NZDUSD Prognose: Vor der Zinsentscheidung der RBNZ
Der NZDUSD verzeichnet eine leichte Korrektur von 0,1 % im Vorfeld der morgigen Zinsentscheidung in Neuseeland. Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) dürfte den Official Cash Rate (OCR) um 25 Basispunkte auf 3 % senken. Allerdings erschwert die jüngste Inflationsdynamik eine weitere geldpolitische Lockerung, was entscheidend für die NZDUSD Prognose ist.
► NZDUSD: WKN: A0G85A | ISIN: XC000A0G85A0 | Ticker: NZD/USD
Während die Inflation im Jahresvergleich von ihrem Tiefpunkt im Juni 2024 (2,2 %) wieder auf 2,7 % gestiegen ist, bleibt der Arbeitsmarkt schwach. Dies wirft die Frage auf, ob die RBNZ in den kommenden Monaten tatsächlich weiter lockern wird.
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und leg los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen
Die VPI-Inflation in Neuseeland hat begonnen, sich von ihrem Tiefstand im Juni 2024 (2,2 %) zu erholen, was mit dem Beginn des geldpolitischen Lockerungszyklus der RBNZ zusammenfällt. Quelle: XTB Research, basierend auf Daten der RBNZ und Stats NZ.
Inflation: Risiko durch globale Nahrungsmittelpreise
Die Inflation in Neuseeland bleibt ein Schlüsselfaktor für die Forex Aktuell Entwicklung. Besonders die Lebensmittelpreise – vor allem Milchprodukte, die einen Großteil der Exporte ausmachen – treiben die Teuerung an.
Obwohl die Gesamtinflation noch im Zielband von 1–3 % liegt, hat die Kerninflation zuletzt 3,2 % erreicht, während Bloomberg für Juli sogar 4,3 % meldete. Damit steigt der Druck auf die RBNZ, trotz schwacher Wirtschaft nicht zu aggressiv zu lockern.
Auch steigende Preise im Bereich Wohnen, Energie und Dienstleistungen verstärken den Trend. Dagegen wirken sinkende Ölpreise deflationär.
Neben den Lebensmittelpreisen verzeichneten im letzten Quartal die Bereiche Wohnen, Versorgungsleistungen und bestimmte Dienstleistungen (Kultur und Freizeit) die größten Preisanstiege. Deflationäre Effekte gingen aufgrund der sinkenden Ölpreise von den Transportdienstleistungen aus. Quelle: Stats NZ
Arbeitsmarkt bleibt größtes Sorgenkind
Für die NZDUSD Prognose dürfte der schwache Arbeitsmarkt der ausschlaggebende Faktor sein. Die Arbeitslosenquote kletterte auf 5,2 %, den höchsten Stand seit 2020. Besonders der Dienstleistungssektor, der rund 70 % des BIP ausmacht, befindet sich im Rückgang.
Hinzu kommt eine massive Auswanderungswelle: Zwischen Juni 2024 und Juni 2025 verließen fast 72.000 Menschen das Land – ein Drittel davon unter 30 Jahren.
Diese Entwicklungen bremsen die Konsumnachfrage und verringern den Inflationsdruck, was die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen erhöht.
Die steigende Arbeitslosigkeit ist das Hauptproblem der neuseeländischen Wirtschaft und belastet sowohl die Verbraucher als auch die Aktivitäten des privaten Sektors. Quelle: Stats NZ
Der Geldmarkt hat die morgige Senkung um 25 Basispunkte fast vollständig eingepreist, weitere Lockerungsmaßnahmen bleiben jedoch ungewiss (Wahrscheinlichkeit einer weiteren Senkung um 25 Basispunkte bis Ende 2025: 57 %). Langfristig rechnet der Markt mit einer Stabilisierung des OCR bei etwa 2,5 %. Quelle: Bloomberg Finance LP
Technische NZDUSD Analyse
Charttechnisch bewegt sich NZDUSD weiterhin in einem breiten Aufwärtstrendkanal.
-
Unterstützung: 0,591 (nahe EMA200), darunter 0,583 als letzte Verteidigungslinie.
-
Widerstand: 0,612 – ein Ausbruch darüber könnte neue Dynamik bringen.
-
Wahrscheinlich: Konsolidierung im Bereich 0,59–0,60, da sowohl die Fed als auch die RBNZ geldpolitisch in ähnlichen Bahnen agieren.
Quelle: xStation5 von XTB, aufgenommen am 19.08.2025. Zeithistorie gemäß der Information direkt im Chart. Vergangene Ergebnisse sind kein Indikator für zukünftige Performance. Das Handelsinstrument notiert in USD. Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.
Forex Aktuell Fazit: Ausblick auf NZDUSD
Die morgige Zinsentscheidung wird kurzfristig die Richtung vorgeben. Während die Märkte eine Senkung um 25 Basispunkte bereits eingepreist haben, bleibt der weitere Pfad unsicher. Inflation und Arbeitsmarkt stehen im Spannungsfeld:
-
Bärisch für NZDUSD: Schwacher Arbeitsmarkt, Kapitalabfluss, schwache Inlandsnachfrage.
-
Bullisch für NZDUSD: Starke Rohstoffpreise (v. a. Milchprodukte), technische Trendunterstützungen.
Die langfristige NZDUSD Prognose bleibt daher volatil. Mittelfristig erwarten die Märkte eine Stabilisierung des OCR um 2,5 %.
AKTIEN kommissionsfrei handeln PLUS Gratisaktie für Neukunden:

- Weltweit Aktien kommissionsfrei* handeln mit XTB!
- Jetzt für Neukunden als Aktion zusätzlich eine Gratiskaktie erhalten
- Details und Teilnahmebedingungen über den Link
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.