Das deutsche Unternehmen BioNTech (BNTX.US) entwickelte in Zusammenarbeit mit dem US-Riesen Pfizer einen mRNA-Impfstoff und war einer der größten Nutznießer der Coronavirus-Pandemie. Mit dem langsamen Abklingen der Pandemie befinden sich die Pharmaaktien jedoch auf dem Rückzug:
-
Das Unternehmen hat damit geworben, dass seine Impfstoffe wirksamer sind als die der Konkurrenz und die Geimpften dank einer neuen Technologie kaum beeinträchtigen
-
Die Aktien des Unternehmens stiegen von 30 Dollar im März 2020 auf fast 400 Dollar im Sommer 2021, ein Anstieg von fast 1000%
-
In der Spitze verzeichnete das Unternehmen eine Rekord-Nettogewinnspanne von fast 77%. Der Nettogewinn für 2021 lag bei 10,2 Mrd. USD, was einen massiven Anstieg gegenüber dem Nettogewinn von 15,2 Mio. USD im Jahr 2020 darstellt. Es wird geschätzt, dass Pfizer und BioNTech mit dem Verkauf von Impfstoffen mehr als 37 Mrd. USD netto verdient haben
-
Die Anleger begannen schnell, die Verlangsamung des Umsatzwachstums einzupreisen und senkten ihre Prognosen für das weitere Wachstum, was zu einem Rückgang der Bewertung von BioNTech und den anderen Impfstoffunternehmen führte
-
Die mRNA-Technologie geht über die Coronavirus-Pandemie hinaus und könnte in den kommenden Jahren zusammen mit CRISPR einer der wichtigsten Trends in der modernen Medizin sein. BionTech und Moderna sind die führenden Unternehmen aus der westlichen Welt, sehen sich aber einer wachsenden Konkurrenz durch das chinesische Unternehmen Zheinjang gegenüber, das seine Produktionskapazität kürzlich verdoppelt hat
-
Am 26. April reichte BioNTech zusammen mit Pfizer einen Antrag in den USA ein, um eine Auffrischungsdosis für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren zuzulassen, und sie planen, denselben Antrag auch in der EU zu stellen. Obwohl der Impfstoffmarkt nicht verschwunden ist und BionTech weiterhin produziert und verkauft, erwarten die Anleger nun einen deutlichen Rückgang der Einnahmen, was sich negativ auf den Aktienkurs ausgewirkt hat
-
Das Unternehmen verfügt nachweislich über starke Produktions- und Logistikkapazitäten, die dazu beigetragen haben, die Ausbreitung der Pandemie auf globaler Ebene einzudämmen, und die künftige Zusammenarbeit mit Pfizer könnte dazu beitragen, die Verbreitung der mRNA-Technologie, die von den Wissenschaftlern immer besser verstanden wird, auszuweiten
-
Pharmazeutische Aktien stehen nun unter Druck, da die Pandemie, die in den letzten zwei Jahren als Hauptrisikofaktor galt, nun Inflationsängsten, einer strafferen Geldpolitik, dem Krieg in der Ukraine und steigenden Rohstoffpreisen weichen muss
BioNTech wird am 9. Mai die Finanzergebnisse für das 1. Quartal 2022 vorlegen.
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und lege los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenBioNTech (BNTX.US) im D1-Chart. Die Aktien des Unternehmens befinden sich seit März 2020 in einem Aufwärtstrend, und trotz der starken Rückgänge in den letzten Monaten bleibt die primäre Trendlinie intakt. Die Aktie hat seit den Kurshöchstständen im Sommer 2021 mehr als 60% ihrer Bewertung verloren. Ein Kursrückgang unter die Marke von 120 USD, die mit dem 78,6% Fibonacci-Retracement und der Kursreaktion vom Herbst 2020, als der Impfstoff von BioNTech zugelassen wurde, zusammenfällt, könnte ein weiterer Ausverkauf und eine Kapitulation der Käufer signalisieren. Es ist erwähnenswert, dass Rückgänge in diesem Bereich bereits einmal am Tag der russischen Invasion in der Ukraine gestoppt wurden. Andererseits könnte ein möglicher Durchbruch über 195 USD, wo sich das 61,8% Fibonacci-Retracement befindet, die positive Stimmung gegenüber der BionTech-Aktie wiederherstellen. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.