ABSTRACT: Im Tageschart ist erkennbar, dass der Nasdaq es in den letzten Handelstagen nicht geschafft hat sich über die SMA20 (aktuell bei 12.131 Punkten) zu schieben. Es ging Tagelang an dieser Linie entlang, ohne dass es der Index vermocht hatte, einen Tagesschluss über dieser Durchschnittslinie zu formatieren. Zum Wochenschluss ging es deutlich nach Süden. Im Zuge der Abwärtsbewegung wurde die SMA50 (aktuell bei 12.037 Punkten) als auch die SMA200 (aktuell bei 11.910 Punkten) angetestet.
- Aktuelle Nasdaq Analyse am 14.03.2023: Chartanalyse, Wochenausblick, Trading Setups und mehr – für aktive Daytrader
- Aktuelle Nachrichten zu Nasdaq 🔴 Nasdaq Tradingideen 🔴 Nasdaq Prognose
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladenRückblick: (07.03.2023 - 13.03.2023)
Der Nasdaq bewegte sich zu Beginn unseres Betrachtungszeitraum am Dienstagmorgen der letzten Handelswoche bei 12.340 Punkten und damit gut 242 Punkte über dem Niveau am Dienstagmorgen der Vorwoche. Der Index lief bis zum Nachmittag in einer engeren Box seitwärts, gab dann bis in den Bereich der 12.150 Punkte nach. Bis Mittwochnachmittag lief der Handel in einer engeren Box seitwärts weiter. Erst dann stellte sich etwas Kaufdruck ein, die Bewegung ging aber nicht an das Hoch im Betrachtungszeitraums, das bereits am Dienstagmorgen formatiert wurde. Die Aufwärtsbewegung am Mittwoch hatte aber keine Substanz, es ging deutlich unter die 12.000 Punkte. Am Freitag konnte sich der Index zunächst etwas erholen, gab zum Wochenschluss aber wieder nach. Es ging unter die 11.900 Punkte, unter der auch der Wochenschluss formatiert wurde. Im Rahmen des Frühhandels zu Montag konnte der Index zunächst zulegen. Am Montagvormittag kam es zu einem dynamischen Abverkauf, der erst im Bereich der 11.685 Punkte gestoppt werden konnte. Am Nachmittag legten die Notierungen wieder deutlich zu. Es ging im Zuge dessen wieder an und über die 12.000 Punkte.
Das Hoch liegt im Betrachtungszeitraum liegt unter dem Niveau der Vorperiode, das Tief ebenfalls deutlich darunter. Die Range lag knapp über dem Niveau des letzten Betrachtungszeitraum. Der Wochenschluss wurde unter der 12.000 Punkte Marke formatiert und unter dem Level der Vorwoche.
Wir hatten auf der Oberseite mit dem Überschreiten der 12.372/74 Punkte Marke damit gerechnet, dass der Nasdaq weiter an unser nächstes Anlaufziel auf der Oberseite bei 12.384/86 Punkten laufen könnte. Diese Bewegung hat sich eingestellt, das Anlaufziel wurde nicht erreicht, das Setup hat damit nicht gegriffen. Die Rücksetzer gingen mit dem Unterschreiten der 11.933/31 hingegen deutlich unter unser maximales Anlaufziel auf der Unterseite bei 11.916/14 Punkten.
Nasdaq - Wie könnte es weitergehen:
Nasdaq Widerstände
- 11.999
- 12.037
- 12.112/21/31
- 12.276
- 12.485
Nasdaq Unterstützungen
- 11.969/61/10
- 11.887
- 11.763
- 11.685
Die wichtigsten Marken auf Basis unseres Setups:
- Intraday-Marke 12.161 und 11.663
- Break1 Bull (Wo-Schluss) (14.676)
- Break2 Bull (Mo-Schluss) (15.443)
- Boxbereich 14.676 bis 10.313
- Zyklische Bewegungen 2020 – 2033
- Boxbereich 16.754 bis 4.123
- Range 16.754 bis 1.936
Nasdaq Chartcheck - Betrachtung im Daily / H4 Chart:
DAILY
Im Tageschart ist erkennbar, dass der Nasdaq es in den letzten Handelstagen nicht geschafft hat sich über die SMA20 (aktuell bei 12.131 Punkten) zu schieben. Es ging Tagelang an dieser Linie entlang, ohne dass es der Index vermocht hatte, einen Tagesschluss über dieser Durchschnittslinie zu formatieren. Zum Wochenschluss ging es deutlich nach Süden. Im Zuge der Abwärtsbewegung wurde die SMA50 (aktuell bei 12.037 Punkten) als auch die SMA200 (aktuell bei 11.910 Punkten) angetestet.
Die Bullen haben es bisher geschafft, einen Tagessschluss unter der SMA200 zu verhindern. Allerdings notiert der Nasdaq aktuell unter der SMA50, die aktuell knapp über der SMA200 verläuft. Sollten die Bullen es schaffen den Index über diese Linie zu schieben, so würde sich das Tageschart aber erst dann aufhellen, wenn es gelingt einen Tagesschluss über der SMA20 zu formatieren, der am Folgetag bestätigt wird.
Misslingt der Move über die SMA50 aber und wird ein Tagesschluss unter der SMA200 formatiert, der am Folgetag bestätigt wird, so würde sich das Tageschart merklich bärisch eintrüben. Weitere, auch deutliche Abgaben, wären denkbar und möglich.
Betrachtung im H4 Chart:
Im Chartbild ist erkennbar, dass sich der Nasdaq Ende der letzten Handelswoche nicht über der SMA200 (aktuell bei 12.276 Punkte) festsetzen konnte. Es ging zwar über diese Linie, aber mit der nächsten Kerze gleich wieder abwärts. Die SMA50 (aktuell bei 12.121 Punkte) konnte zunächst moderaten Support bieten, im weiteren Handelsverlauf wurde aber auch diese Linie aufgegeben. Die Erholungsbewegungen zu Wochenbeginn gingen an die SMA20 (aktuell bei 11.999 Punkte), diese Line war aber ein Deckel, was im Chart auch gut erkennbar ist.
Der Index muss versuchen sich zunächst wieder über die SMA20 (aktuell bei 12.074 Punkte) zu schieben. Sollte das gelingen, so müsste im nächsten Schritt auch die SMA50 überwunden werden, die über der SMA20 verläuft. Aufhellen würde sich das übergeordnete Chart aber erst, wenn es gelingt sich über der SMA200 zu etablieren. Auf Basis der aktuellen Kursmuster dürfte dieser Move anspruchsvoll sein.
Solange der Nasdaq aber unter der SMA20 notiert, solange sind weitere Abgaben denkbar und möglich die übergeordnet bis in den Bereich des Januar Tiefs laufen könnten.
***
WELTWEITE INDIZES HANDELN MIT XTB
- Besonders niedrige Spreads in der langen Handelszeit von 08 bis 22 Uhr!
- Mini CFDs, Trading ab 0,01 Kontrakten
- Besonders präzise Kursstellung & Charting, basierend auf den Index-Futures
- Mehr zum Indexhandel bei XTB hier
***
- Einordnung kurzfristiges Chartbild, Prognose (H4): bärisch
Fazit: Der Nasdaq muss versuchen per Tagesschluss über die 50-Tage-Linie und dann über die 20-Tage-Linie zu kommen und einen Tagesschluss über der 20-Tage-Linie zu formatieren, der am Folgetag bestätigt werden sollte.. Sollte dies gelingen, so könnte es weiter aufwärts in Richtung der 12.800/50 Punkte gehen. Geht es per Tagesschluss aber wieder unter die 200-Tage-Linie, so wären die Bären wieder im Spiel.
- Wahrscheinlichkeit Bull Szenario auf Basis unseres Setups: 45%
- Wahrscheinlichkeit Bear Szenario auf Basis unseres Setups: 55%
Nasdaq Rahmenbedingungen:
Ende der letzten Handelswoche hat der Zusammenbruch einer Bank in Kalifornien zunächst für neue Ängste bei den Anlegern hinsichtlich einer neuen Bankenkrise gesorgt. Die Lehman Pleite ist zwar 15 Jahre her, dennoch allseits präsent. Nachdem die US-Regierung am Wochenende klargemacht hat, dass alle Einlagen bei der zusammengebrochenen Bank sicher sind haben sich die Notierungen über das Wochenende deutlich erholen können. Die Ernüchterung folgte dann auf dem Fuße. Am Montag wurde die nächste Bank in New York geschlossen, was die Notierungen an den Aktienmärkte wieder zwei Stockwerke tiefer fallen lies. Beide Banken waren im Kryptobereich aktiv und haben Unternehmen und Start ups finanziert. Wir erwarten, dass Bankaktien auch in den kommenden Handelstagen unter Druck bleiben.
In dieser Woche werden die US-Verbraucherpreise für Februar veröffentlicht. Anleger erwarten eine moderat niedrigere Inflation, da der Druck von Seiten der Energiepreise in den letzten Wochen weiter nachgelassen hat, aber auch die Löhne sich in der letzten Meldung nur moderat erhöht hatten. Bestimmte Anlegerkreise rechnen damit, dass die FED bei der nächsten Sitzung keinen weiteren Zinsschritt machen wird, sondern erst unterjährig wieder aktiv werden könnte. Ob sich die Erwartung einstellt, bleibt abzuwarten. Wir erwarten von der Fed eine weiterhin konsequente Geldpolitik, die in einem nächsten Zinsschritt um 0,25 Prozentpunkt münden könnte.
Nasdaq - Einschätzung für die nächsten Handelstage:
Long Setups: Der Index könnte zunächst versuchen sich über der 11.970 Punkte Marke zu halten. Sollte dies gelingen, so könnte es weiter aufwärts an unsere nächsten Anlaufziele bei 11.978/80, bei 11.991/93, bei 12.002/04, bei 12.015/17, bei 12.030/32, bei 12.037/39, bei 12.048/50 und dann bei 12.063/65 Punkten gehen. Über der 12.063/65 Punkte Marke könnte der Index weiter aufwärts an unsere nächsten Anlaufziele bei 12.077/79, bei 12.091/93, bei 12.004/06, bei 12.112/14, bei 12.120/22, bei 12.131/33, bei 14.143/45, bei 12.155/57 und dann bei 12.167/69 Punkten laufen. Kommt es im Bereich der 12.167/69 Punkten zu keinen Rücksetzern, so könnte sich die Aufwärtsbewegung weiter fortsetzen. Unsere nächsten Anlaufziele wären die 12.178/80, die 12.188/90, die 12.202/04, die 12.213/15, die 12.225/27, die 12.237/39, die 12.251/53 und dann die 12.265/37 Punkte.
Short Setups: Kann sich der Nasdaq nicht über der 11.970 Punkte Marke halten, so könnte es weiter abwärts an unsere nächsten Anlaufziele bei 11.959/57, bei 11.945/43, bei 11.929/27, bei 11.915/13, bei 11.904/02, bei 11.889/87, bei 11.876/74, bei 11.861/59 und dann bei 11.843/41 Punkten gehen. Unter der 11.843/41 Punkte Marke könnte der Nasdaq unsere Anlaufziele bei 11.827/25, bei 11.811/09, bei 11.797/95, bei 11.781/79, bei 11.765/63, bei 11.749/47, bei 11.735/33, bei 11.719/17, bei 11.705/03, bei 11.695/93, bei 11.685/83 und dann bei 11.675/73 Punkten laufen.
Übergeordnete erwartete Tendenz für den Zeitraum 14.03. - 20.03.2023:
- seitwärts / abwärts
***
Die "große" Handelszeit geht von 08.00 bis 22.00 Uhr deutscher Zeit. Viele andere Broker bieten einen niedrigen Spread nur von 09.00 bis 17:30 Uhr - XTB bietet den durchgängig niedrigen Spread in der GROSSEN Handelszeit. Erleben Sie den XTB Vorteil.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.