- Schwache Vorgaben aus Asien und nachgebende Futures in Europa und den USA belasten das globale Marktumfeld
- Japan rückt in den Fokus
- Wichtige Impulse heute – Nvidia-Zahlen, UK-Inflationsdaten und das FOMC-Protokoll
- Schwache Vorgaben aus Asien und nachgebende Futures in Europa und den USA belasten das globale Marktumfeld
- Japan rückt in den Fokus
- Wichtige Impulse heute – Nvidia-Zahlen, UK-Inflationsdaten und das FOMC-Protokoll
Die Börsen in der Asia-Pacific-Region starteten überwiegend schwach in den Handelstag. Der Nikkei 225 in Japan verlor 0,12 %, der Hang Seng in Hongkong gab 0,45 % nach und der Shanghai Composite bewegte sich kaum. Auch Australiens S&P/ASX 200 verzeichnete leichte Rückgänge.
Im Fokus der Anleger steht damit erneut die Frage, wie sich globale Risiken auf die großen Leitindizes auswirken.
Marktbericht Börse: Europäische und US-Futures zeigen nach unten
Die Futures auf europäische und amerikanische Aktienindizes deuten laut aktuellem Marktbericht moderate Rückgänge an. Besonders Europas Futures stehen unter Druck, während die US-Kontrakte etwas stabiler wirken. Anleger bereiten sich damit auf eine schwächere Eröffnung der westlichen Märkte vor.
Gemischte Konjunktursignale aus Australien und Neuseeland
Aus Ozeanien kamen gemischte Wirtschaftsdaten:
-
Neuseelands Produzentenpreisindex (PPI) lag unter den Erwartungen.
-
Australiens Löhne entwickelten sich wie prognostiziert – moderates Wachstum, aber mit spürbarer Abschwächung im privaten Sektor.
Diese Daten verstärken die Unsicherheit darüber, wie robust die regionale Wirtschaft tatsächlich ist.
Devisenmarkt: Yen und Euro gefragt, AUD und NZD schwach
Auf dem Devisenmarkt zeigt sich eine deutliche Flucht in sichere Häfen. Der australische Dollar (AUD) und der Neuseeland-Dollar (NZD) gehören zu den größten Verlierern.
Dagegen profitieren Yen und Euro vom Risikoaversions-Umfeld und gelten derzeit als relativ stabile Währungen.
Japan: Großes Konjunkturpaket sorgt für politische Bewegung
Japans Premierminister Sanae Takaichi kündigte ein neues Stimuluspaket von über 20 Billionen Yen an, finanziert durch ein umfangreiches Zusatzbudget.
Gleichzeitig traf sich BoJ-Chef Ueda mit Finanzministern, um über die wirtschaftliche Lage und mögliche geldpolitische Maßnahmen zu beraten – insbesondere angesichts des schwachen Yen.
Geopolitik: Neue Spannungen zwischen China und Japan
Trotz kurzzeitiger Yen-Erholung und steigender Staatsanleiherenditen kehrt Nervosität zurück: Medienberichte deuten darauf hin, dass China erneut ein Importverbot für japanische Meeresprodukte erwägt. Dies belastet die ohnehin angespannten diplomatischen Beziehungen.
USA–Saudi-Arabien: Strategische Partnerschaft wird ausgeweitet
Die USA und Saudi-Arabien haben mehrere bedeutende Vereinbarungen abgeschlossen – von Verteidigung und Technologie bis hin zu strategischer Kooperation.
Saudi-Arabien plant:
-
den Kauf von 300 US-Panzern,
-
langfristig auch F-35-Jets,
-
sowie neue Kooperationen in den Bereichen KI, kritische Rohstoffe und Nukleartechnologie.
Damit wird die sicherheitspolitische und wirtschaftliche Achse zwischen beiden Ländern deutlich gestärkt.
Fed-Nachfolge: Trump spricht über möglichen Kandidaten
US-Präsident Trump deutete an, bereits eine Präferenz für den nächsten Vorsitz der Federal Reserve zu haben. Finanzminister Scott Bessent führt derzeit Gespräche mit mehreren Kandidaten.
Unter den potenziellen Nachfolgern von Jerome Powell gelten:
-
Kevin Hassett (NEC-Direktor)
-
Kevin Warsh (ehem. Fed-Mitglied)
als besonders wahrscheinlich.
Rohstoffe: Öl schwächer, Gold und Silber deutlich stärker
Der WTI Ölpreis fällt um 0,2 %, nachdem die API-Daten überraschend hohe US-Öllagerbestände meldeten.
Im Gegensatz dazu legen Edelmetalle kräftig zu:
-
Gold steigt um 0,67 %
-
Silber gewinnt 1,42 %
Kryptowährungen erneut im Minus
Der Kryptomarkt bleibt volatil: Bitcoin fällt erneut und testet die Marke von 90.000 USD. Nach einem kurzen Erholungsversuch setzt sich der Abwärtstrend fort.
Wichtige Termine heute: Worauf Anleger achten sollten
Im heutigen Börsenumfeld stehen mehrere Marktimpulse im Mittelpunkt:
-
Nvidia-Quartalszahlen als wichtiges Signal für den Technologiesektor
-
UK-Inflationsdaten (VPI)
-
Reden von Notenbankern mit möglichen Hinweisen zur Geldpolitik
-
Protokoll der FOMC-Sitzung (USA)
Zudem beobachten Investoren weiterhin:
-
Fortschritte Japans bei den neuen Konjunkturpaketen
-
Geopolitische Entwicklungen rund um die Ukraine
-
Mögliche Faktoren, die die globale Marktstimmung beeinflussen könnten
SO SEHEN SIEGER AUS!
- AUSGEZEICHNET vom Handelsblatt, Börse Online, Brokervergleich und Brokerwahl.de!
- Aktienhandel + CFD Trading + Zinsen + Broker App: AUSGEZEICHNET
- Qualität, Service, Gebühren & Konditionen - alles AUSGEZEICHNET bei XTB!
- Hier mehr erfahren
EILMELDUNG: GBPUSD fällt nach gemischten britischen Verbraucherpreisdaten
Wirtschaftskalender: Nvidia und Fed-Protokolle im Fokus
BÖRSE HEUTE: S&P 500 erholt sich – Tech-Sektor schwach, Microsoft & Amazon abgestuft (18.11.2025)
Kakao-Kurs stabilisiert sich nach -35 %: Politische Zölle, starke Ernten & globale Nachfrageschwäche
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.