🔼 EUR wertet vor EZB-Zinsentscheid auf

12:41 15. Juni 2023

📆 EZB gibt um 14:15 Uhr den Zinsentscheid bekannt

Der Euro zählt heute zu den stärksten G10-Währungen. Die EZB wird heute um 14:15 Uhr ihre nächste geldpolitische Entscheidung bekannt geben und es wird erwartet, dass sie die zweite Zinserhöhung in Folge um 25 Basispunkte verkündet, was den Einlagezins auf 3,50% anhebt - den höchsten Stand seit Mitte 2001. Allerdings wird nicht erwartet, dass die EZB damit aufhört, da die Geldmärkte eine weitere Zinserhöhung um 25 Basispunkte später in diesem Jahr einpreisen, höchstwahrscheinlich bei der Sitzung im Juli oder September. Ein Hinweis darauf, dass die Zinserhöhung eher im Juli als im September erfolgen wird, könnte als hawkish angesehen werden.

Geldmärkte sehen zwei weitere Zinserhöhungen durch die EZB bis zum Ende des Jahres. Quelle: Bloomberg 

Die EZB hat Gründe, die Geldpolitik weiter zu straffen - während die Gesamtinflation seit einiger Zeit rückläufig ist und auch der Kernindikator kürzlich gesunken ist, liegen beide Maßnahmen immer noch deutlich über dem Ziel der Bank. Zu beachten ist, dass die EZB heute auch eine neue Reihe von Wirtschaftsprognosen veröffentlichen wird, einschließlich der Inflationsprognosen. Die Prognosen werden 30 Minuten nach der Entscheidung (14:45 Uhr) veröffentlicht, wenn EZB-Präsidentin Lagarde eine Pressekonferenz abhält. 

Da die Wahrscheinlichkeit einer Überraschung bei der Zinsentscheidung sehr gering ist - alle 45 von Bloomberg befragten Ökonomen erwarten eine Erhöhung um 25 Basispunkte - könnten die Wirtschaftsprognosen ein wichtiger Treiber für europäische Vermögenswerte sein. Die EZB-Prognosen vom März deuteten darauf hin, dass nicht damit gerechnet wird, dass die Inflation das Ziel von 2% vor 2025 erreicht. Eine Aufwärtsrevision dieser Prognosen dürfte zu einem Anstieg des Euro führen, während eine Abwärtsrevision, die darauf hindeutet, dass das Ziel möglicherweise früher erreicht wird, einen negativen Einfluss auf die gemeinsame Währung haben könnte.

Die Inflation in der Europäischen Währungsunion hat begonnen, sich zu verlangsamen, liegt aber immer noch deutlich über dem Ziel der EZB. Quelle: Bloomberg, XTB Research

Ein Blick auf EURUSD 

EURUSD versuchte gestern, die 50-Tage-Linie zu überwinden (grüne Linie), scheiterte jedoch, als der USD nach der FOMC-Entscheidung wieder Boden gutmachte. Das Scheitern, über den genannten gleitenden Durchschnitt hinauszugehen, veränderte jedoch nicht das technische Bild - die Aufwärtstendenz ist immer noch auf dem Chart erkennbar und ein kürzlicher Anstieg von der mittelfristigen Trendlinie bestätigte den bullischen Momentum. Eine hawkishe Überraschung in Form einer höheren Inflationsprognose oder einer stärkeren hawkishen Ausrichtung könnte Unterstützung für das Währungspaar bieten und einen weiteren Test der 50-Tage-Linie ermöglichen. Andererseits, falls die EZB eine dovishe Botschaft senden sollte, ist die kurzfristige Unterstützung in einem Bereich zwischen der Marke von 1,0750 und dem 23,6%-Retracement des aufwärts gerichteten Impulses, der im September 2022 gestartet wurde, zu beachten.

EURUSD im D1-Chart. Quelle: xStation5 von XTB

***

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 400 000 Investoren an