-
Wahrscheinlichkeit für Zinssenkung hoch: Mehrheit erwartet eine Senkung um 25 Basispunkte, aber 50 Basispunkte gelten als realistisch.
-
Schwache Wirtschaftsdaten: BIP schrumpfte im letzten Quartal um 0,9 %, Arbeitslosigkeit bei 5,2 %.
-
NZD unter Druck: Der Neuseeland-Dollar bleibt schwach – bei einer größeren Zinssenkung droht weiterer Abverkauf.
-
Wahrscheinlichkeit für Zinssenkung hoch: Mehrheit erwartet eine Senkung um 25 Basispunkte, aber 50 Basispunkte gelten als realistisch.
-
Schwache Wirtschaftsdaten: BIP schrumpfte im letzten Quartal um 0,9 %, Arbeitslosigkeit bei 5,2 %.
-
NZD unter Druck: Der Neuseeland-Dollar bleibt schwach – bei einer größeren Zinssenkung droht weiterer Abverkauf.
RBNZ Zinsentscheid: Märkte erwarten deutliche Zinssenkung – Neuseeland-Dollar unter Druck
💬 Einleitung
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) steht kurz vor ihrer nächsten geldpolitischen Entscheidung.
Am Mittwoch um 3:00 Uhr (MEZ) wird die Zentralbank ihren Leitzins (Official Cash Rate, OCR) bekannt geben.
Die Finanzmärkte rechnen fest mit einer Zinssenkung, wobei die Wahrscheinlichkeit einer kräftigeren Maßnahme als erwartet deutlich gestiegen ist.
Hintergrund sind schwache Konjunkturdaten, eine nachlassende Beschäftigung und verhaltene Inflationsdynamik, die die Notenbank unter Druck setzen, die Wirtschaft stärker zu stützen.
🔑 Key Takeaways
-
📉 Wahrscheinlichkeit für Zinssenkung hoch: Mehrheit erwartet eine Senkung um 25 Basispunkte, aber 50 Basispunkte gelten als realistisch.
-
🧾 Schwache Wirtschaftsdaten: BIP schrumpfte im letzten Quartal um 0,9 %, Arbeitslosigkeit bei 5,2 %.
-
💱 NZD unter Druck: Der Neuseeland-Dollar bleibt schwach – bei einer größeren Zinssenkung droht weiterer Abverkauf.
🏦 RBNZ Zinsentscheid: Erwartungen & Szenarien
Der Marktkonsens geht aktuell von einer Senkung um 25 Basispunkte auf 2,75 % aus – im Einklang mit den eigenen Projektionen der RBNZ.
Doch: Die Wahrscheinlichkeit einer aggressiveren 50-Basispunkte-Senkung liegt laut Bloomberg-Daten bei rund 50 %.
📊 Faktoren, die für eine größere Senkung sprechen:
-
Das BIP schrumpfte um 0,9 % im Quartal – dreimal stärker als von der RBNZ erwartet.
-
Arbeitslosigkeit stieg auf 5,2 %, Prognosen sehen 5,5 % bis 2026.
-
Reale Einkommen und Arbeitsstunden liegen weiter unter dem Niveau von 2023.
Auch personelle Änderungen innerhalb der Monetary Policy Committee (MPC) deuten auf eine dovishere Haltung hin. Der Abgang des bisher restriktivsten Mitglieds sowie die anstehende Ernennung eines neuen, eher lockeren Gouverneurs im Dezember könnten die Zinswende beschleunigen.
📉 Makroökonomischer Kontext: Schwaches Wachstum, zäher Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt bleibt einer der größten Risikofaktoren. Monatliche Beschäftigungsdaten werden kontinuierlich nach unten revidiert, während die Löhne stagnieren.
Obwohl die Inflation im 3. Quartal leicht anstieg, wird sie laut Projektionen bis 2026 wieder auf das Zielniveau von 2 % zurückkehren.
💬 Fazit der Datenlage:
➡️ Schwaches Wachstum + stabilisierende Inflation = Raum für Zinssenkungen.
💬 Ausblick: RBNZ dürfte dovish bleiben
Selbst wenn die RBNZ nur eine 25-Basispunkte-Senkung beschließt, dürfte der Begleitkommentar klar expansiv ausfallen.
Analysten erwarten weitere Zinssenkungen bereits bei der nächsten Sitzung im November.
Der Fokus liegt darauf, den Leitzins unter das „neutrale Niveau“ von 2,9 % zu drücken, um die Wirtschaft vor Weihnachten und dem Sommer in Neuseeland zu stützen.
Laut Marktpreisen könnten die Zinsen 2026 unter 2,5 % fallen.
💱 Neuseeland-Dollar (NZD) Prognose
Der NZD gehört zu den schwächsten Währungen des Jahres – nur der kanadische Dollar (CAD) performte schlechter.
Das Währungspaar NZD/USD testet aktuell das 50%-Fibonacci-Retracement der letzten Aufwärtsbewegung.
📉 Mögliche Marktszenarien:
-
Bei einer 50-Basispunkte-Senkung dürfte der NZD/USD-Kurs weiter fallen.
-
Ein Überraschungsentscheid oder dovisher Tonfall könnte den Abwärtstrend verstärken.
-
Nur ein stabiler Boden über den Tiefs vom 29. September könnte kurzfristig eine Erholung einleiten.
Zudem signalisiert der Zweijahres-Zinsunterschied (Yield Spread) einen weiteren Abwärtsdruck auf den Kiwi.
🧭 Fazit: RBNZ Zinsentscheid – Hoher Druck auf den Kiwi
Die Reserve Bank of New Zealand steht vor einer entscheidenden Sitzung:
Die Kombination aus schwacher Konjunktur, steigender Arbeitslosigkeit und milden Inflationsaussichten spricht klar für eine Zinssenkung.
Ein größerer Schritt um 50 Basispunkte könnte die Märkte überraschen – und den Neuseeland-Dollar (NZD) kurzfristig weiter belasten.
📊 Anleger sollten sich auf Volatilität im NZD/USD-Kurs und auf dovishe Rhetorik der RBNZ einstellen.
Langfristig könnte das jedoch die Grundlage für eine wirtschaftliche Stabilisierung bilden.
NZDUSD Chart (D1)

Quelle: xStation5 von XTB, aufgenommen am 07.10.2025. Zeithistorie gemäß der Information direkt im Chart. Vergangene Ergebnisse sind kein Indikator für zukünftige Performance. Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.

Quelle: Bloomberg Finance LP
XTB: SO SEHEN SIEGER AUS!

- AUSGEZEICHNET vom Handelsblatt, Börse Online, Brokervergleich und Brokerwahl.de!
- Aktienhandel + CFD Trading + Zinsen + Broker App: AUSGEZEICHNET
- Qualität, Service, Gebühren & Konditionen - alles AUSGEZEICHNET bei XTB!
- Hier mehr erfahren.
BÖRSE HEUTE: Tech-Sektor schwächelt – Oracle belastet Nasdaq & Fed bleibt gespalten (07.10.2025)
Nasdaq 100 Analyse: Oracle belastet KI-Sektor – Nasdaq testet 25.000 Punkte
US Notenbank uneins: Fed-Debatte über Zinsen, Inflation & KI-Transformation
Inflationserwartungen USA steigen – New York Fed zeigt gemischte Verbraucherstimmung
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.