++ Wall Street mit leichtem Rücksetzer ++ USD wertet an breiter Front auf ++ DE30 versucht Gewinne auszubauen ++
Die politische Unsicherheit rund um die Ukraine-Affäre sowie gemischte Nachrichten an der Handelsfront belasteten am Donnerstag die Kurse der Wall Street. Der gestern veröffentlichte Whistleblower-Bericht besagte, dass US-Präsident Donald Trump nicht nur seine Macht missbraucht hat, da er von der Ukraine eine Einmischung in die US-Wahlen im Jahr 2020 erbat, sondern das Weiße Haus auch versuchte, Beweise dafür zurückzuhalten. Die Schlagzeilen zum fortlaufenden Handelsstreit zwischen den USA und China dämpfen vor den im Oktober geplanten Verhandlungen die Hoffnungen auf einen baldigen Deal. Am Donnerstag wurde von möglichen chinesischen Käufen von US-Produkten berichtet, während eine Verlängerung der Ausnahmeregelung der USA für Huawei als unwahrscheinlich eingeschätzt wird. Der marktbreite S&P 500 verlor gestern 0,24% an Wert, scheint jedoch recht widerstandsfähig gegenüber den zahlreichen Abwärtsrisiken zu sein. Technisch gesehen steckt der US-Aktienindex zwischen der Oberseite der Konsolidierung vom August (2.940 Punkte) und dem im Juli ausgebildeten Allzeithoch (3.029 Punkte) fest. Erwähnenswert ist auch der Rückgang der chinesischen Industriegewinne im August von 2% im Jahresvergleich, der auf mehr geldpolitische Stimuli seitens der PBoC hindeuten könnte.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenDer USD profitierte gestern an breiter Front von seinem Status als „sicherer Hafen” und setzte damit den Goldpreis unter Druck. Erstens dürften neben den oben genannten Faktoren die Spannungen im Nahen Osten als auch die Unsicherheit um den Brexit die allgemeine Risikoaversion gestützt haben. Zweitens outperformt die US-Wirtschaft weiterhin gegenüber anderen Regionen der Welt, und solange sich dies nicht ändert, könnte der USD seine Stärke beibehalten. Die nächsten US-Daten werden Aufschluss darüber liefern, inwieweit die jüngste Entwicklung am Devisenmarkt berechtigt ist. Drittens ist die Fed deutlich weniger dovisch eingestellt als von den Märkten erwartet, und die gestrigen Kommentare der beiden FOMC-Mitglieder Thomas Barkin und Richard Clarida signalisierten eine weitere neutrale Haltung. EURUSD fiel am Donnerstag auf ein Zweieinhalb-Jahrestief, wobei neben einem starken USD auch die Sorgen um das europäische Wachstum sowie die zunehmenden Rezessionsängste das Paar belasten.
Beim DE30 ist am letzten Handelstag der Woche ein leichter Optimismus zu erkennen. Wenn die Gewinne oberhalb der Marke von 12.300 Punkten nachhaltig sind, könnten Käufer auf eine Wiederaufnahme des Aufwärtstrends hoffen. Die Höchststände der jüngsten Rallye sowie vom Jahr 2019 sind in der Nähe und dienen als übergeordnete Widerstände. Andererseits könnten die Anleger sensibel auf negative Nachrichten reagieren, daher sollte das Verhalten an wichtigen technischen Bereichen genauestens beobachtet werden. Zum Zeitpunkt des Schreibens notiert der deutsche Leitindex bei 12.340 Punkten.
FREITAGS-WEBINAR UM 17:00 UHR
Verpassen Sie nicht den neuen Pflichttermin am Freitag: Ritschy Dobetsberger analysiert im Webinar Finanzen am Freitag mit seinem Ampelsystem live die Finanzmärkte.
Jetzt kostenfrei anmelden
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.