Top 3 der Charts der Woche: US2000, USDNOK, Gold

18:00 22. Januar 2019
  • US-Small-Cap-Index stieg um fast 20% vom jüngsten Tiefststand
  • USDNOK mit potentieller Schulter-Kopf-Schulter-Formation
  • Gold zieht sich in Richtung des Aufwärtstrendkanals zurück

US2000
Der Jahresanfang an der Wall Street war außergewöhnlich gut. Alle wichtigen US-Aktienindizes erholten sich deutlich, wobei der Russell 2000 (US2000) die Nase vorn hatte. Der Small-Cap-Index legte seit dem Tiefpunkt am zweiten Weihnachtsfeiertag um fast 20% zu. Eine Schlüsselrolle spielte dabei die etwas dovische Haltung der Federal Reserve, da kleine Unternehmen oft erheblich verschuldet sind und daher jede Zinserhöhung ausreicht, um die Stimmung negativ zu beeinträchtigen. Als die Bedenken nachließen, durchbrach der Index ohne Probleme die 50-Tage-Linie und kompensierte fast die Hälfte des im September begonnenen Rückgangs. Die mögliche Eskalation des Handelskonflikts bleibt derzeit der wichtigste Risikofaktor für die Aktienmärkte.

Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

Quelle: xStation 5

USDNOK
Die letzten Tage auf dem Devisenmarkt waren geprägt von einer Erholung des US-Dollars. USDNOK befand sich wiederum auf einem interessanten Kursniveau. Die norwegische Wirtschaft ist zu einem hohen Grad von der Ölindustrie abhängig (wenn auch nicht mehr so stark wie früher), so dass bei weiter steigenden Ölpreisen die norwegische Währung weiter aufwerten könnte. Darüber hinaus zeigte das jüngste Datenpaket aus dem skandinavischen Land ein weiterhin robustes Preiswachstum, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Norges Bank während des Treffens im März eine Zinserhöhung vornimmt. Aus technischer Sicht erleben wir die Bildung eines potentiellen Schulter-Kopf-Schulter-Musters. Falls die aktuelle Aufwärtsbewegung in der Nähe vom 50% Fibo-Niveau gestoppt wird, könnte ein Bruch unter die 8,45er-Marke einen Rückzug bis auf 8,25 einleiten.

Quelle: xStation 5

GOLD
Lassen Sie uns abschließend einen Blick auf den Gold-Chart werfen. Gold war in den vergangenen Tagen von einigen hektischen Preisbewegungen betroffen. Ein Rückgang der US-Renditen sowie eine sinkende Risikobereitschaft trugen jedoch zur Erholung des Edelmetalls bei. Technisch gesehen zog sich der Preis bis zur Obergrenze des zuvor gebrochenen Aufwärtstrendkanals zurück. Im folgenden Chart ist ersichtlich, dass die Korrelation zwischen den 10-jährigen US-Anleihen und Gold in letzter Zeit sehr stark war. In diesem Kontext bleibt allerdings noch ein gewisser Spielraum für einen weiteren Rückgang der Goldpreise. Die 50-Tage-Linien (rote Linien) innerhalb des Trendkanals könnten als die ersten zu beobachtenden Unterstützungsebenen gesehen werden. Die für Ende dieser Woche geplanten EMI-Indizes aus den USA sollten von den Anlegern sorgfältig beobachtet werden, da eine Aufwertung des USD die Goldpreise weiter belasten könnte.

Quelle: xStation 5

Was erwartet uns in 2019? Etwa ein "harter" Brexit? Italexit? Weitere Handelskriege? Unser exklusiver Sonderbericht 7 mögliche Desaster in 2019 befasst sich mit den potenziellen Gefahren für die Weltwirtschaft und die Märkte.
Jetzt kostenfrei herunterladen.
 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.

XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.

RISIKOHINWEIS für CFD

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 600 000 Investoren an