleger nervös: In den USA fiel die Nasdaq-Aktie im vorbörslichen Handel um rund 1,5 %, während die Deutsche Börse-Aktie von etwa 216 € auf 200 € absackte. Seitdem konnte der Kurs jedoch einen Teil der Verluste wieder aufholen.
► Deutsche Börse WKN: 581005 | ISIN: DE0005810055 | Ticker: DB1
💡 Key Takeaways
-
EU-Kartelluntersuchung gegen Deutsche Börse und Nasdaq:
Die Europäische Kommission prüft mögliche Absprachen zwischen den beiden Börsenbetreibern bei Derivategeschäften – ein potenzieller Verstoß gegen EU-Wettbewerbsrecht. -
Kursreaktionen und Marktunsicherheit:
Nach Bekanntwerden der Untersuchung fiel die Aktie der Deutschen Börse kurzfristig auf rund 200 €, hat sich jedoch teilweise erholt. Anleger reagieren sensibel auf regulatorische Risiken im europäischen Börsensektor. -
Deutsche Börse Prognose 2025 bleibt verhalten positiv:
Trotz möglicher Geldstrafen von bis zu 700 Mio. € und eines Kursrückgangs von rund 30 % sehen Analysten langfristig stabile Ertragsaussichten – vor allem durch das starke Derivate- und Datenservice-Geschäft.
🔍 Hintergrund der Untersuchung
Laut der Europäischen Kommission prüfen Ermittler, ob Deutsche Börse und Nasdaq ihre Aktivitäten in der Europäischen Wirtschaftszone (EWR) abgestimmt haben. Im Raum stehen Marktaufteilung, Preisabsprachen oder der Austausch sensibler Daten – alles potenzielle Verstöße gegen das EU-Wettbewerbsrecht.
Die Frankfurter Börse gilt als das Herzstück des deutschen Kapitalmarkts und eine zentrale Säule der europäischen Finanzarchitektur. Eine Verletzung der Kartellregeln könnte schwerwiegende Folgen für Transparenz und Stabilität im europäischen Finanzsystem haben.
📊 Börse Aktuell: Auswirkungen auf den Markt
Bereits seit Herbst 2024 beobachten EU-Wettbewerbshüter die Deutsche Börse genauer. Im September 2024 kam es zu Durchsuchungen der Firmenbüros. Sollte sich der Verdacht bestätigen, drohen Geldstrafen von bis zu 10 % des weltweiten Jahresumsatzes – also mehrere hundert Millionen Euro.
Für institutionelle Anleger und börsennotierte Unternehmen ist die Situation ein Warnsignal: Regulatorisches Risiko im europäischen Börsensektor nimmt zu.
Auch die Deutsche Börse Prognose 2025 hängt stark vom Verlauf der Ermittlungen ab. Beobachter erwarten, dass Zwischenberichte der EU-Kommission und mögliche Reaktionen nationaler Aufsichtsbehörden entscheidend für die Kursentwicklung sein werden.

Quelle: xStation5 von XTB, aufgenommen am 06.11.2025. Zeithistorie gemäß der Information direkt im Chart. Vergangene Ergebnisse sind kein Indikator für zukünftige Performance. Das Handelsinstrument notiert in EUR. Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.
📈 Deutsche Börse Prognose 2025
Die Aktie der Deutschen Börse befindet sich seit Monaten unter Druck – rund 30 % unter dem Allzeithoch, einer der größten Rückgänge in der Unternehmensgeschichte. Mit einem KGV von etwa 20 liegt die Bewertung im historischen Durchschnitt.
Ein mögliches Bußgeld von 700 Millionen € könnte den Nettogewinn um etwa 200 Millionen € verringern, bei einer Nettomarge von rund 30 %. Trotz regulatorischer Risiken zeigen Analysten weiterhin Vertrauen in die langfristige Ertragskraft des Unternehmens – insbesondere durch Wachstum im Derivate- und Datenservice-Geschäft.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Deutsche Börse den regulatorischen Druck übersteht und sich wieder erholt. Anleger sollten die Börse aktuell genau beobachten, um auf neue EU-Entwicklungen und Unternehmensmeldungen schnell reagieren zu können.
SO SEHEN SIEGER AUS!
- AUSGEZEICHNET vom Handelsblatt, Börse Online, Brokervergleich und Brokerwahl.de!
- Aktienhandel + CFD Trading + Zinsen + Broker App: AUSGEZEICHNET
- Qualität, Service, Gebühren & Konditionen - alles AUSGEZEICHNET bei XTB!
- Hier mehr erfahren
🧠 FAQ – Deutsche Börse Prognose & Börse Aktuell
1. Warum steht die Deutsche Börse aktuell unter Beobachtung der EU-Kommission?
Die Europäische Kommission untersucht, ob die Deutsche Börse und Nasdaq Absprachen bei der Listung, dem Handel und Clearing von Derivaten getroffen haben. Im Raum stehen mögliche Verstöße gegen das EU-Wettbewerbsrecht.
2. Wie hat der Aktienkurs der Deutschen Börse auf die Untersuchung reagiert?
Nach Bekanntgabe der Untersuchung fiel die Aktie zeitweise von rund 216 € auf etwa 200 €. Inzwischen konnte sich der Kurs teilweise erholen, bleibt aber volatil, da Anleger die weiteren Entwicklungen abwarten.
3. Welche Folgen drohen der Deutschen Börse bei einem Verstoß?
Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, könnte die Deutsche Börse eine Geldstrafe von bis zu 10 % des weltweiten Jahresumsatzes treffen – das entspricht mehreren hundert Millionen Euro.
4. Wie lautet die Deutsche Börse Prognose für 2025?
Analysten erwarten trotz des laufenden Verfahrens eine stabile mittelfristige Entwicklung. Der Fokus liegt auf dem Wachstum im Derivatehandel und Datenservice-Geschäft. Eine Erholung ist wahrscheinlich, sobald regulatorische Unsicherheiten nachlassen.
5. Welche Bedeutung hat die Deutsche Börse für den europäischen Finanzmarkt?
Die Deutsche Börse – insbesondere die Frankfurter Wertpapierbörse – ist eine zentrale Säule des europäischen Kapitalmarkts. Ihre Stabilität beeinflusst direkt das Vertrauen in die Börse aktuell und die Entwicklung der gesamten EU-Finanzmärkte.
Münchener Rück Aktie: Prognose für das Unternehmen 🔴 Aktie im Fokus, die Aktuelle Analyse am 06.11.25
Rheinmetall Aktie nach Bekanntgabe der Geschäftszahlen: Investoren begrüßen Umsatzsprung und Investitionen
Qualcomms Ergebnisse für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2025: Solide Ergebnisse trotz steuerlicher Herausforderungen und Marktvorsicht
Supermicro Aktie unter Druck – Jetzt die Aktien kaufen oder abwarten? ⚙️
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.