- US-Märkte fallen, da VIX steigt: Nasdaq / US100 -0,97 %, S&P 500 / US500 -0,56 %, Dow Jones / US30 -0,10 %, US2000 +0,07 %. VIX springt um +2,90 % auf 23,03.
- Europäischer Ausverkauf verschärft sich: AUT20 -2,33 %, DAX / DE40 -2,02 %, EU50 -1,79 %, W20 -1,60 %, UK100 -1,41 %. VSTOXX steigt um +6,29 % auf 21,98.
- DOJ drängt auf Veräußerung von Google Chrome: Das Justizministerium besteht darauf, dass Alphabet den Chrome-Browser verkaufen sollte. Google-Aktien fallen.
- Tesla-Verkäufe in China brechen ein: Die Auslieferungen im Februar sind im Vergleich zum Vorjahr um 49 % auf 30.688 Fahrzeuge gesunken. Der Marktanteil liegt unter 5 %, da die BYD-Verkäufe um 161 % steigen.
- Rocket übernimmt Redfin für 1,75 Mrd. $
Die wichtigsten US-Indizes weisen überwiegend eine negative Performance auf. Der BRAComp ist um -1,11 % auf 125334 gesunken, während der Nasdaq/ US100 um -0,97 % auf 19816,76 gesunken ist. Der S&P 500 / US500 ist um -0,56 % auf 5695,5 gesunken, und der DOW / US30 ist um -0,10 % auf 42506 gesunken. Der MEXComp bleibt unverändert bei 0,00 %, während der US2000 leicht zugelegt hat, und zwar um +0,07 % auf 2056,5. Bemerkenswert ist, dass der VIX-Angstindikator um +2,90 % auf 23,03 gestiegen ist, was auf eine zunehmende Marktangst hindeutet.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenDie europäischen Märkte verzeichnen durchweg erhebliche Rückgänge. Der österreichische AUT20 ist mit einem Rückgang von -2,33 % auf 4193 am stärksten betroffen, gefolgt vom deutschen DAX / DE40 mit einem Rückgang von -2,02 % auf 22767,2. Der EU50 ist um -1,79 % auf 5423,6 gesunken, während der polnische W20 um -1,60 % auf 2589,6 gesunken ist. Der UK100 ist um -1,41 % auf 8628,5 gesunken, und der spanische SPA35 ist um -1,26 % auf 13159 gesunken. Weitere bemerkenswerte Rückgänge sind der NED25 der Niederlande (-1,25 % auf 907,22), der ITA40 Italiens (-1,24 % auf 38447), der FRA40 Frankreichs (-1,15 % auf 8113,4) und der SUI20 der Schweiz (-0,97 % auf 13008). Der Volatilitätsindex VSTOXX ist unterdessen um 6,29 % auf 21,98 gestiegen, was auf eine erhöhte Risikoaversion an den europäischen Märkten hindeutet.

S&P 500-Sektoren zeigen gemischte Performance. Quelle: Bloomberg Financial LP

Aktuelle Volatilität an der Wall Street. Quelle: xStation

Der Nasdaq-100-Index, der durch den US100-Kontrakt repräsentiert wird, wird unter dem 61,8 %-Fibonacci-Retracement-Level gehandelt. Der RSI konsolidiert sich in der Nähe des überverkauften Bereichs, während der MACD weiter nach unten abweicht. Quelle: xStation5 von XTB
Marktnachrichten
- S&P 500 begrüßt vier neue Mitglieder: DoorDash (DASH), TKO Group (TKO), Williams-Sonoma (WSM) und Expand Energy (EXE) werden nach der vierteljährlichen Ankündigung der Neugewichtung der S&P Dow Jones Indizes in den S&P 500 Index aufgenommen. Die vier Unternehmen werden Borgwarner (BWA), Teleflex (TFX), Celanese Corp. (CE) und FMC Corp. (FMC) ersetzen, die mit Wirkung zum 24. März in den S&P SmallCap 600 aufgenommen werden. Die DASH-Aktien stiegen am Montag leicht an, während AppLovin (APP), einer der heißesten Performer des Jahres 2024, nach der Ablehnung für die Index-Aufnahme stark fiel.
- Robinhood einigt sich mit der FINRA auf 30 Millionen US-Dollar: Die Aktien von Robinhood Markets (HOOD) fielen um 10 % auf 39,80 US-Dollar, nachdem zwei seiner Einheiten zugestimmt hatten, fast 30 Millionen US-Dollar zu zahlen, um die Vorwürfe der Financial Industry Regulatory Authority beizulegen. Die FINRA stellte bei Robinhood Securities und Robinhood Financial Verstöße im Zusammenhang mit Programmen zur Bekämpfung der Geldwäsche, Offenlegungspraktiken und der Überwachung von Clearingsystemen fest, wobei einige Verstöße mehr als ein Jahrzehnt zurückliegen. Die Einigung beinhaltet eine Rückerstattung in Höhe von 3,8 Millionen US-Dollar an Kunden, die von der inzwischen eingestellten Praxis des „Order Collaring“ betroffen waren.
- DOJ bleibt im Kartellrechtsfall Google hart: Das Justizministerium bekräftigte am späten Freitag seine Position, dass Google-Mutter Alphabet gezwungen werden sollte, seinen Chrome-Webbrowser im Rahmen kartellrechtlicher Abhilfemaßnahmen zu verkaufen. Das DOJ hielt auch an seinem Vorschlag fest, Googles Zahlungen im Zusammenhang mit der Internetsuche an Apple zu beenden. Die Hoffnungen der Wall Street auf einen milderen Ansatz unter der Trump-Regierung scheinen zu schwinden, da die Google-Aktie am Sonntagabend leicht nachgab.
- Intuitive Machines vor dem zweiten Rückschlag bei der Mondlandung: Intuitive Machines (LUNR) Aktien stürzten um 13 % ab, nachdem das Weltraumforschungsunternehmen bestätigte, dass sein zweiter Mondlander, Athena, auf der Seite in der Nähe des Südpols des Mondes gelandet ist – ein Spiegelbild der Probleme beim ersten Versuch im vergangenen Jahr. Obwohl das Unternehmen etwa 250 Megabyte an Daten für die NASA gesammelt hat, erwartet es aufgrund der Ausrichtung der Solarmodule und der extremen Kälte nicht, dass sich der Lander auflädt. Unterdessen feierte der Konkurrent Firefly Aerospace die erfolgreiche Mondlandung seines Landers Blue Ghost, die bisher die erfolgreichste sanfte Landung eines privaten Unternehmens darstellt.
- Rocket Companies übernimmt Redfin für 1,75 Milliarden US-Dollar: Rocket Companies (RKT) kündigte Pläne an, die Immobilien-Listing-Website Redfin (RDFN) in einer reinen Aktientransaktion zu übernehmen, die das Unternehmen mit 1,75 Milliarden US-Dollar bewertet. Rocket wird 12,50 US-Dollar für jede Redfin-Aktie zahlen, was einem Aufschlag von 63 % gegenüber dem volumengewichteten 30-Tage-Durchschnittspreis entspricht. Die Redfin-Aktien stiegen im vorbörslichen Handel um mehr als 80 %, während die Rocket-Aktien um etwa 10 % fielen. Der Abschluss der Transaktion wird für das 2. oder 3. Quartal 2024 erwartet, wobei Glenn Kelman, CEO von Redfin, das Unternehmen weiterhin unter Varun Krishna, CEO von Rocket, leiten wird.
- IBM gewinnt Prozess um Geschäftsgeheimnisse gegen LzLabs: IBM hat in London einen juristischen Sieg gegen das in der Schweiz ansässige Unternehmen LzLabs und seinen Eigentümer, den Technologieunternehmer John Moores, in einem Fall um Geschäftsgeheimnisse errungen. IBM hatte die britische Tochtergesellschaft von LzLabs beschuldigt, 2013 einen IBM-Großrechner gekauft und diesen für das Reverse Engineering der proprietären Software von IBM verwendet zu haben. Der Richter entschied, dass LzLabs gegen die Softwarelizenzbedingungen von IBM verstoßen hat, und ordnete eine Schadensersatzverhandlung an. Die Klage von IBM gegen eine andere britische Tochtergesellschaft und den derzeitigen und ehemaligen CEO von LzLabs wurde abgewiesen.
- Tesla verliert Marktanteile am chinesischen Markt für Elektrofahrzeuge: Die Auslieferungen von Tesla Inc. in China sind im Februar im Vergleich zum Vorjahr um 49 % auf nur 30.688 Fahrzeuge eingebrochen, der niedrigste Monatswert seit Juli 2022. Erwartet wurde zwar ein gewisser Rückgang aufgrund der Umrüstung der Produktionslinien auf Effizienz und der Modell-Y-Aktualisierung, doch Tesla verzeichnet in China seit fünf Monaten in Folge einen Rückgang. Der Autohersteller hält in China inzwischen einen Marktanteil von weniger als 5 % und rangiert damit auf Platz 11 aller Autohersteller. Morgan Stanley geht davon aus, dass der Anteil von Tesla in China von 21 % des Gesamtumsatzes im Jahr 2024 auf etwa 6-7 % bis 2030 sinken wird. Die Aktie ist derzeit um 7 % gefallen.

Weitere Nachrichten von einzelnen Unternehmen des S&P 500-Index. Quelle: Bloomberg Financial LP
ZINSEN VOM BROKER - direkt auf dem Handelskonto
- Täglich verfügbar! Monatlich ausgeschüttet! Zinsen für die "Pause" bis zum nächsten Trade!

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.