++ Wall Street gab am Mittwoch nach ++ EURUSD mit starkem USD konfrontiert ++ GBPUSD wieder über 1,30er-Marke ++ DE30-Bullen nach tieferer Eröffnung auf Erholungskurs ++
Am Mittwoch waren an der Wall Street an breiter Front Rückgänge zu beobachten, wobei der marktbreite S&P 500 mit einem Verlust von 0,75% seinen stärksten täglichen Verlust seit sechs Wochen hinnehmen musste. Während der Asien-Sitzung konnte noch ein neues Allzeithoch ausgebildet werden, aber die am Abend stattfindende Pressekonferenz von Fed-Chef Jerome Powell nach der Bekanntgabe des Zinsentscheids sorgte für einige Gewinnmitnahmen. Was ist genau passiert?
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen DEMO TESTEN xStation App herunterladen xStation App herunterladenDie neue Bepreisung ist darauf zurückzuführen, dass die Fed die Erwartungen der Märkte nicht erfüllen konnte: Powell lieferte keine Hinweise für eine Zinssenkung und spielte die schwächelnde Kerninflation (PCE) herunter. Das FOMC sieht derzeit keine Notwendigkeit eine Veränderung des Zinsniveaus vorzunehmen und entschied sich dazu, ihren „geduldigen“ geldpolitischen Kurs weiter fortzusetzen.
Powell räumte ein, dass die niedrige Inflation „eine der größten Herausforderungen unserer Zeit“ sei, zeigte sich jedoch angesichts des starken Arbeitsmarktes und der soliden Wachstumsaussichten in den USA zuversichtlich, dass die Inflation eine Erholung erfahren könnte. Die Kerninflation (PCE) fiel im März auf 1,6% im Jahresvergleich und verpasst damit seit 2012 das 2%-Ziel der Fed.
Insgesamt war die neutrale Haltung bei den Aktienanlegern also eher enttäuschend. Die Profiteure waren wiederum die Tnote (entgegengesetzte Richtung zu Renditen), die am Abend eine scharfe Umkehrung einleitete. Im heutigen frühen Handel notiert sie bei 123,45 und kann damit ihre Abwärtsbewegung fortsetzen. Der USDIDX erfuhr wiederum eine Aufwertung und kann sich nach drei aufeinanderfolgenden Handelstagen mit Rückgängen fangen. Heute Morgen notiert der Index bei 97,387.
Der EURUSD kann seine Zuwächse in Richtung der wichtigen Widerstandszone um die 1,13 nicht halten und hat am Donnerstagmorgen sogar wieder mit der 1,12-Marke zu kämpfen. Laut der Danske Bank könnte eine Erholung der Gemeinschaftswährung in Richtung 1,13 weniger von der Geldpolitik der Fed abhängen, sondern vielmehr von weiteren Zeichen einer Stabilisierung in der chinesischen Konjunktur.
Die Nachrichtenagentur CBNC berichtete in diesem Zusammenhang, dass ein Handelsabkommen zwischen den USA und China bereits am Freitag den 10. Mai angekündigt werden könnte. Die Stimmung an Weltmärkten könnte heute dank des gestrigen Berichts etwas optimistischer sein. Die Offenbarungen basieren jedoch auf ungenannten Quellen und erhielten bislang keine offizielle Bestätigung. Nächste Woche sind in Washington weitere Verhandlungsgespräche geplant.
In Großbritannien sorgen positive Signale beim Brexit-Prozess wieder für mehr Hoffnungen. Premierministerin Theresa May und Labour-Chef Jeremy Corbyn sollen nach monatelangen Gesprächen Fortschritte gemacht haben und der gestrige Stand zeigt, dass ein Verbleib in der Europäischen Zollunion, in welcher Form bleibt ungeklärt, möglich sei. GPBUSD konnte im gestrigen Intraday-Handel oberhalb der 1,30 die jüngsten Gewinne ausbauen, wurde am Abend jedoch mit einem starken USD konfrontiert.
Der DE30 eröffnete nach dem gestrigen Feiertag heute Morgen etwa. 70 Punkte tiefer. Seitdem sind die Bullen jedoch bemüht dieses Gap zu schließen, damit steckt der deutsche Leitindex nahe der Jahreshochs weiter in einer Konsolidierung fest und benötigt einen richtungsweisenden Impuls, um die nächste größere Bewegung einzuleiten.
BREXIT-REPORT INKL. RISIKOANALYSE-BERICHT
Die EU hat Großbritannien eine Fristverlängerung bis spätestens 31.10. gewährt, ein "harter" Brexit ist theoretisch noch möglich.
Wie Anleger sich auf einen solchen vorbereiten könnten erfahren Sie im exklusiven Brexit-Report. Im Sonderbericht 7 mögliche Desaster in 2019 erfahren Sie zudem, welche weiteren potenziellen Gefahren für die Weltmärkte, wie z.B. Dürre oder Handelskonflikte, drohen.
Jetzt kostenfrei herunterladen
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.