Uniper-Aktie stürzt um 7% ab 📉 Rettet Deutschland das Unternehmen?

15:55 28. November 2022

Als eine große LNG-Ladung des australischen Energieunternehmens Woodside Energy zum ersten Mal in Europa eintraf, setzten die Aktien von Uniper (UN01.DE) ihren Ausverkauf fort und verloren heute fast 7%. Der Energieversorger teilte mit, dass es die deutsche Regierung zusätzliche 25 Milliarden Euro kosten würde, das Unternehmen vor dem Konkurs zu retten:

  • Die deutsche Regierung hatte im September der Verstaatlichung des hoch verschuldeten Unternehmens zugestimmt, nachdem Moskau eine wichtige Gaspipeline stillgelegt hatte und die hohen Energiepreise Uniper in die Gefahr eines Konkurses brachten. Das Unternehmen teilte mit, dass eine erste Finanzspritze der deutschen Regierung in Höhe von 8 Milliarden Euro "nicht ausreichen wird, um Uniper zu stabilisieren".

  • Als Deutschlands größter Gasimporteur ist Uniper besonders stark vom Krieg in der Ukraine betroffen. Er zwang das Unternehmen, Gas zu überhöhten Preisen auf dem freien Markt einzukaufen. In den ersten drei Quartalen dieses Jahres verzeichnete Uniper einen Nettoverlust von 40 Milliarden Euro - einer der größten Verluste in der Geschichte der deutschen Unternehmen.

  • Der Vorstandsvorsitzende von Uniper, Klaus-Dieter Maubach, wies darauf hin, dass dem Unternehmen nach wie vor enorme Zusatzkosten durch die Kürzung der russischen Gaslieferungen entstehen. Ein Zusammenbruch könnte die Gasversorgung gefährden und die größte europäische Volkswirtschaft in Mitleidenschaft ziehen.

  • Die revidierte Finanzierungszahl kam zustande, nachdem Berlin einen Plan aufgegeben hatte, die deutschen Verbraucher zu zwingen, mehr für Gas zu bezahlen, was den Importeuren helfen könnte, die steigenden Preise zu bewältigen und einen Teil der Kosten von Uniper zu decken. Die Regierung war wahrscheinlich besorgt über die politischen Auswirkungen und die öffentliche Reaktion.

  • Deutschland wird die Rettung von Uniper aus einem Sonderfonds in Höhe von 200 Milliarden Euro finanzieren, um die Auswirkungen der Energiekrise auf Haushalte und Unternehmen abzufedern. Uniper erklärte, dass es die Aktionäre am 19. Dezember um die formelle Zustimmung zu der Rettungsaktion bitten werde.

  • Am Sonntag traf eine Ladung von 75.000 Tonnen LNG aus dem australischen Nordwest-Shelf für Uniper ein. Die Abholung erfolgt am Gate-Terminal auf der Massvlakte in Rotterdam. Der Kontinent bemüht sich verstärkt um die Sicherung der Versorgung aus alternativen Energiequellen. Die Verschiffung ist für Australien, das sich auf die asiatischen Märkte konzentriert, ein äußerst seltener Schritt. Nach Angaben der australischen Regierung entfallen derzeit rund 20% der weltweiten LNG-Lieferungen auf das Land.

"Wir arbeiten weiter daran, die dringend benötigten Gaslieferungen nach Europa aus zuverlässigen Quellen wie Australien zu sichern und damit die Versorgungssicherheit in der durch den Krieg in Russland ausgelösten Krise zu stärken", so Andreas Gemballa, Direktor von Uniper LNG.

Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und lege los!

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen
  • Die Analysten der Deutschen Bank gehen davon aus, dass sich die "Bärenmarktrally" fortsetzen wird - steigende Indizes und ein Anstieg des EURUSD. Das Paar könnte im nächsten Jahr einen Kurs von 1,10 und am Ende des Jahres möglicherweise von 1,15 erreichen.

Uniper-Aktie (UN01.DE) im H4-Chart. Die Aktien des Unternehmens stehen erneut unter enormem Druck, und die Formation auf dem Chart ähnelt eher einer sich langsam abzeichnenden SKS-Formation, wobei die Schulter noch nicht gut sichtbar ist. Der RSI zeigt ein Double Top bei 90 Punkten an, der RSI hat sich massiv abgekühlt. Die Aktie notiert immer noch über den gleitenden Durchschnitten, die möglicherweise mit der Nackenlinie konvergieren werden, wenn der Kurs die rechte Schulter des SKS-Musters ausbildet. Die gelbe Linie ist der Kontrakt auf den deutsche Leitindex (DE30). Quelle: xStation 5

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.

XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.

RISIKOHINWEIS für CFD

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 600 000 Investoren an