US Börseneröffnung: Indizes fallen nach Trumps „Liberation Day“

16:00 3. April 2025
  • Die umfassende Zollankündigung von Präsident Trump ließ die US-Aktien am Donnerstag abstürzen, wobei die S&P-500-Futures um 3 % fielen.
  • Die Aktien von Apple (AAPL.US) stürzten nach Trumps Zollankündigung um 7,5 % ab, Nike (NKE) fielen um 9,4 %, da der 46-prozentige Zoll auf vietnamesische Waren starken Gegenwind verursachte, während Walmart (WMT) um 5,9 % fielen.

 

Die wichtigsten US-Index-Futures verzeichnen nach der umfassenden Zollankündigung von Präsident Trump erhebliche Rückgänge. Der S&P 500 (US500) ist um -1,27 % auf 5513,0 gesunken, während der Dow Jones (US30) um -1,93 % auf 41214 gesunken ist. Nasdaq-Futures (US100) verzeichnen einen Rückgang von -0,79 % auf 18960,76 und der Russell 2000 (US2000) ist um -0,67 % auf 1962,9 gesunken. Der VIX-Volatilitätsindex ist um +8,56 % auf 23,83 gestiegen, was auf eine stark erhöhte Marktunsicherheit hindeutet, da die Anleger auf das neue Zollregime reagieren.

Die europäischen Märkte verzeichnen viel größere Verluste als ihre US-amerikanischen Pendants, wobei die meisten Indizes tief im Minus liegen. Der deutsche DAX (DE40) ist um -2,41 % auf 22091,6 gefallen, während der Euro Stoxx 50 (EU50) um -3,22 % auf 5076,6 gefallen ist. Der französische CAC 40 (FRA40) ist um -3,15 % auf 7627,4 gesunken, und der italienische FTSE MIB (ITA40) ist um -3,05 % auf 36631 gesunken. Der britische FTSE 100 (UK100) Index hat sich etwas besser geschlagen, verzeichnet aber immer noch einen Rückgang von -1,35 % auf 8498,5. Der europäische Volatilitätsindex VSTOXX ist um +15,32 % auf 22,33 in die Höhe geschossen, was die große Besorgnis auf dem gesamten Kontinent widerspiegelt, wo Exporteure besonders anfällig für die neue US-Zollpolitik sind.

S&P 500-Sektoren zeigen gemischte Performance. Quelle: Bloomberg Financial LP

Aktuelle Volatilität an der Wall Street. Quelle: xStation

Nasdaq Prognose im Tageschart

Der Nasdaq 100, vertreten durch US100, hat mit 19.195 die jüngsten Tiefststände durchbrochen. Bullen müssen das Fibonacci-Retracement-Niveau von 78,6 % zurückerobern, um den Aufwärtstrend wieder aufzunehmen, während Bären die Tiefststände vom November bei 18.379 ins Visier nehmen werden. Der RSI nähert sich dem Wert von 35,6, was zuvor eine Trendwende signalisierte, während der MACD nach einem rückläufigen Crossover breiter wird. Quellen: xStation5 von XTB

 

Marktnachrichten

  • Die Ankündigung von Präsident Trump, umfassende Zölle einzuführen, ließ die US-Aktien am Donnerstag abstürzen. Die S&P-500-Futures fielen um 3,5 %, da die Anleger die Wahrscheinlichkeit höherer Verbraucherpreise, Unterbrechungen der Lieferkette und möglicher Vergeltungsmaßnahmen von Handelspartnern erkannten. Bloomberg Economics schätzt, dass der effektive Steuersatz auf importierte Waren auf etwa 23 % steigen könnte – höher als jemals zuvor in mehr als einem Jahrhundert, was laut Analysten zu „erheblichen Stagflationsrisiken“ für die US-Wirtschaft führen könnte.
  • Die Apple-Aktie (AAPL.US) stürzte nach Trumps Zollankündigung um 9,3 % ab, da die Anleger besorgt über die starke Abhängigkeit des Technologiegiganten von der chinesischen Produktion sind. Da China nun mit Zöllen von weit über 50 % auf viele Waren konfrontiert ist, droht der Lieferkette von Apple eine erhebliche Störung zu einem Zeitpunkt, an dem das Unternehmen bereits mit sinkenden iPhone-Verkäufen konfrontiert ist. Der Wedbush-Analyst Dan Ives bezeichnete die Ankündigung der Zölle als „schlimmer als das schlimmste Szenario“, das die Wall Street befürchtet hatte.
  • Nike (NKE) fiel um 11,9 %, da der Schuh- und Bekleidungshersteller durch den 46-prozentigen Zoll auf vietnamesische Waren mit starkem Gegenwind konfrontiert ist. Fabriken in Vietnam produzierten im vergangenen Jahr etwa 50 % der Schuhe von Nike, weitere 27 % entfielen auf indonesische Fabriken (die nun mit 32-prozentigen Zöllen belegt sind). Analysten warnen, dass eine Verlagerung der Produktion kurzfristig nahezu unmöglich ist, sodass Unternehmen entweder eine erhebliche Margenkompression hinnehmen oder die Kosten an die Verbraucher weitergeben müssen.
  • Walmart (WMT) konnte seine Verluste umkehren, da die Anleger die Abhängigkeit des Einzelhandelsriesen von Importgütern in nahezu allen Abteilungen berücksichtigten. Als größter US-Einzelhändler steht Walmart vor der schwierigen Entscheidung, höhere Kosten zu tragen oder die Preise für Verbraucher zu erhöhen, die bereits mit der Inflation zu kämpfen haben. Die National Retail Federation warnte, dass „Zölle eine Steuer sind, die vom US-Importeur gezahlt und an den Endverbraucher weitergegeben wird“.
  • Die Amazon (AMZN.US)-Aktien gaben angesichts der Zollsorgen um 7,17 % nach, obwohl das Unternehmen mit der Abgabe eines überraschenden Übernahmeangebots für TikTok für Schlagzeilen sorgte. Der E-Commerce-Riese sieht sich nicht nur mit höheren Kosten für seine eigenen importierten Eigenmarkenprodukte konfrontiert, sondern auch mit einer möglichen Marktstörung, da Drittanbieter sich in der neuen Zolllandschaft zurechtfinden müssen. Unabhängig davon stellten Analysten fest, dass Amazons TikTok-Angebot mit erheblichen regulatorischen Hürden konfrontiert sein könnte.
  • Nvidia (NVDA) fiel um 5 %, obwohl versichert wurde, dass der 32-prozentige Zoll Taiwans nicht für Halbleiter gelten würde. Die Anleger sind weiterhin besorgt über die breiteren wirtschaftlichen Auswirkungen und mögliche Vergeltungsmaßnahmen Chinas, die die globalen Technologie-Lieferketten stören könnten. Die Bewertung des Herstellers von KI-Chips, die in den letzten Monaten auf Rekordniveau gestiegen war, scheint besonders anfällig für makroökonomische Gegenwinde zu sein.
  • Tesla (TSLA) verlor nach den Zollnachrichten 3,3 % und verstärkte den Druck, nachdem der Elektrofahrzeughersteller enttäuschende Lieferungen für das erste Quartal gemeldet hatte, die im Vergleich zum Vorjahr um 13 % zurückgingen. Tesla produziert zwar viele Fahrzeuge im Inland, sieht sich jedoch mit Komplikationen in der Lieferkette und potenziellen Kostensteigerungen bei Komponenten konfrontiert, sowie mit Bedenken hinsichtlich der Verbraucherausgaben für teure Artikel in einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld.

 

Weitere Nachrichten von einzelnen Unternehmen des S&P 500-Index. Quelle: Bloomberg Financial LP

 

 

DEUTSCHE und US AKTIEN kommissionsfrei handeln:

Gebuehrenfrei Aktienhandel mit XTB - deutsche und US Aktien

 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 000 000 Investoren an