Halbleiter stehen seit Beginn der Coronavirus-Pandemie im Mittelpunkt des Interesses. Einerseits hat die Pandemie die Nachfrage nach elektronischen Geräten, die Chips verwenden, angekurbelt, andererseits hat sie aber auch zu massiven Unterbrechungen der Lieferkette geführt. TSMC (TSM.US), der weltweit größte unabhängige Halbleiterhersteller, hat soeben seinen Ergebnisbericht für das vierte Quartal 2021 veröffentlicht. Werfen wir einen Blick darauf, was uns die Veröffentlichung über diese wichtige Branche sagen kann.
Quartalsergebnisse
Die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) meldete für das vierte Quartal 2021 einen Umsatzanstieg von 24,1% gegenüber dem Vorjahr auf den Rekordwert von 15,74 Mrd. USD. Der Nettogewinn in taiwanesischen Dollar stieg im Jahresvergleich um 16% und erreichte mit 166,2 Mrd. TWD (rund 6 Mrd. USD) ebenfalls einen Rekordwert. Beide Werte fielen höher aus als von Analysten erwartet. Der Anstieg des Nettogewinns wurde durch eine Verbesserung der Betriebsmarge erzielt. TSMC gab bekannt, dass es in den kommenden Jahren ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 15-20% anstrebt. Das ist ein etwa doppelt so schnelles Wachstum wie zuvor prognostiziert. Das Unternehmen gab bekannt, dass der Umsatz im ersten Quartal 2022 voraussichtlich 16,6-17,2 Mrd. USD betragen wird und damit rund 5% über den Schätzungen der Analysten für das laufende Kalenderquartal liegt.
TSMC konnte im letzten Quartal 2021 einen Rekordumsatz und -gewinn erzielen. Die Nettomarge des Unternehmens erreichte zum ersten Mal seit Q1 2021 38%. Quelle: Bloomberg, XTB
Große Investitionspläne für 2022
TSMC hat vor einiger Zeit angekündigt, dass das Unternehmen in den kommenden Jahren 100 Milliarden Dollar für den Ausbau seiner Produktionskapazitäten ausgeben will. Mehr Klarheit in dieser Angelegenheit brachte die jüngste Veröffentlichung der Quartalsergebnisse, als das Unternehmen bekannt gab, dass die Investitionspläne für 2022 von Ausgaben in Höhe von 40-44 Milliarden Dollar ausgehen! Das sind mehr als 10 Milliarden Dollar mehr als das CapEx-Ziel des Unternehmens für 2021! Diese Mittel werden für den Ausbau und die Modernisierung der Produktionskapazitäten sowie für die Verbesserung der Technologie ausgegeben. Das Unternehmen plant eine umfangreiche Expansion, da es mit seiner derzeitigen Kapazität nicht in der Lage ist, den Boom, den der Halbleitermarkt derzeit erlebt, vollständig zu nutzen. Die Nachfrage ist so stark, dass keine Besserung in Sicht ist, obwohl die Unternehmen ihre Produktion ausweiten. Nach Angaben der Susquehanna FInancial Group haben sich die Lieferzeiten für Halbleiter im Dezember um 6 Tage auf 25,8 Wochen verlängert.
Risiko, dass Kunden die Produktion ins Haus holen
Es gibt jedoch auch andere Gründe für die Beschleunigung der Investitionen bei TSMC. Einer davon ist das wachsende Risiko, dass Intel seine Halbleiterproduktion ins eigene Haus verlagert. Große Technologieunternehmen wie Intel oder Apple lagern die Halbleiterfertigung an andere Unternehmen aus, beispielsweise an TSMC. Intel hat seine eigenen Produktionskapazitäten erweitert, und sollte das Unternehmen beschließen, die Produktion vollständig ins eigene Haus zu verlagern - also nicht mehr an andere Unternehmen auszulagern -, könnte dies ein potenzielles Problem für unabhängige Hersteller darstellen. Abgesehen davon zielen die von TSMC angekündigten großen Investitionspläne nicht nur darauf ab, die höhere Nachfrage zu befriedigen, sondern auch darauf, seine Führungsposition in der Branche zu behaupten.
TSMC hat ehrgeizige Ausgabenpläne für 2022 vorgelegt. Das Unternehmen scheint sich jedoch in einer soliden finanziellen Lage zu befinden, da der vierteljährliche Cashflow aus dem operativen Geschäft regelmäßig die vierteljährlichen Investitionsausgaben übersteigt. Quelle: Bloomberg, XTB
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für TSMC sind weiterhin positiv. Das Unternehmen hat ehrgeizige Ausgabenpläne für 2022 aufgestellt und erwartet ein starkes Umsatzwachstum. Dies sollte nicht überraschen, da Halbleiter heute definitiv die heißesten und gefragtesten Komponenten in der Weltwirtschaft sind. Solange die Lieferengpässe in diesem Sektor anhalten, dürfte TSMC weiterhin hervorragende Ergebnisse liefern. Das Unternehmen befindet sich in einer sehr guten Verfassung und verfügt Ende 2021 über 38 Milliarden US-Dollar an Barmitteln - fast genug, um seine Ausgabenpläne für 2022 vollständig zu erfüllen. Darüber hinaus entscheiden sich immer mehr TSMC-Kunden für Vorauszahlungen, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, was die finanzielle Stabilität des Unternehmens weiter stärkt. TSMC hat im Jahr 2021 Vorauszahlungen in Höhe von 6,7 Milliarden US-Dollar geleistet.
Der Aktienkurs von TSMC (TSM.US) konnte Anfang 2022 über die obere Grenze der Handelsspanne bei $126,00 ausbrechen. Später testete die Aktie diesen Bereich erneut, und ein weiterer Aufwärtsimpuls wurde ausgelöst. Der kurzfristige Widerstand wird durch das jüngste lokale Hoch bei etwa $135,60 markiert und stellt eine letzte Barriere vor den Allzeithochs im Bereich von $142,00 dar. Die aktuellen vorbörslichen Notierungen deuten jedoch zu Beginn der heutigen Wall Street-Sitzung auf eine Kurslücke von über 4% hin - der Kurs dürfte oberhalb der vorgenannten Marke von $135,60 eröffnen. Quelle: xStation 5
BÖRSE HEUTE: US-Indizes auf Rekordhoch – DAX stabil, Inflation fällt (24.10.2025)
Procter & Gamble Aktie im Fokus – Umsatzwachstum trotz Preisdruck und Tarifen
Tesla Aktie fällt nach „Mad Max“-Update – US-Behörde NHTSA ermittelt
Intel Aktie im Aufwind – Q3-Zahlen über Erwartungen
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.