US Börseneröffnung: Märkte reagieren auf Trumps Zölle auf im Ausland hergestellte Fahrzeuge

16:55 27. März 2025
  • US-Autohersteller rutschen auf Trumps 25-prozentigem Einfuhrzoll aus
  • AMD-Aktien fallen nach Herabstufung durch Jefferies
  • GameStop stürzt ab nach Angebot einer Wandelanleihe in Höhe von 1,3 Milliarden US-Dollar
  • Robinhood stellt auf jährlicher Goldveranstaltung neue Produkte vor

Die wichtigsten US-Index-Futures verzeichnen Rückgänge. Der S&P 500 (US500) ist um -0,28 % auf 5721,5 gesunken, während der Dow (US30) um -0,34 % auf 42466 gesunken ist. Nasdaq-Futures (US100) verzeichnen einen Rückgang von -0,31 % auf 19955,97 und der Russell 2000 (US2000) ist um -0,40 % auf 2071,5 gesunken. Der VIX-Volatilitätsindex ist um +2,11 % auf 19,38 gestiegen, was auf eine erhöhte Marktunsicherheit hindeutet.

Die europäischen Märkte sind weitgehend negativ, wobei die meisten Indizes im Minus liegen. Der österreichische AUT20 ist um -1,19 % auf 4075 gesunken, während der deutsche DAX (DE40) um -0,81 % auf 22759,3 gefallen ist. Der britische FTSE 100 (UK100) Index ist um -0,63 % auf 8621,0 gesunken, und der polnische WIG 20 (W20) ist um -0,58 % auf 2751,6 gesunken. Der Euro Stoxx 50 (EU50) ist um -0,51 % auf 5302,6 gesunken, und der Schweizer SMI (SUI20) ist um -0,49 % auf 12668 gesunken. Der französische CAC 40 (FRA40) ist um -0,30 % auf 7985,2 gesunken, der niederländische NED25 um -0,43 % auf 912,90 und der italienische FTSE MIB (ITA40) um -0,17 % auf 38115. Der spanische IBEX 35 (SPA35) ist der einzige europäische Index, der Gewinne verzeichnet, und zwar +0,16 % auf 13368.

Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

 

S&P 500-Sektoren zeigen gemischte Leistung. Quelle: Bloomberg Financial LP

Aktuelle Volatilität an der Wall Street. Quelle: xStation 

Nasdaq Prognose im Tageschart

 

Der Nasdaq 100, dargestellt durch US100, hat die 61,8 %-Fibonacci-Retracement-Marke unterschritten, was darauf hindeutet, dass die Bullen diese Unterstützungszone nicht halten konnten. Die Bären dürften nun die 78,6 %-Fibonacci-Retracement-Marke ins Visier nehmen. Um den Aufwärtstrend wieder aufzunehmen, müssen die Bullen schnell die 20.340-Marke zurückerobern, gefolgt von der 200-Tage-SMA. Der RSI ist unter 48,5 gefallen, ein Wert, der zuvor als Widerstand fungierte, und bildet eine bullische Divergenz mit einem höheren Hoch. Unterdessen beginnt sich der MACD zu verengen, was auf potenzielle Vorsicht hindeutet. Quellen: xStation5 von XTB

 

Marktnachrichten

  • Die Aktien der US-Autohersteller fielen, nachdem Präsident Donald Trump angekündigt hatte, ab nächster Woche einen Zoll von 25 % auf Autoimporte zu erheben. General Motors führte die Rückgänge an (-6 %), gefolgt von Stellantis (-1,6 %) und Ford (-0,7 %), während Tesla leicht zulegte (+0,5 %). Die Analysten von Bernstein bezeichneten die Zölle als „tiefgreifende Störung“ des globalen Automobilmodells, während Wedbush eine Prognose für einen Anstieg der Fahrzeugpreise um 5.000 bis 10.000 US-Dollar abgab. Unternehmen mit Endmontage in den USA wie Tesla, Rivian und Lucid sollten davon ausgenommen sein, während GM einem besonderen Risiko ausgesetzt ist, da fast 50 % seiner Verkaufszahlen für 2024 auf Modelle entfallen, die aus Mexiko, Kanada und Südkorea importiert werden.
  • Advanced Micro Devices fiel um 3,1 %, nachdem Jefferies den Chiphersteller von „Kaufen“ auf „Halten“ herabgestuft hatte, und zwar mit der Begründung, dass die „KI-Sparte nur begrenzt vorankomme“ und Nvidia einen erheblichen Leistungsvorteil habe. Analyst Blayne Curtis warnte, dass AMD „noch einen beträchtlichen Weg zurücklegen muss, bevor seine Produkte in der KI wettbewerbsfähig sind“, wobei Nvidia seinen technologischen Vorsprung wahrscheinlich weiter ausbauen werde. Die Aktie ist jetzt fast 50 % niedriger als ihr Höchststand vor einem Jahr, und Jefferies hat sein Kursziel von 135 $ auf 120 $ gesenkt, was weit unter dem Durchschnitt von 145 $ der von Bloomberg erfassten Analysten liegt.
  • Die GameStop-Aktie stürzte um bis zu 8,5 % ab, nachdem das Unternehmen ein geplantes Angebot von 0,00 % Wandelanleihen im Wert von 1,3 Milliarden US-Dollar mit Fälligkeit im Jahr 2030 angekündigt hatte. Das Unternehmen beabsichtigt, die Erlöse für „allgemeine Unternehmenszwecke, einschließlich des Kaufs von Bitcoin“, zu verwenden. Der Wedbush-Analyst Michael Pachter äußerte sich skeptisch und erwartete, dass das Angebot „durchfallen“ werde, während er sich fragte, warum Investoren „mehr als das Doppelte des Barwerts für GameStop zahlen würden, um es möglicherweise in Bitcoin umzuwandeln“.
  • Morgan Stanley hob die Ankündigung von Robinhood über drei neue Dienstleistungen hervor: Robinhood Strategies (ein anpassbares Beratungsprogramm), Robinhood Banking (ein familienorientiertes Angebot mit Peer-to-Peer-Überweisungen) und Robinhood Cortex (ein KI-gestütztes Handelstool). Die Bank stellte bei mehreren Funktionen eine „positive Überraschung“ fest und bekräftigte eine Übergewichtung mit einem Kursziel von 90 US-Dollar, da die neuen Produkte die Diversifizierung der Einnahmen und eine breitere Kundenansprache unterstützen würden.
  • Die Jefferies-Aktie fiel um 4,8 %, nachdem die Gewinne unter den Prognosen lagen. Morgan Stanley senkte sein Kursziel von 81 auf 75 US-Dollar, wobei Analysten feststellten, dass „Jefferies die Umsätze auf breiter Front verfehlt hat“, und eine Underperformance der Aktien erwarteten. Die verfehlten Gewinne „nähren kurzfristig die Bedenken des Marktes hinsichtlich der Nachhaltigkeit einer Erholung des Investmentbanking“, wobei Bloomberg Intelligence vor dem „potenziellen Risiko einer verzögerten Erholung“ warnte, die die Konsenserwartungen für ein Umsatzwachstum von 10-15 % in den Jahren 2025-26 bedrohe.

 

Weitere Nachrichten von einzelnen Unternehmen des S&P 500-Index. Quelle: Bloomberg Financial LP

 

 

DEUTSCHE und US AKTIEN kommissionsfrei handeln:

Gebuehrenfrei Aktienhandel mit XTB - deutsche und US Aktien

 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.

XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.

RISIKOHINWEIS für CFD

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 600 000 Investoren an