Daten aus dem ACEA-Bericht (Europäischer Automobilherstellerverband) zeigen einen starken Rückgang der Tesla-Verkäufe in Europa im April 2025. Europaweit verzeichnete Tesla einen Rückgang der Verkäufe um ca. 49 % im Jahresvergleich (im Jahresvergleich), während dieser Rückgang allein in der Europäischen Union -52 % im Jahresvergleich betrug.

Die Umsatzentwicklung von Tesla in Europa ist in erster Linie auf unternehmenseigene Probleme und die Stimmung gegenüber dem Unternehmen zurückzuführen, insbesondere angesichts der Politik von Trump, die aufgrund der engen Zusammenarbeit von Elon Musk mit dem US-Präsidenten Zweifel aufkommen lässt und die Stimmung gegenüber dem Unternehmen beeinträchtigt.
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und lege los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenDer Elektrofahrzeugsektor selbst zeigt in Europa eine gesunde Wachstumsdynamik. Allein im April stieg die Zahl der neu zugelassenen Elektroautos um 27,8 % im Jahresvergleich in ganz Europa (in der EU war das Ergebnis mit 34,1 % sogar noch besser).
Eine Herausforderung für das Unternehmen hinsichtlich der Marktstruktur könnte der steigende Anteil von Hybridautos sein. Zwar war die Wachstumsdynamik in Europa etwas geringer als bei Elektroautos (+17 % im Jahresvergleich), doch ist zu berücksichtigen, dass Hybridfahrzeuge einen höheren Basiseffekt verzeichneten. Infolgedessen stieg der Gesamtmarktanteil von Hybridfahrzeugen auf 34,6 % (gegenüber 29 % im Vorjahr) und übertraf damit Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, deren Anteil auf 28 % (von 36 % im Vorjahr) sank.
Im April stellten Hybridfahrzeuge den größten Anteil des Marktes dar. Ihre Beliebtheit könnte das Potenzial des Marktes für Elektroautos schwächen, da sie ähnliche Verbraucherbedürfnisse erfüllen, darunter auch solche im Zusammenhang mit dem Umweltschutz. Quelle: ACEA
Für Tesla deuten die Daten auf anhaltende Herausforderungen in der Wahrnehmung der amerikanischen Marke durch europäische Kunden hin. Die von Trump angekündigten Vergeltungszölle, die erhebliche Auswirkungen auf den internationalen Handel haben würden, könnten die Stimmung der Verbraucher beeinträchtigt haben. Ein weiterer Faktor sind die Imageprobleme von Elon Musk, die ebenfalls vom Kauf der Fahrzeuge abhalten. Zu den weniger sozialen Gründen für den Absatzrückgang zählt die mangelnde Innovation der angebotenen Produkte. Das Fehlen einer neuen Tesla-Modellreihe könnte Kunden dazu veranlassen, zu anderen Herstellern zu wechseln. Zwar hat das Unternehmen einen überarbeiteten SUV namens Model Y vorgestellt, doch aktuellen Daten zufolge erwarten die Kunden mehr.
Tesla wird nach wie vor in erster Linie aufgrund der Hoffnungen auf die Innovationskraft zukünftiger Technologien bewertet, aber vorerst bleibt das Unternehmen ein Hersteller von Elektroautos, was sein Kerngeschäft darstellt. Wenn der Umsatzrückgang anhält, könnte das Unternehmen möglicherweise nicht in der Lage sein, hohe Multiplikatoren aufrechtzuerhalten, bis seine großen technologischen Entwicklungspläne verwirklicht sind.
Trotz der enttäuschenden Daten verzeichnet Tesla im vorbörslichen Handel Kursgewinne. Dies ist in erster Linie auf die gestrige Schließung der US-Aktienmärkte und die Unfähigkeit des Marktes zurückzuführen, die Auswirkungen der Verlängerung der Frist für mögliche 50-prozentige Zölle zwischen den USA und der EU einzupreisen. Quelle: xStation5 von XTB
SO SEHEN SIEGER AUS!

- AUSGEZEICHNET vom Deutschen Kundeninstitut, Handelsblatt und Brokerwahl.de!
- Aktienhandel + CFD Trading + ETF Sparpläne: AUSGEZEICHNET
- Qualität, Service, Gebühren & Konditionen - alles AUSGEZEICHNET bei XTB!
- Hier mehr erfahren
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.